Offshore-Anbindung: G7-Energieminister besuchen Offshore-Plattform HelWin alpha Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung G7-Energieminister besuchen TenneT-Offshore-Plattform 5.000 Megawatt Anbindungskapazität entstehen bis Ende 2015 in der Nordsee TenneT erfüllt Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung frühzeitig TenneT investiert fünf bis sechs Mrd. Euro in den Ausbau des Offshore-Netzes in den kommenden zehn Jahren (WK-intern) - Der Ausbau des Offshore-Netzes schreitet mit großen Schritten voran. „Bis Ende dieses Jahres werden wir 5.200 Megawatt Anbindungskapazität in der Nordsee fertig gestellt haben und damit etwa 80 Prozent der Offshore-Ausbauziele der Bundesregierung realisiert haben“, erklärte heute Urban Keussen, Vorsitzender der Geschäftsführung der TenneT TSO GmbH anlässlich des Besuchs von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den Energieministern der G7-Staaten auf der Offshore-Konverterplattform HelWin alpha. Die Plattform ist das Herzstück
Nordex SE steigert Umsatz um 17% und hat dazu einen Auftragsbestand von EUR 1,6 Mrd. Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung Nordex SE: Schwungvoller Start ins Jahr 2015 Umsatz steigt um 17,0% auf EUR 496,5 Mio. EBIT auf EUR 24,8 Mio. verbessert Konzerngewinn plus 62,6% auf EUR 14,8 Mio. Free Cashflow auf EUR 46,2 Mio. erhöht Auftragsbestand von EUR 1,6 Mrd. sichert Wachstum in 2015 (WK-intern) - Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihren Umsatz um 17 Prozent auf EUR 496,5 Mio. erhöht (Q1/2014: EUR 424,5 Mio.). Dabei konzentrierte sich das Geschäft im Wesentlichen auf die Region EMEA (Europa/Afrika). Der Umsatz in den Regionen Amerika und Asien hat sich dagegen reduziert. Die insgesamt starke Zunahme der Aktivitäten zeigte sich in der um 44,2 Prozent
PNE WIND AG stärkt Eigenkapital durch Kapitalerhöhung Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung Der Vorstand der PNE WIND AG hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft unter Ausnutzung des genehmigten Kapitals durch Ausgabe von 4.578.500 neuen auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von je € 1,00 gegen Bareinlage unter Ausschluss des Bezugsrechts zu erhöhen. (WK-intern) - Die insgesamt 4.578.500 Aktien aus der Kapitalerhöhung wurden heute vollständig von der ODDO SEYDLER BANK AG, Frankfurt am Main, gezeichnet und zu einem Platzierungspreis von € 2,065 je neuer Aktie im Rahmen einer Privatplatzierung an qualifizierte Investoren weiter platziert. Der Bruttoemissionserlös für die Gesellschaft aus der Kapitalerhöhung beläuft sich auf circa € 9,45
EnBW mit CMS auf erster Stufe erfolgreich für den Erwerb von PROKON Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung EnBW mit CMS auf erster Stufe erfolgreich: Bevorzugter Investor für das Investorenmodell für den Erwerb des Windkraft-Pioniers PROKON (WK-intern) - Die EnBW will durch den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der PROKON Regenerative Energien GmbH einen weiteren, wichtigen Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien machen. Das Unternehmen hat dem Insolvenzverwalter von PROKON dazu im Rahmen eines Bieterverfahrens ein verbindliches Angebot gemacht und wurde daraufhin am 12. Mai 2015 durch den PROKON-Gläubigerausschuss als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt. Der angebotene Kaufpreis umfasst einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag in Form einer Barzahlung. Ein Team von CMS in Deutschland um die Lead Partner Dr. Jochen Lamb und Dr.
NICOLAS MHD-Reihe tranportiert 420 Tonnen Pumpstation Mitteilungen Technik 13. Mai 2015 Werbung Royal Transport meistert den on-site Transport von 420 Tonnen Pumpstation dank kombiniertem Einsatz zweier Generationen der NICOLAS MHD-Reihen (WK-intern) - Royal Transport aus Norwegen ist seit 1987 eine zuverlässige Adresse für Spezialtransporte aller Art. Im norwegischen Bergen setzte das Unternehmen kürzlich eine 420 Tonnen schwere Pumpstation um. Zum Einsatz kamen dabei zwei selbst angetriebene Plattformwagen – ein MHD SPE der zweiten (G2) und ein MHD SP der ersten Generation (G1) von NICOLAS. Royal Transport hatte für diese Aufgabe einen MHD G1 SP zugemietet, um das Fahrzeug mit dem eigenen MHD G2 SPE zu kombinieren. „Bei diesen Einsatz wurden ein elektronisch und
Ringvorlesung Windenergie: Energiemarkt im Wandel Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung „Energiemarkt im Wandel“ – Die Direktvermarktung und der Regelenergiemarkt gewinnen immer mehr an Bedeutung (WK-intern) - Torge Wendt, Geschäftsführer von Nordgröön Energie wird am Dienstag, 19. Mai 2015, im Rahmen der Ringvorlesung „Windenergie“ einen Vortrag zu diesem Thema an der Fachhochschule Flensburg halten. Flensburg – Nicht nur die großen Energieversorger müssen sich an den veränderten Energiemarkt und die Energiewende anpassen. Mit fallenden EEG-Einspeisevergütungen müssen auch die Betreiber regenerativer Kraftwerke sich nach alternativen Vermarktungskonzepten umschauen. Die Direktvermarktung und die Teilnahme am Regelenergiemarkt bieten hier neue Möglichkeiten. Wie am besten man demnach die schwankende Einspeisung von Windenergie im Energiemarkt unterbringt, das erfahren wir am kommenden Dienstag
Baden-Württemberg hat die Länderpartnerschaft für die diesjährige HUSUM Wind 2015 übernommen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung Im Rahmen des 7. Windbranchentages Baden-Württemberg in Stuttgart verkündeten Minister Franz Untersteller und Peter Becker, Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, die Partnerschaft. Baden-Württemberg gilt als wichtige Zulieferer-Region für die Windindustrie, will zukünftig aber auch den Zubau von Anlagen im eigenen Land vorantreiben. Husum/Stuttgart – Peter Becker betont die Bedeutung der Länderpartnerschaft: „Windkraft ist nicht nur ein Erfolgsmodell in den Küstenländern wie Schleswig-Holstein – die Wertschöpfung erstreckt sich über ganz Deutschland. Ohne Bundesländer wie Baden-Württemberg wäre der Ausbau der Windenergie in dieser Form nicht möglich.“ Baden-Württembergs Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller hob die Bedeutung der Windenergie für die baden-württembergische Wirtschaft hervor: „Windenergie ist
EnBW will Windkraft-Pionier PROKON übernehmen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung EnBW als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt (WK-intern) - Unternehmen ergänzen sich perfekt – EnBW-Strategie sieht erhebliches Wachstum im Bereich Windkraft vor Entscheidung der PROKON-Gläubigerversammlung über das Angebot Anfang Juli 2015 EnBW wird Genussrechtsinhaber zu Informationsveranstaltungen einladen. Karlsruhe. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG will durch den Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der PROKON Regenerative Energien GmbH einen weiteren, wichtigen Schritt beim Ausbau der Erneuerbaren Energien machen. Das Unternehmen hat dem Insolvenzverwalter von PROKON dazu im Rahmen eines Bieterverfahrens ein verbindliches Angebot gemacht und wurde daraufhin am 12. Mai 2015 durch den PROKON-Gläubigerausschuss als bevorzugter Investor für das Investorenmodell ausgewählt. Der angebotene Kaufpreis umfasst einen mittleren
Testzentrum Tragstrukturen erprobt Masten und Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 13. Mai 2015 Werbung Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln (WK-intern) - Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo „Turm und Fundamente testen“ (05/2015) stellt das Testzentrum Tragstrukturen in Hannover vor. Hier werden vorab großmaßstäbliche Modelle und Komponenten im Zeitraffer einem Härtetest unterzogen. Die Ergebnisse erleichtern es, die tragenden Strukturen der Anlagen künftig bedarfsgerechter auszulegen. Das neue Testzentrum verfügt über zwei große Teststände: die Grundbauversuchsgrube und das Spannfeld. In der 10 m tiefen und mit Sand gefüllten Grube lassen sich große Modelle der Trag- und
ThyssenKrupp fordert mehr Nachhaltigkeit beim Städtebau Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Mai 2015 Werbung Der diversifizierte Industriekonzern ThyssenKrupp ruft zu mehr Energieeffizienz bei der Städteplanung auf: (WK-intern) - Eigene Untersuchungen haben ergeben, dass bereits jetzt signifikante Energieeinsparungen in Gebäuden vorgenommen werden müssen, um über die nächsten 15 Jahre ein akzeptables Niveau zu erreichen. Hintergrund: Gebäude sind aktuell für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs verantwortlich. Im Vorfeld des EE Global 2015, dem weltweit ersten Forum zum Thema Energieeffizienz, das diese Woche in Washington DC stattfindet, sagt Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Elevator AG: "In Gebäuden liegt die Lebensdauer der technischen Ausstattung bei 15 Jahren, was bedeutet, dass dieses Niveau an Energieverbrauch für diesen Zeitraum 'geblockt' ist. Gebäudeanlagen wie
Podiumsdiskussion am 19. Mai 2015, im Rahmen der 12. Deutschen Windenergiekonferenz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 2015 Werbung Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel nimmt an DEWEK 2015 teil (WK-intern) - Neben anderen Windenergie-Experten aus Politik und Wirtschaft hat jetzt auch der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel seine Teilnahme für die Podiumsdiskussion am 19. Mai 2015, im Rahmen der Deutschen Windenergiekonferenz (DEWEK 2015) zugesagt. Bremen/Wilhelmshaven - Dieser Veranstaltungsteil hat das Ziel, Informationen zur Unterstützung der EEG 3.0 Ausschreibungsbedingungen in Deutschland zu liefern. Bereits zum 12. Mal treffen sich am 19. und 20. Mai in Bremen die nationalen und internationalen Windenergie-Experten aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bei der DEWEK 2015, um sich über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse auszutauschen. Zusätzlich zu den 100 technischen und
I/O-System Axioline F jetzt auch für IEC 61850 Mitteilungen Technik 13. Mai 2015 Werbung Als besonders robustes I/O-System ist Axioline F prädestiniert für den Einsatz im Energieumfeld. (WK-intern) - Mit dem neuen Buskoppler und den neuen I/O-Modulen lässt sich das I/O-System nun auch für IEC 61850 einsetzen. Der Buskoppler lässt sich über das Web-Interface einfach und flexibel konfigurieren. Alle notwendigen Parameter zum Betrieb der I/O-Station können so ohne Programmierkenntnisse eingestellt werden. Der Buskoppler verarbeitet direkt die IEC 61850-Konfigurationsdateien CID oder SCD. Die normgerechte Umsetzung der Kommunikation nach IEC 61850, welche durch KEMA zertifiziert ist, bringt Sicherheit im interoperablen Verhalten des Systems. Die I/O-Module mit digitalen Eingängen und Relaisausgängen erfüllen speziell die Anforderungen im Energieumfeld, wie die erhöhte