Studie – Die Energiewende: Kostenscheitel in Sicht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 20157. Mai 2015 Werbung Der Erneuerbaren-Energien-Ausbau treibt die EEG-Umlage immer weniger in die Höhe. (WK-intern) - Ab 2023 wird sie wahrscheinlich sogar sinken. Das zeigt der „EEG-Rechner“ von Agora Energiewende Die Milliardeninvestitionen in die Energiewende werden voraussichtlich in acht Jahren erste Früchte tragen: Beim gesetzlich festgelegten Ausbautempo wird die Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) von 2023 bis 2035 an kontinuierlich sinken, während gleichzeitig der Anteil der Erneuerbaren Energien auf 60 Prozent ansteigt. Im Ergebnis wird Strom im Jahr 2035 nicht mehr kosten als heute, der Anteil der Erneuerbaren Energien wird jedoch doppelt so hoch sein wie gegenwärtig. Den größten Beitrag dazu wird die Windkraft an Land leisten,
Bezahl- und Nutzungssysteme für E-Fahrzeugladung: einfach mit dem Parkticket bezahlen E-Mobilität 7. Mai 2015 Werbung Elektrisch fahren macht Spaß, aber das Laden hat seine Eigenheiten. (WK-intern) - Eine bunte Vielfalt von registrierungspflichtigen Bezahl- und Nutzungssystemen lässt wenig Raum für Spontaneität. Einen Lösungsansatz haben die enercity Contracting GmbH (eCG) und union-boden gmbh entwickelt, die sich mit dem Projekt "easy charge und park" am Niedersächsischen Schaufenster Elektromobilität beteiligen. Ziel ist eine in das vorhandene Parkraumbewirtschaftungssystem integrierte E-Ladeinfrastruktur. In den union-boden Parkhäusern können so bei allen Nutzungsformen und Zahlungsmöglichkeiten die E-Ladesysteme über das Parkierungssystem von enercity zugänglich gemacht werden. Kunden müssen sich bei diesen Ladestationen nicht mehr zuvor registrieren. Alle können je nach Bedarf rund um die Uhr ihre E-Autos aufladen. "In
In diesen Tagen nehmen vier deutsche Offshore-Windparks ihren Betrieb auf Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2015 Werbung Ausbau der Offshore-Windenergie schreitet kontinuierlich voran - über 2.000 Megawatt installiert (WK-intern) - Kontinuierlicher Ausbau ist Grundlage für Kostensenkung In diesen Tagen nehmen vier Offshore-Windparks ihren Betrieb auf. Mit den Parks DanTysk (Vattenfall und Stadtwerke München), Nordsee Ost (RWE), Borkum (Trianel) und Global Tech I (Global Tech I Offshore Wind GmbH) sind allein durch Mitgliedsunternehmen der Arbeitsgemeinschaft Offshore Windenergie bereits über 2.000 MW Leistung in Nord- und Ostsee installiert. Ende dieses Jahres wird die installierte Kapazität schon über 3.000 MW betragen. Dies entspricht der Kapazität von mehr als zwei großen Kernkraftwerken und die Offshore-Windenergie kann damit über 3,5 Millionen Haushalte mit Strom
Gabriel: Energieforschung als Wegbereiter der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Bundesbericht Energieforschung 2015 (PDF: 742 KB) beschlossen. (WK-intern) - Er schafft Transparenz in der öffentlichen Förderung der Energieforschung der Bundesregierung, der Bundesländer und auf EU-Ebene. Bundesminister Gabriel: "Das Energiesystem der Zukunft wird sich von dem heutigen grundsätzlich unterscheiden. Zentrale Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg der Energiewende ist, dass Deutschland ein wettbewerbsfähiger Industriestandort bleibt. Dafür brauchen wir ein hohes Maß an Versorgungssicherheit, wirksame Klimaschutzmaßnahmen und eine wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung. Das erreichen wir nur mit zukunftsweisender Forschung und Innovationen. Deshalb haben wir die Energieforschung zum strategischen Element der Energiepolitik gemacht. Innerhalb
Mini-KWK-Kongress: Beachtenswerte Aspekte für eine erfolgreiche Realisierung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Mai 2015 Werbung Kleine Blockheizkraftwerke können wirtschaftlich Strom und Wärme für Wohngebäude sowie kommunale und gewerbliche Versorgungsobjekte bereitstellen. (WK-intern) - Die beachtenswerten Aspekte einer erfolgreichen Realisierung vermittelt der Mini-KWK-Kongress in Fürth. Mini-KWK-Anlagen werden häufig auch als stromerzeugende Heizungen bezeichnet. Eigentlich trifft diese Bezeichnung aber nur auf die kleinsten Mini-KWK-Anlagen zu, die in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz kommen. Das Anwendungsfeld für Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist deutlich größer und reicht von der Versorgung von Wohngebäuden über kommunale Einrichtungen wie Schulen und Bäder bis hin zur Wärme- und Stromversorgung mittelständischer Gewerbe- und Industriebetriebe. Auch Hotels und Altenheime eigenen sich hervorragend für eine wirtschaftliche Versorgung mit kleinen KWK-Anlagen.
Am 14. Mai -Vatertag – kommen gleich 2 Tesla zum Frühlingsfest nach Weißenohe E-Mobilität Solarenergie 7. Mai 2015 Werbung 20 Aussteller und Informationen, sowie Essen und Trinken in Weißenohe (WK-intern) - Am Vatertag, den 14. Mai ist Frühlingsfest in Weissenohe, direkt an der B2. Rund 20 Aussteller bieten fränkische und internationale Spezialitäten, Mode Kunst und Handwerk. Zusätzlich ist ein Informationsstand Erdwärme vorhanden. Das Frühlingsfest in Weissenohe ist genau am Anfang des 5 Seidla Steiges, direkt bei der Firma ikratos Solar und Energietechnik GmbH. So gibt es bayerische Brotzeiten, Spezialkuchen von der Bamberger Kuchenfee, im Weissenoher Sonnencafe gibt es Kaffee und Espresso. Natürlich gibt es auch fränkische Bratwürste, gegrillter Fisch und Spezial Bier von der Klosterbrauerei Weissenohe. Ein Highlight ist die Ausstellung der Elektroautos,
Energie: Bestätigung des Reservekraftwerksbedarfs Behörden-Mitteilungen 7. Mai 2015 Werbung Die Bundesnetzagentur hat den Netzreservebedarf für die kommenden beiden Winterhalbjahre und für die Langfristperspektive 2019/2020 bestätigt: Für den Winter 2015/2016 beträgt der Reservekraftwerksbedarf mindestens 6.700 Megawatt. Im Jahr 2016/2017 beträgt der Reservekraftwerksbedarf mindestens 6.600 Megawatt. Für das Jahr 2019/2020 beträgt der Reservekraftwerksbedarf 1.600 Megawatt. (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber hatten der Bundesnetzagentur fristgerecht am 31. März 2015 ihre Systemanalyse und den daraus resultierenden Reservekraftwerksbedarf zur Bestätigung vorgelegt. Das Vorhalten von Kraftwerksleistung dient der Behebung von kritischen Situationen im Übertragungsnetz, die auf Grund des unzureichenden Netzausbaus entstehen. In Zeiten hoher Stromnachfrage und gleichzeitig hoher erneuerbarer Erzeugung muss das überlastete Netz durch Abschaltung preiswerter konventioneller Kraftwerke sowie von erneuerbarer
Gamesa obtains net profit of €62 million, driven by growth in revenues, rising profitability and the creation of Adwen Offshore Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2015 Werbung Excluding the extraordinary positive impact of Adwen, net profit would have amounted to €44 million in the first quarter. (WK-intern) - Revenues totalled €820 million, 43% more than in Q1 2014, due to higher activity. Underlying EBIT increased by 92%, to €66 million, and the EBIT margin was 8%. Sales are firming up: 818 MW signed in the first quarter, and the order book at the end of March for delivery in 2015 amounted to 83% of average sales guidance for the year. Gamesa obtained €62 million euro in net profit in the first quarter of 2015, i.e. more than triple the €17
Vestas: Interim financial report, first quarter 2015 Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2015 Werbung Outlook for 2015 improved. (WK-intern) - Revenue, earnings, and free cash flow increased compared to the first quarter of 2014. Summary: In the first quarter of 2015, Vestas generated revenue of EUR 1,519m – an increase of 18 percent compared to the year-earlier period. EBIT before special items increased by EUR 39m to EUR 79m. The EBIT margin before special items was 5.2 percent and the free cash flow increased by EUR 170m to EUR 146m compared to the first quarter of 2014. The intake of firm and unconditional wind turbine orders amounted to 1,750 MW in the first quarter of 2015. The value
The thin film solar cell industry in transition: knockout phase is over – profitability and vertical integration next Mitteilungen Solarenergie 7. Mai 2015 Werbung By Sven Lindström, CEO, Midsummer (WK-intern) - Prices of solar cells and solar panels have fallen dramatically over the last few years. This (and state subsidies) has been good for the advancement of this amazing renewable energy source, and solar energy can today be seen as an established energy source, reliable and well distributed, cost competitive with traditional non-renewable energy sources and with a very healthy annual growth in installed solar panels. Annual solar cell installations have rocketed from less than 5,000 MW per annum before 2008 to around 40,000 MW per year today and still increasing rapidly. The market is especially strong
Braunkohle sorgt für hohen CO2-Ausstoß auch in Ländern mit viel Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 2015 Werbung Neue Rubrik „Klimaschutz“ im AEE-Portal Föderal Erneuerbar zeigt Daten zum Treibhaugasausstoß in den Bundesländern (WK-intern) - Die deutschen Bundesländer sind beim Thema Klimaschutz insgesamt sehr erfolgreich: Seit 1990 konnten alle Länder ihren energiebedingten Treibhausgasausstoß deutlich reduzieren, wobei insbesondere die neuen Länder und Schleswig-Holstein große Beiträge geliefert haben. Das deutsche Treibhausgaskonto wird dabei von der Energiewirtschaft in den einzelnen Bundesländern in sehr unterschiedlichem Maße belastet: Beim Blick auf die heutigen energiebedingten CO2-Emissionen wird deutlich, dass insbesondere in Braunkohleländern weiterhin viel Treibhausgas zur Stromproduktion ausgestoßen wird, obgleich mehrere dieser Länder zugleich führend sind beim Ausbau Erneuerbarer Energien. „Die Daten zeigen, dass Erneuerbare Energien
Experten rechnen mit Belebung des Solarwärmemarkts Solarenergie 7. Mai 2015 Werbung Dank neuem Marktanreizprogramm gute Aussichten für Solarwärme Großzügige Förderung bei Heizungstausch und innovativen Solarthermie-Anlagen Energielabel verdeutlicht Vorteile von Sonnenheizungen (WK-intern) - Die Geschäftserwartungen der Solarwärmebranche haben sich in den letzten Monaten deutlich verbessert. Berlin - Dies geht aus dem aktuellen Geschäftsklimaindex des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) hervor, für den regelmäßig ausgewählte Unternehmen der Solarbranche befragt werden. Der Anteil der Unternehmen mit einer positiven Erwartung hat sich demnach gegenüber dem Vorquartal um über 40 Prozent erhöht. „Auch wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen steigen wird“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar, anlässlich des 25. Symposiums Thermische Solarenergie in Bad Staffelstein. Als eine der Hauptursachen der