Klimaminister*in finanziert weltweite grüne H2-Industrie bei Herstellung und Lieferung nach Deutschland Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 9. Juni 2022 Werbung Klimaminister*in "unterstützt" die H2-Industrie in anderen Ländern bei der Herstellung und Lieferung von sauberem Wasserstoff nach Deutschland (WK-intern) - Nach ausführlichen Gesprächen auf der Energiekonferenz MENA Europe Future Energy Dialogue (MEFED) in Jordanien traf Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz mit das CEO*in von H2-Industries zusammen. Nach einem sehr konstruktiven Treffen stimmte die Bundesregierung zu, die Verbindung zwischen Wasserstoffabnehmern in Deutschland und dem aus organischen Abfällen hergestellten Wasserstoff von H2-Industries in der MENA-Region zu erleichtern. Die Veranstaltung, die im King Hussein Bin Talal Convention Center am Toten Meer stattfand, wurde vom 8. bis 9. Juni von der jordanischen und das deutschen Regierung ausgerichtet. Das Treffen
Bundesregierung muss naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie einleiten Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Februar 2020 Werbung Bundesregierung muss neue Impulse für den beschleunigten und naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie setzen (WK-intern) - DHU stellt Lösungsansätze für den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windkraft vor: Ausbau auf rund 50 Gigawatt bis 2050 für Klimaschutz notwendig Gemeinsame Strategie der Nordsee-Anrainer essentiell Entlastung von Arten und Habitaten verbindlich festschreiben DUH fordert eine länderübergreifende Strategie der Nordsee-Anrainer für den beschleunigten Ausbau der Offshore-Windenergie. Für einen naturverträglichen Ausbau mit effizienter Flächennutzung und hoher Versorgungssicherheit ist ein abgestimmtes Vorgehen unumgänglich. In ihrem Positionspapier präsentiert die DUH insgesamt sechs Lösungsansätze für mehr Klima- und Artenschutz. Neben einer länderübergreifenden Strategie fordert die DUH insbesondere eine vorausschauende Flächenplanung für Offshore-Windparks, die schon jetzt den
Das Astana EXPO-2017 Future Energy Forum geht erfolgreich zu Ende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 5. September 2017 Werbung TRIAD Berlin CEO Lutz Engelke und Solarflug-Pionier Bertrand Piccard (WK-intern) - 500 renommierte Speaker aus aller Welt – Zwölf Konferenzen vom 29. Juni bis zum 5. September 2017 Astana/Kasachstan – Vom 4. bis 5. September wird die hochkarätig besetzte internationale Konferenzreihe Astana EXPO-2017 Future Energy Forum in einer festlichen Zeremonie zum Abschluss gebracht. Die Berliner Kommunikations- und Kreativagentur TRIAD hat die zwölf Konferenzen zur Energie der Zukunft im Auftrag der Astana EXPO-2017 konzipiert, organisiert und umgesetzt. Im Astana EXPO-2017 Manifesto of Values and Principles werden die wichtigsten Ergebnisse festgehalten. Das eigens für das Future Energy Forum eingesetzte Steering Committee übergibt den Manifesto-Entwurf am 5.
Energiekonferenz: 240 Niederländische und NRW-Experten sprechen über Energiewende Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 22. November 201621. November 2016 Werbung Second Combined Energy in Neuss: (WK-intern) - Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Klimaschutzministeriums und des niederländischen Wirtschaftsministeriums führt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Netherlands Enterprise Agency RVO.nl heute (21.11.) die zweite Niederlande-NRW- Energiekonferenz „Combined Energy“ durch. Im Fokus der Veranstaltung im Zeughaus Neuss stehen die Themen „Kraft-Wärme-Kopplung/Fernwärme/Geothermie“, „Erneuerbare Energien/Verteilernetze“ sowie „Intelligente Stromspeicher/E-Mobilität“. www.combined-energy.eu Diese Fachkonferenz soll die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen intensivieren und eine Plattform für gemeinsame Projekte und Aktivitäten beider Länder anbieten. Eröffnet wurde die Konferenz mit Keynotes des NRW-Klimaschutzministers Johannes Remmel sowie des niederländischen Wirtschaftsministers Henk Kamp. Minister Remmel führte aus: „Energieversorgung ist keine nationale Einbahnstraße, sondern ein europäisches Thema.
11. Internationale Energiekonferenz Teheran Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 3. Juni 2016 Werbung Am 29. und 30. Mai trafen sich in Teheran Politik, Wissenschaft und Unternehmen, um die neuen Chancen nach der Aufhebung der Sanktionen im Energiesektor zu diskutieren und Geschäfte anzubahnen. (WK-intern) - Eröffnet wurde die Konferenz vom iranischen Energieminister Chitchian. Er stellt den Klimaschutz in den Mittelpunkt, da auch der Iran die Vereinbarung von Paris mitträgt. Ausbau der Erneuerbaren Energien, Effizienz und neue Erdgaskraftwerke sollen die schwachen iranischen Klimaschutzziele erfüllen: 4% Emissionsreduktion bis 2030. Wie der Iran aber Emissionen durch den Neubau von fossilen Gaskraftwerken senken will, bleibt ein iranisches Geheimnis. Vor allem Siemens ist im Iran sehr aktiv, um die neuen Gaskraftwerke zu
5. HHL-Energiekonferenz: Studenten aus Leipzig gewinnen Fallstudienwettbewerb Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2015 Werbung Dezentrale Energie im Fokus der Diskussionen auf der 5. Energiekonferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management am 11. und 12. Mai 2015. (WK-intern) - Mit stichhaltigen Analysen haben Studierende der HHL Leipzig Graduate School of Management die Jury überzeugt und so den Fallstudienwettbewerb der fünften HHL-Energiekonferenz (11. und 12. Mai 2015) gewonnen. Beim Thema „E-Mobility - Implikationen für Geschäftsmodelle und Infrastruktur“ konnten sich die fünf Leipziger Master-Studenten gegen elf andere Teams unterschiedlichster Fachrichtungen aus der ganzen Welt durchsetzen und den Siegerscheck in Höhe von 2.500 Euro in Empfang nehmen. Unter dem Motto “Decentralized Energy – Finding Solutions to a Global Challenge”