Windpark-Check: Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 20219. September 2021 Werbung Sie wollen wissen, was die wirtschaftlich beste Lösung für Ihre Windkraftanlage nach Ablauf der EEG-Förderung ist? (WK-intern) - In einer Minute erhalten Sie, dank des Tools „Windpark-Check", eine erste, unverbindliche Einschätzung und das kostenlos und unkompliziert! Einfach die Postleitzahl Ihres Windparks eingeben, Windenergieanlage auswählen und Analyse starten. Auf der Basis einer detaillierten Flächenanalyse, Windsimulationen und entsprechenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen erhalten Sie eine seriöse Einschätzung und Handlungsempfehlung. wind-turbine.com verbindet Sie unmittelbar nach dem Ergebnis auf Wunsch mit dem richtigen Anbieter und unterstützt Sie auch beim erfolgreichen Verkauf der Altanlage mit oder ohne Standort. Unser Kooperationspartner Dr. André Koukal von der Nefino GmbH beantwortet Ihnen alle Fragen rund um
BHKW-Planungsseminar II – Planung, Auslegung, Wirtschaftlichkeit und Rahmenbedingungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Juli 2020 Werbung Das BHKW-Aufbauseminar vermittelt einen tieferen und detaillierteren Einblick in die BHKW-Thematik und befasst sich unter anderem mit BHKW-Technologien, der Energie- und Stromsteuer und der Administration. (WK-intern) - Das neu konzipierte BHKW-Aufbauseminar richtet sich an alle, die das im BHKW-Grundlagenseminar vermittelte Wissen vertiefen wollen oder auf den bestehenden Vorkenntnissen ihr Wissen im BHKW-Bereich praxisnah erweitern wollen. Daher setzt der Besuch des BHKW-Aufbauseminars eine Teilnahme am zweitägigen BHKW-Grundlagenseminar oder Planungserfahrungen im BHKW-Bereich voraus. Das BHKW-Aufbauseminar wird als dreitägiges Seminar angeboten. Das Seminar beginnt mit einer Übersicht über die einsetzbaren BHKW-Technologien und die Anwendungsfelder für einen BHKW-Einsatz. Anschließend werden die Struktur einer BHKW-Planung sowie die wichtigsten
BHKW-Consult erweitert BHKW-Planer-Seminare Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 4. Dezember 2017 Werbung Seit 14 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. (WK-intern) - Nun wird das Angebot bei den BHKW-Planerseminaren deutlich ausgebaut. Mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben inzwischen die rund 60 BHKW-Planerseminare von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum besucht. Aufgeteilt wurden die Themenfelder bisher in ein eintägiges BHKW-Grundlagenseminar und das darauf aufbauende zweitägige BHKW-Intensivseminar. Aufgrund der steigenden Komplexität werden nun zweitägige Grundlagenseminare und dreitägige BHKW-Aufbauseminare angeboten. Ab Herbst 2018 wird außerdem ein zweitägiges BHKW-Aufbauseminar angeboten, das sich nahezu ausschließlich mit der Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen beschäftigt. BHKW-Grundlagenseminar Das von BHKW-Consult konzipierte Grundlagenseminar "Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW)" richtet sich als nun zweitägiges Seminar an
Neue Broschüre der EANRW: Photovoltaik und Batteriespeicher Solarenergie Verbraucherberatung 29. Januar 2016 Werbung Solarstromspeicher ermöglichen flexiblen Eigenverbrauch (WK-intern) - Die Sonne scheint, die Solaranlage produziert Strom, der Besitzer freut sich. Und das noch mehr, wenn er den Strom auch selber nutzen kann und nicht unbedingt ins öffentliche Netz einspeisen muss. Mit intelligenten Speichern kann er den so produzierten Strom unabhängig vom Zeitpunkt der Produktion nutzen, wann und wie er will - je nach Bedarf. Wie das funktioniert, erläutert die neue Kurzbroschüre „Photovoltaik und Batteriespeicher“ der EnergieAgentur.NRW In fünf Kapiteln werden zunächst die Steigerung des Eigenverbrauchs erläutert, dann die Wirtschaftlichkeitsberechnung vorgestellt und die verschiedenen Speichertechnologien erklärt. Die technische Integration der Speicher sowie die Fördermöglichkeiten bei Neuinstallation
BHKW-Planer-Seminaren mit wichtigen Aspekten einer erfolgreichen Planung Dezentrale Energien Technik 15. Mai 2015 Werbung Die Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken stehen im Fokus der BHKW-Planerseminare. (WK-intern) - Die nächsten BHKW-Seminare finden in Potsdam sowie in Würzburg statt. Eine wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 12 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im BHKW-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Das von BHKW-Consult konzipierte KWK-Grundlagenseminar richtet sich als eintägiges Seminar an alle, die mit der Planung von Blockheizkraftwerken (BHKW) und deren Wirtschaftlichkeitsberechnung noch wenig zu tun hatten. Es wird eine Übersicht über die Technologien sowie die Grundlagen einer
Planung von BHKW Anlagen und deren Wirtschaftlichkeitsberechnung Erneuerbare & Ökologie Technik 21. März 2015 Werbung BHKW-Anlagen richtig planen - Praxis-Seminare für BHKW- und KWK-Planer (WK-intern) - Aktualisiert auf die neuen gesetzlichen Bestimmungen finden im Mai die nächsten Planer-Seminare für BHKW-Betreiber, BHKW-Planer und BHKW-Berater statt. Blockheizkraftwerke (BHKW) stellen eine hocheffiziente und wirtschaftliche Alternative zu einer konventionellen Wärmebereitstellung mittels Heizkesseln und einem Strombezug dar. Die wirtschaftlich und technisch optimale Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen ist insbesondere aufgrund der zahlreichen gesetzlichen Vorgaben sehr komplex. Seit 12 Jahren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum Planerseminare im KWK-Bereich an. Inzwischen wurden rund 50 Seminare mit annähernd 1.000 Teilnehmern realisiert. Dabei stehen das eintägige BHKW-Grundlagenseminar und das darauf aufbauende zweitägige BHKW-Intensivseminar im Zentrum des Weiterbildungsangebotes. Das von
Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks II – Methoden, Finanzmodelle und Umsetzung Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 201315. Dezember 2013 Werbung Kaufleute haben das Sagen. Seminar Wirtschaftlichkeitsberechnungen von Windparks für Fortgeschrittene (WK-intern) - Oldenburg / Essen – Für Analysten und Projektmanager der Windenergiebranche, Mitarbeiter in Energiegenossenschaften und Geschäftsführer von Windparks gehören die folgenden Themen zum „täglich Brot“: Struktur einer Wirtschaftlichkeitsberechnung - Investitionsseite und erforderliche Angaben - Ertragsplanung Stromproduktion - Kostenplanung mit Indexsteigerung und sprunghaften Kostensteigerungen - Formeln für Abschreibungen und Abschreibungsmethoden - Bankfinanzierung mit Zinsbindung - Tilgungsarten - Zinsmethoden - Gewinn- und Verlustrechung - Überleitung zur Liquiditätsplanung und Cash-Flow-Waterfall nach Bankvorgaben - Bilanzplanung - Auswertungen nach IRR - Barwert – Zinsfuss. Das Seminar „Wirtschaftlichkeitsberechnung von Windparks II – Methoden, Finanzmodelle und Umsetzung“, das
Pläne von Altmaier, die Strompreisbremse ist vor allem eine Bremse für Energiewende Erneuerbare & Ökologie 1. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Cluster Erneuerbare Energien Hamburg kommentiert Pläne von Bundesumweltminister Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH e.V.) hält die Ankündigung des Bundesumweltministers Altmaier, eine "Strompreisbremse" für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einzuführen, für destruktiv. Nach Ansicht von EEHH e.V. ist die unkonditionierte Umlagefähigkeit der Stromvergütung für Erneuerbare-Energien-Anlagen das zentrale Erfolgsinstrument des bisherigen Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Nur dies ermöglicht Investoren eine Wirtschaftlichkeitsberechnung und eine Finanzierung, die zum dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland geführt haben. EEHH e.V. fordert Bundesumweltminister Altmaier auf, einen konstruktiven Plan auszuarbeiten, wie das EEG in Zukunft in ein neues funktionierendes Förderinstrument für den Ausbau Erneuerbarer Energien überführt werden kann. Michael
Blockheizkraftwerke I – Grundlagen, Planung und Rahmenbedingungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. August 2012 Werbung (WK-news) - BHKW-Grundlagenseminar: am 11. September 2012 in Dresden Das BHKW-Grundlagenseminar vermittelt einerseits einen Eindruck über die unterschiedlichen BHKW-Technologien, deren Funktionsweise und Anwedungsfelder und führt praxisnah in die richtige Auslegung, Planung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von Blockheizkraftwerken ein. Auch die wichtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie das KWK-Gesetz, das Energiesteuergesetz und das EEG werden erläutert und wichtige Grundsätze erklärt. Seminar-Inhalte EInführung und Begriffsdefinitionen BHKW-Markt Technologie-Überblick Anwendungsfelder für BHKW-Anlagen Auslegung und Planung von BHKW-Anlagen Hydraulische Einbindung Zulassung und Anmeldung von BHKW-Anlagen Gesetzliche Vorschriften Schall-Emissionen Gesetzliche Vorschriften Luftschadstoffe Energiesteuergesetz KWK-Gesetz Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) BHKW in der Wohnungswirtschaft Wirtschaftlichkeitsberechnung von BHKW-Anlagen Biomassenutzung in BHKW Lernziele Übersicht über Funktionsweise und Anwendungsfelder von BHKW-Anlagen Vermittlung wichtiger Aspekte bei der Planung und Auslegung von BHKW-Anlagen Übersicht und praxisnahe Vermittlung der wichtigsten gesetzlichen
Die Rechte der Kunden gegenüber insolventen Solarherstellern Solarenergie Verbraucherberatung 13. Juni 201213. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Ob Q-Cells, Solon, Solar Millenium oder Solarhybrid – in der Solarbranche grassiert die Pleitewelle. Während die Fachwelt über den nächsten Insolvenzkandidaten spekuliert und prognostiziert, wie viele Firmen es noch treffen wird, sorgen sich die privaten Betreiber kleiner Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) um ihre Investition. Denn vor allem die langjährigen Garantieversprechen der Modulhersteller waren ein großes Plus bei den Wirtschaftlichkeitsberechnungen dieser Anlagen. Bis zu 30 Jahre lang sollten die PV-Module nach den Versprechungen der Hersteller nämlich garantiert maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie einfahren. Und für bis zu zehn Jahre lang garantierten sie, dass Module über die zweijährige gesetzliche Gewährleistung hinaus frei von Fehlern in
Auf der Intersolar präsentiert Conergy solare Komplettsysteme Solarenergie Veranstaltungen 8. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Solartrend: der Energiemarkt der Zukunft Hamburg – Auf der Münchner Fachmesse Intersolar präsentiert der Hamburger Systemanbieter Conergy vom 13. bis 15. Juni 2012 neben seinen solaren Komplettsystemen eines der umfangreichsten Serviceangebote der gesamten Branche. Mit diesem bunten Strauß an Serviceleistungen wird Solar ganz einfach: Der Installateur erfährt bereits bei der Kundengewinnung, effizienten Anlagenplanung und Angebotserstellung kompetente Unterstützung, ebenso wie bei der Anlagenfinanzierung, Bestellung, Lieferung und Installation. Der Endkunde kann sich mit einem Conergy Rundum-Sorglos Servicepaket ebenfalls beruhigt zurücklegen: Seine Anlage läuft garantiert, dank hoher Produkt- und Servicequalität, umfangreichen Garantien, Vollkaskoversicherung, Anlagenwartung sowie technischer und kaufmännischer Betriebsführung. Verfügbarkeit von Energie rückt in der
Neue PV-Software: jms Solar Handel stellt eigenes Planungstool für Solaranlagen vor Bayern Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung Garmisch-Partenkirchen. Der bayerische PV-Großhändler jms Solar Handel präsentiert eine neue Software zur Planung und Auslegung von Photovoltaikanlagen. Das eigens entwickelte Tool ermöglicht eine blitzschnelle Angebotserstellung und eine besonders kostensparende Wirtschaftlichkeitsberechnung. Die innovative Software ermöglicht eine fachmännische Auslegung für alle gängigen Dachformen und -eindeckungen und steht allen Kunden und Partnern des Unternehmens online kostenlos zur Verfügung. Übersichtlich gestaltet, einfach zu bedienen und flexibel einsetzbar - das jms Planungstool ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Installationsbetrieben zugeschnitten, die im Projektgeschäft auf schnelle und zuverlässige Berechnungen angewiesen sind. Die innovative Software ist daher sowohl für gestandene Solarprofis als auch für PV-Einsteiger bestens geeignet. Zeitersparnis wird dabei groß