ERSTE WWF Stock Umwelt mit FONDSPREIS 2015 ausgezeichnet Ökologie Technik 22. Mai 2015 Werbung WWF in Kooperation mit der ERSTE-SPARINVEST (WK-intern) - Beim ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREIS 2015 in Wien, der am 4. März 2015 im Rahmen des FONDS professionell Kongresses vergeben wurde, errang der ERSTE WWF Stock Umwelt eine herausragende Bewertung. Er wurde als Gewinner der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“ ausgezeichnet. Auch beim DEUTSCHEN FONDSPREIS 2015 in Mannheim wurde der ERSTE WWF Stock Umwelt ausgezeichnet. Mit dem ERSTE WWF Stock Umwelt ist es möglich in Unternehmen zu investieren, deren Produkte einen positiven Effekt auf die Umwelt haben. Dazu gehören Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. Der WWF unterstützt das Fondsmanagement der ERSTE-SPARINVEST bei der
Der Rat der Stadt Münster plant mehr Zonen für Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster / Windenergienutzung steuern (WK-intern) - Der Rat der Stadt Münster hat im März 2015 beschlossen, den Flächennutzungsplan zu ändern, um weitere Zonen für die Errichtung von Windenergieanlagen festzulegen. Den Vorentwurf für diese Planung stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung nun zu Beginn des Verfahrens allen Interessierten am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle im Gebäude der Stadtwerke Münster, Hafenplatz 1, vor. Die Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Planunterlagen können vorab im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, sowie in den Bezirksverwaltungen während der Öffnungszeiten eingesehen werden.
Betreiber von Windenergieanlagen bündeln technischen Erfahrungsaustausch bei VGB PowerTech Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung VGB PowerTech: Technisches Kompetenzzentrum für Windenergie (WK-intern) - Synergieeffekte und Service für die gesamte Branche Essen - Führende Betreiber von Windenergieanlagen haben jetzt vereinbart, ihre Interessen unter dem Dach des europäischen technischen Fachverbandes für die Strom- und Wärmeerzeugung, VGB PowerTech (Essen), zu bündeln. Die internationale Kooperation bei VGB hat ihren Fokus auf alle technischen Fragen zu Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben und die gemeinsamen Betreiberinteressen in verschiedene User Groups einzubringen. Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. Um die
Wüstenstrom: Roland Berger stellt sich an die Spitze der globalen DESERTEC Vision Mitteilungen Solarenergie 22. Mai 2015 Werbung Roland Berger, schließt in seiner Funktion als neuer Kuratoriumsvorsitzender der DESERTEC Foundation einen Generationenvertrag mit Jugendlichen aus aller Welt und verspricht, sich für die Realisierung der DESERTEC Vision weltweit einzusetzen. (WK-intern) - Wüstenstrom wird lokal zur Produktion von Nahrung, Trinkwasser und als Grundlage für enkeltauglichen Wohlstand dringend gebraucht. DESERTEC steht für saubere Energie und lokale Wertschöpfung in Wüstenregionen. Die bisherigen Aktivitäten in der Fokusregion EUMENA werden nach einer Lernphase nun global skaliert, um gemeinsam mit den Menschen vor Ort, die Grundlage für Wohlstand zu schaffen: Saubere Energie. Gleichzeitig arbeitet die DESERTEC Foundation an der Beschleunigung der Energiewende in den industrialisierten Ländern
Gemeinsame Rettungskette für Offshore-Windparks vereinbart Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Offshore Windpark alpha ventus, Riffgat, Global Tech I und Trianel Windpark Borkum (WK-intern) - Es ist ein Novum in der deutschen Offshore-Windkraft: Die Windparkbetreibergesellschaften Deutsche Offshore-Testfeld und Infrastrukturgesellschaft mbH & Co. KG (alpha ventus), EWE Erneuerbare Energien GmbH (Riffgat) , Global Tech I Offshore Wind GmbH und Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG kooperieren bei der Notfallrettung auf See. Damit haben erstmals verschiedene Betreiber ein einheitliches Rettungskonzept für vier Nordsee-Windparks entwickelt. Die Parks liegen zwischen 15 und 95 Kilometern vor der Insel Borkum. Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Notfallversorgung aus einer Hand zu erhalten und gleichzeitig Synergien zu schaffen. Die Northern HeliCopter GmbH
Fachtagung: Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt Bioenergie Veranstaltungen 22. Mai 2015 Werbung Biomethan in der Praxis (WK-intern) - Rückblick auf die 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Biomethan wärmt Gebäude, treibt Fahrzeuge an und schont dabei die Umwelt. Die 1. Biomethan-Fachtagung widmete sich diesem vielversprechenden Zukunftsfeld. Am 30. April trafen sich rund 60 Interessierte und Branchenanhänger in Lüchow, um über die Einsatzgebiete von Biomethan zu diskutieren. Veranstaltet wurde die Fachtagung von der Akademie für erneuerbare Energien. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellten Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Passend zum Thema nutzten viele Teilnehmer in den Pausen
Länderpositionspapier zum ausgewogenen Ausbau der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Länderübergreifender Vorstoß für die Windenergie (WK-intern) - Länder mit unterschiedlichsten Regierungskoalitionen verfassen gemeinsames Positionspapier Klimaschutz- und EnergieministerInnen der Länder Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Thüringen: „Um eine Schieflage beim Windkraftausbau zu verhindern, müssen wir auch die Wettbewerbsfähigkeit von Binnenland-Standorten in der Mitte und im Süden Deutschlands sichern.“ Ab 2017 soll die Förderhöhe für erneuerbare Energien über Ausschreibungen im freien Wettbewerb ermittelt werden. Aus Sorge vor ungleichen Wettbewerbsbedingungen und um einen geographisch ausgewogenen Ausbau der Windenergie in Deutschland sicherzustellen, haben die zuständigen Minister und Ministerinnen Tarek Al-Wazir (Hessen), Anke Rehlinger (Saarland), Johannes Remmel (Nordrhein-Westfalen), Eveline Lemke (Rheinland-Pfalz), Anja Siegesmund (Thüringen) und Franz Untersteller
Gedrehte Dichtungen aus Originalwerkstoffen auf der Achema von Freudenberg Technik Veranstaltungen 22. Mai 2015 Werbung Mit Freudenberg Xpress bietet Freudenberg Sealing Technologies einen einzigartigen Service: (WK-intern) - gedrehte Dichtungen aus den Originalwerkstoffen der Serienproduktion, mit identischen Materialeigenschaften und Standzeiten wie die Original -Serienprodukte. Weinheim - Als maßgeschneidertes Einzelteil für den Ersatzteilbedarf, für Prototypen oder als wirtschaftliche Kleinserie. Stets gilt: Bestellt, gedreht und schnell geliefert. In der Chemie- oder Pharmaindustrie sind die mechanischen und thermischen Eigenschaften von höchster Relevanz – selbstverständlich gilt dies ebenso für gedrehte Dichtungen. Auch in der Lebensmittelindustrie stehen Freudenberg-Kunden zahlreiche zugelassene Werkstoffe im „Xpress-Service“ zur Verfügung. Alle Dichtungen für die Prozessindustrie von Freudenberg Xpress, vom O-Ring bis hin zum komplexen Formteil, werden
Vestas informiert über neues Offshore-Projekt in Großbritannien mit 8 MW Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Information in the market regarding an offshore project in the UK (WK-intern) - Today, there is information in the market regarding MHI Vestas Offshore Wind being appointed preferred supplier for an offshore project. Vestas can confirm that Navitus Bay Development Limited has appointed MHI Vestas Offshore Wind preferred supplier for the delivery of V164-8.0 MW turbines for an offshore project in the UK with a potential of up to 970 MW. If and when the project translates into a firm and unconditional order, Vestas will disclose a company announcement about this. Vestas discloses this announcement based on Vestas’ obligation as a Danish listed company,
Milliardenförderung soll Klimaschutz durch KWK anreizen News allgemein 22. Mai 2015 Werbung Hocheffiziente und klimafreundliche Strom- und Wärmebereitstellung mittels Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) soll stärker als bisher angedacht gefördert werden. (WK-intern) - Die genaue Ausgestaltung lässt aber vermutlich noch einige Wochen auf sich warten. Ein sechsseitiges Arbeitspapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Titel „Weiterentwicklung des Klimabeitrags“ dürfte die weitere Vorgehensweise bei der Novelle des KWK-Gesetzes nachhaltig prägen. In diesem BMWi-Papier wird einerseits die von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel vorgeschlagene Klimaschutz-Abgabe für alte Kohlekraftwerke entschärft. Statt 22 Millionen Tonnen soll die neue Abgabe nur noch eine Kohlendioxid-Einsparung in Höhe von 16 Millionen Tonnen pro Jahr bewirken. Die entstehende Lücke von 6 Millionen Tonnen CO2 soll
ABO Wind steigert Jahresüberschuss um 30 Prozent Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 2015 Werbung Der ABO Wind-Konzern hat 2014 einen erfreulichen Jahresüberschuss in Höhe von rund 5,3 Millionen Euro erzielt und damit das solide Ergebnis des Vorjahres (4 Millionen Euro) um 30 Prozent gesteigert. Rund 5,3 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet Gesamtleistung übersteigt erstmals 100-Millionen-Euro-Schwelle Finnland trägt als neuer Markt bereits zum guten Ergebnis bei Hohe Abschreibungen in Spanien und Schottland vorgenommen Gute Perspektiven für Energiewende und ABO Wind (WK-intern) - Die Gesamtleistung (Umsatz und Bestandsveränderung) stieg um 14 Prozent auf 107,6 Millionen Euro und übertraf erstmals die 100-Millionen-Euro-Schwelle. ABO Wind entwickelt aktuell in sechs europäischen Ländern sowie in Südamerika Windparks. Knapp 64 Prozent des Umsatzes erlöste das Unternehmen 2014 im Heimatmarkt Deutschland.
Deutscher Bundestag fordert: Regierung soll gegen britische Atombeihilfen klagen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Greenpeace Energy begrüßt politische Vorstöße gegen Hinkley Point C (WK-intern) - Greenpeace Energy begrüßt die politischen Initiativen, mit denen Länderminister und Oppositionsfraktionen die Bundesregierung zur Klage gegen geplante britische Atombeihilfen bewegen wollen. Es geht dabei um das für 2023 geplante Reaktorprojekt Hinkley Point C, das Großbritannien mit umgerechnet mehr als 20 Milliarden Euro subventionieren will. Die EU-Kommission hat diese Beihilfen genehmigt. Neun Bundesländer und die Opposition im Deutschen Bundestag fordern die Regierung zur Klage gegen umstrittene britische Atombeihilfen auf „Es wird Zeit, dass auch die Bundesregierung endlich Flagge zeigt und juristisch gegen dieses umstrittene Atomprojekt und seine Subventionierung vorgeht“, sagt Greenpeace-Energy-Vorstand Sönke Tangermann. Nach