Geballte Offshore-Expertise: Rhenus und XERVON intensivieren ihre Zusammenarbeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2024 Werbung Dieses Team trotzt jedem Sturm: Rhenus Offshore Logistics und XERVON Wind arbeiten bereits seit mehreren Jahren Hand in Hand, um den Service und die Wartung von Offshore-Windanlagen in der Nord- und Ostsee sicherzustellen. (WK-intern) - Diese Anlagen versorgen jährlich hunderttausende Haushalte mit klimafreundlichem Strom. XERVON Wind übernimmt als Independent Service Provider alle wichtigen Arbeitsfelder, die für Offshore-Windparks relevant sind – von der Inspektion und Wartung, bis hin zu Reparaturen und leistungssteigernden Retrofits. Rhenus Offshore Logistics ist derweil für die kompletten Logistikservices wie den Transport von und zu den Häfen, Crew-Transfers, Chartern oder die maritime Koordination verantwortlich. Denn anders als bei normalen Windparks auf
Omexom erfüllt Vorgaben der BSH zur Drohneninspektion von Rotorblättern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2023 Werbung Omexom erhält eine Bestätigung über die Einhaltung der BSH-Anforderungen zur Drohneninspektion von Rotorblättern (WK-intern) - Omexom Renewable Energies Offshore, die Offshore-Abteilung der VINCI Energies-Marke Omexom, ein führender Anbieter innovativer Technologielösungen im Offshore-Windsektor, hat seinen neuen Inspektionsservice für Windkraftanlagen eingeführt. Der Dienst setzt modernste Drohnen in Kombination mit KI-Technologie ein, um Inspektionen von Rotorblättern durchzuführen. Die Lösung ermöglicht schnellere Inspektionen mit einer höheren Genauigkeit der Ergebnisse und geringeren Kosten für die Kunden. Nach Erhalt der DAkkS-Akkreditierung seiner Inspektionsstelle im Jahr 2021 konzentrierte sich Omexom Offshore auf die Entwicklung innovativer Methoden, die zu qualitativ hochwertigen Inspektionsergebnissen führen. Eigene während der Entwicklung durchgeführte Tests bestätigten, dass die
Leibniz Universität Hannover will Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen verbessern Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 2. Juli 2023 Werbung Die Leibniz Universität Hannover erweitert Wellenströmungskanal mit der weltweit größten Wellenmaschine (WK-intern) - Wirtschafts- und Klimaschutzminister*in Robert Habeck und Ministerpräsident*in Stephan Weil haben die Forschungsanlage gemeinsam mit den Beteiligten der Universitäten in Betrieb genommen Die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Technische Universität Braunschweig (TU BS) haben in den vergangenen Jahren den neuen Großen Wellenströmungskanal (GWK+) in Hannover-Marienwerder konzipiert und aufwendig erweitert. Mehr als 35 Millionen Euro sind investiert worden, um die Forschung zur Energiewende im GWK+ massiv voranzubringen. Untersucht werden hier unter anderem feste und schwimmende Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen. Heute ist die weltweit einmalige Großforschungsinfrastruktur in Anwesenheit von Robert Habeck, Bundesminister*in für
ZF investiert in einen 15-MW Offshore-Prüfstand in Lommel, Belgien Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 202324. April 2023 Werbung Leistungsstärkster End-of-Line-Prüfstand von ZF Wind Power ZF Wind Power engagiert sich gemeinsam mit seinen Partnern für eine nachhaltige Zukunft und startet die Serienproduktion von Antriebssträngen am belgischen Hauptsitz. ZF investiert in einen 15-MW-End-of-Line-Prüfstand, der ein beeindruckendes Drehmoment von 18 MNm bereitstellt, um die Einheit bei hohen Lastniveaus zu testen. Das einzigartige Design ermöglicht es dem Team, zwei Antriebsstränge pro Tag zu testen. Im ersten Quartal 2024 wird der erste in Serie gefertigte 15-MW-Antriebsstrang für den Offshore-Markt ZF Wind Power Lommel verlassen. Diese Modelle beschleunigen den Umstieg von klimaschädlichen Kraftstoffen auf saubere, erneuerbare Energieformen. (WK-intern) - Lommel, Belgien. Dem aktuellen und zukünftigen Wachstum im Offshore-Markt begegnet
ArcVera fordert eine Erforschung der Nachlaufverluste von Offshore-Windanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2022 Werbung Eine neue Studie stellt fest, dass die Langstrecken-Wachstumsverluste vor der Küste viel größer sind als erwartet (WK-intern) - ArcVera Renewables hat in seiner neuen Studie anhand einer validierten High-Fidelity-Langstrecken-Nachlaufverlustmodellierung festgestellt, dass häufig verwendete technische Nachlaufmodelle Energieverluste aufgrund externer Nachläufe weit unterschätzen. ArcVera fordert eine weitere kritische Erforschung der Nachlaufverluste von Offshore-Windanlagen über große Entfernungen. Eine kürzlich von ArcVera Renewables durchgeführte Studie bestätigt die starke Unterschätzung von weitreichenden Nachlaufverlusten durch technische Nachlaufverlustmodelle, die allgemein verwendet werden, und untersucht das Langstrecken-Nachlaufverlustpotenzial an den Offshore-Entwicklungsstandorten von New York Bight. Geschwindigkeitsdefizite von bis zu 1 m/s oder 10 % bleiben bis zu oder mehr als 100 km
Ocean Winds trifft endgültige Investitionsentscheidung für französisches EFGL-Projekt Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2022 Werbung Dieser Meilenstein markiert das Ende der Entwicklungsphase und den Baubeginn dieses wichtigen schwimmenden Offshore-Windanlagen im Mittelmeer. (WK-intern) - Ocean Winds, ein internationales Offshore-Windenergieunternehmen, das von EDP Renewables (EDPR) und ENGIE (50:50) gegründet wurde, und die „Banque des territoires“ als Anteilseigner des Projekts Eoliennes flottantes du golfe du Lion (EFGL) haben gerade erreicht die endgültige Investitionsentscheidung, die sich zum Bau verpflichtet. Dieser wichtige Schritt wird die Unterzeichnung von Verträgen mit den wichtigsten Industrie- und Finanzpartnern und den Beginn der eigentlichen Umsetzungsphase des Projekts ermöglichen. Das EFGL-Projekt, das in Absprache mit lokalen Interessenvertretern und mit Respekt vor der Umwelt errichtet wurde, ist bereits eine Referenz
CAPE Investment Partners gibt Übernahme von CAPE Holland und FoundOcean bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2018 Werbung Amsterdam - CAPE Investment Partners is proud to announce the acquisition of the majority shareholding in CAPE Holland and FoundOcean from the sustainability focussed private equity investor Ambienta who held its participation since 2012. (WK-intern) - With the new shareholder, a new phase for both companies will start. The companies aim to further grow their unique market positions in the rapidly expanding offshore wind and recouping offshore oil and gas markets. CAPE Holland is the world leader in offshore vibro technology, providing a cost saving and environmentally friendly solution to pile driving and pile handling with their Vibro Lifting Tools (VLT). From monopiles
EU-Kommission genehmigt Ermäßigung der Offshore-Netzumlage für stromintensive Unternehmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2018 Werbung Die Verbraucher und Mittelstand werden allein für die Offshore-Netzumlage aufkommen müssen. (WK-intern) - Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt Ermäßigung der Offshore-Netzumlage für stromintensive Unternehmen und Bahnunternehmen in Deutschland Die Europäische Kommission hat festgestellt, dass die Pläne Deutschlands, stromintensiven Unternehmen und Bahnunternehmen Ermäßigungen von einer Offshore-Netzumlage zu gewähren, mit den EU-Beihilfevorschriften im Einklang stehen. Die Maßnahme trägt zur Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen bei, ohne den Wettbewerb im Binnenmarkt übermäßig zu verfälschen. Aufgrund einer Änderung des deutschen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) werden die Kosten des Anschlusses von Offshore-Windanlagen an das Hauptstromnetz ab 2019 über eine Offshore-Netzumlage finanziert, die von den Stromverbrauchern zu zahlen ist. Das geänderte EnWG sieht für bestimmte stromintensive
Die FreiePresse berichtet über eine neue Technik für Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2018 Werbung Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall (WK-news) - Ostdeutsche Textilfirmen haben eine besondere Technologie entwickelt: Sie lassen aus Basalt Gestricke entstehen. Für diese technischen Textilien gibt es neue Anwendungen, an die zuvor niemand gedacht hatte. Lesen Sie hier mehr über die Firma Petersheim Strickwaren aus dem thüringischen Mühlhausen Basalt-Strümpfe für die Fundamente von Offshore-Windanlagen schützen vor Korrosion und Algenbefall / Foto: HB
Satelliten-Alternative: Projektstart R-Mode Baltic – Ein alternatives Navigationssystem auf See Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2017 Werbung Mit Hilfe von Satelliten können Schiffe auf hoher See ihren Standort auf wenige Meter genau bestimmen. (WK-intern) - Insbesondere im küstennahen Bereich, in Häfen und nahe von Offshore-Windanlagen und Ölplattformen, wo besonders exakt navigiert werden muss, ist es wichtig, dass genaue Positionsinformationen permanent zur Verfügung stehen. Eine Störung oder gar ein Ausfall des verwendeten Navigationssystems kann schwere Folgen haben. Im Oktober ist das EU-Projekt R-Mode Baltic unter der Federführung des DLR gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines bodengebundenen, maritimen Navigationssystems als Alternative, wenn es bei den globalen Satellitennavigationssystemen zu Störungen oder gar Ausfällen kommt. Während des dreijährigen Projekts entwickeln Experten aus Industrie, maritimen Administrationen und
Forschung zu supraleitenden Generatoren für 10MW-Offshore-Windturbinen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2017 Werbung Am 31. Mai 2017 hat das SUPRAPOWER-Projekt einen abschließenden Workshop abgehalten, der zu den innovativsten Initiativen auf dem Gebiet des supraleitenden Generators für Offshore-Wind beigetreten ist. (WK-news) - Rund 50 Personen nahmen an dem Workshop teil, darunter das Projektteam und Vertreter von einigen der Hauptdarsteller wie: Gamesa, GE und SIEMENS Komponenten produziert als: Navantia, Schenider, Bosch, Ingeteam, Zigor, Antec Supraleitende Industrieunternehmen wie: Columbus, Theva, Elytt, Leyvold und Akademie. SUPRAPOWER Final Workshop On 31 May 2017 SUPRAPOWER Project hold a final workshop that joined some of the most innovative initiatives in the field of superconducting generator for offshore wind. Around 50 people attended the workshop including
Siem Offshore Contractors wird Vertragspartner von Ideol, Hersteller von schwimmenden Offshore-Windanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2017 Werbung Siem Offshore Contractors investiert bei Ideol, das weltweit führende Unternehmen mit schwimmenden Offshore-Windanlagen (WK-intern) - Siem Offshore Contractors invests in Ideol, a global leader in floating offshore wind Siem Offshore Contractors has entered the floating offshore wind market through an investment in Ideol, a global technology leader, further expanding business and opening opportunities for in-house vessels in the renewable energy sector while providing construction expertise for commercialising floating offshore wind. Siem Offshore Contractors GmbH (SOC), a global marine contractor specialising in offshore wind and subsidiary of Norwegian Stock exchange listed Siem Offshore Inc. (SIOFF) has today announced its investment into Ideol SA (Ideol),