Anders Monrad Rendtorff wird neuer Marketing-Chef bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Vestas announces new Group Senior Vice President for Communications, Brand and Public Affairs (WK-intern) - Anders Monrad Rendtorff to become Group Senior Vice President for Communications, Brand and Public Affairs, and a member of the Executive Committee at Vestas Wind System A/S. Anders Monrad Rendtorff, currently Senior Vice President and Head of Communications and Human Resources at Coloplast, will join Vestas in his new position starting on September 1, 2015. He succeeds Morten Albæk, who will remain with Vestas until June 30, 2015. Vestas CEO Anders Runevad says, “I am delighted that Anders Monrad Rendtorff will join Vestas. He has the experiences and
Fast 1,5 Millionen EE-Anlagen erzeugen jetzt schon sauberen Strom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Mai 2015 Werbung BDEW: Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien weiter vorantreiben (WK-intern) - In Deutschland haben 2013 insgesamt 1,48 Millionen Anlagen Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Den zahlenmäßig größten Anteil daran hatte die Solarenergie mit rund 1,4 Millionen Anlagen, gefolgt von 23.024 Windenergieanlagen an Land und 13.589 Biomasseanlagen. Das haben aktuelle Auswertungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ergeben. Die meisten EEG-fähigen Anlagen standen in Bayern (473.274), Baden-Württemberg (270.441) und Nordrhein-Westfalen (215.824). So wurden im Freistaat im Bundesvergleich bislang die meisten Photovoltaik- (465.399) und Biomasseanlagen (3671) installiert. Die meisten Windenergieanlagen an Land (5361) standen allerdings in Niedersachsen. Dies führte aufgrund der intensiven Windnutzung mit höheren
Organische Photovoltaik-Objekte im Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung in Mailand Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2015 Werbung Anschlusstechnik von Lapp für die Solarbäume (WK-intern) - Auf der Weltausstellung 2015 (Expo) in Mailand sind die energieerzeugenden Solarbäume der Blickfang im Deutschen Pavillon. Sie integrierten Organischen Photovoltaik(OPV)-Technologie und bestehen im Gegensatz zu herkömmlichen Solarmodulen aus flexiblen folienintegrierten OPV-Modulen. Die revolutionäre Verbindungstechnik dafür kommt von der Stuttgarter Lapp Gruppe. „Wir haben dafür ein ganz neues Verfahren für Anschluss und Verkabelung entwickelt, das sich auch hervorragend für besonders filigrane OPV-Module eignet“, erklärt Stefan Koch, Produktmanager bei Lapp. Die OPV-Module kommen von der Firma BELECTRIC OPV GmbH aus Nürnberg, die die halbtransparenten OPV-Module nach den Vorgaben des Design- und Architekturunternehmens SCHMIDHUBER gefertigt haben. Die sechseckigen
Umstrittene CO2-Kompensationen schützen das Klima Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Freiwillige Kompensationszahlungen für privaten CO2-Ausstoß tragen zum Klimaschutz bei. (WK-intern) - Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der Universitäten Kassel und Hamburg. Damit widerlegen sie die verbreitete These, wonach es sich bei diesem sogenannten CO2-Offsetting um bloßen Ablasshandel für Klimasünden handelt, der sogar negative Effekte für das Klima haben könnte. Während Energiesparen und der Kauf von energieeffizienten Haushaltsgeräten längst alltäglich geworden sind und kaum hinterfragt werden, sind freiwillige Kompensationszahlungen für selbstverursachte CO2-Emissionen – zum Beispiel zur Finanzierung von Aufforstungsprojekten – noch wenig verbreitet. Kritiker befürchteten, dass durch solche CO2-Kompensationen ein „Ablasshandel“ einsetzen würde, der als Rechtfertigung für klimaschädlicheren Konsum missbraucht werden könnte. Wissenschaftler der
Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste warnen vor zögerlichem Ausbau der Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Gemeinsamer Appell von IG Metall Küste und Bundesverband WindEnergie (WK-intern) - Stärkeres Engagement für Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gefordert. Schwerin - Der Bundesverband WindEnergie und die IG Metall Küste haben vor einem zögerlichen Ausbau der Windenergie in Mecklenburg-Vorpommern gewarnt. Vor der Landespressekonferenz in Schwerin forderten der Interessenverband und die Gewerkschaft, stärker die Chancen herauszustellen, die die Energiewende für die Wirtschaft und Arbeitsplätze im Land bedeuten. „Ohne die Windenergie an Land und auf See wird die Energiewende nicht gelingen“, sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Es sei deshalb falsch von der Landesregierung, die Pläne für Windparks auf See drastisch einzuschränken. „Die Regierung darf sich
Industrie für Dünnschichtsolarzellen im Wandel: die K.O.-Runde ist vorbei, nun folgen Rentabilität und vertikale Integration Mitteilungen Solarenergie Technik 12. Mai 2015 Werbung Die Preise für Solarzellen und Solarpaneele sind in den letzten Jahren dramatisch gefallen, was (neben staatlichen Subventionen) dieser erstaunlichen erneuerbaren Energiequelle starken Auftrieb gegeben hat. (WK-intern) - So kann Solarenergie heute als eine etablierte Energiequelle angesehen werden, die verlässlich und räumlich gut verteilt ist. In Bezug auf die Kosten ist sie verglichen mit nicht-erneuerbaren Energiequellen wettbewerbsfähig und sie weist eine sehr gesunde jährliche Wachstumsrate bei den installierten Solarpaneelen auf. Die jährliche Installation von Solarzellen ist von weniger als 5.000 MW pro Jahr vor 2008 auf heute rund 40.000 MW pro Jahr hochgeschnellt, und sie wächst schnell weiter. Der Markt ist besonders stark in
Suncycle: Neue Lösung für Elektrolumineszenz-Messung bei Tageslicht ohne Moduldemontage Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Mai 2015 Werbung Suncycle präsentiert auf der Intersolar 2015 ein neues Serviceangebot zur Elektrolumineszenz (EL)-Untersuchung an montierten Modulen. (WK-intern) - Mit der neuen Messtechnologie Suncycle CTU flexEL, die gemeinsam mit einem führenden deutschen Forschungsinstitut entwickelt wurde, sind EL-Messungen erstmals auch bei Tageslicht während normaler Betriebsstunden möglich. Hamburg - Damit können Mikrorisse und Brüche, potentialinduzierte Degradation (PID), Hot Spots und andere Modulschäden besonders effizient erkannt werden. Die Suncycle CTU flexEL ist mit hochauflösenden EL-Kameras ausgerüstet und liefert gerichtstaugliche Messergebnisse auf Laborniveau. Sie ist für alle gängigen Modulgeometrien geeignet, verfügt über eine eigene batteriegestützte Stromversorgung ohne externe Kabel und wiegt unter 20 Kilogramm. Diese Eigenschaften sorgen für eine
Netzwerk der Windindustrie veranstaltet jährlichen: WAB Legal Offshore Day 2015 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Offshore-Windindustrie: Ausschreibungsmodell wird zukünftige Branchenentwicklung bestimmen (WK-intern) - Experten der Offshore-Windenergiebranche informieren und diskutieren gemeinsam mit Unternehmen und Instituten am 4. Juni 2015 in Hamburg beim „WAB Legal Offshore Day 2015“ über die wichtigsten Rechtsfragen der Offshore-Windindustrie. Bremerhaven, Hamburg - Hierzu gehört unter anderem das Thema der zukünftigen Bestimmung der Kosten für den erzeugten Offshore-Strom durch Ausschreibungen. Zur Preisfindung der Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien hatte der Gesetzgeber 2014 einen Systemwechsel beschlossen und will in Zukunft zum Instrument der Ausschreibung wechseln. Bisher wurden die Preise für den Strom aus Erneuerbaren Energien durch die Politik festgesetzt. „Die Bundesregierung sucht derzeit nach einem Modell, wie sie Ausschreibungen
Bereits über 50 Prozent gezeichnet: Direktbeteiligung CEPP WE05 – Windpark Beppener Bruch V Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2015 Werbung Die Platzierung der aktuellen Direktbeteiligung CEPP WE05 - Beppener Bruch V ist mittlerweile weit fortgeschritten. (WK-intern) - Beim aktuellen Zeichnungsstand sind bereits mehr als 50 Prozent der frei verfügbaren Kommanditanteile gezeichnet. Mit diesen positiven Entwicklungen erwarten die Verantwortlichen der CEPP, dass die Direktbeteiligung in Kürze voll platziert sein wird. Mit der Direktbeteiligung CEPP WE05 bietet das Emissionshaus CEPP die chancenreiche Beteiligungsmöglichkeit an drei Windenergieanlagen des Typs ENERCON E-82 in Niedersachsen an. Das Angebot knüpft an die erfolgreichen Platzierungen der beiden Windenergie-Direktbeteiligungen "Rapshagen" und "Kahnsdorf" aus den vergangenen zwei Jahren an. Mit dem Fazit, dass es als Repowering-Projekt und aufgrund der überdurchschnittlich hohen Renditeerwartung sowohl in
Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Erhöhte Kapazitäten und breitere Markterschließung: (WK-intern) - ZOLLERN erweitert mit ZOLLERN Rückle das Geschäftsfeld Antriebstechnik Die Rundtische und Palettensysteme für Werkzeugmaschinen von Rückle stehen für höchste Präzision und zukunftsweisende Technologien. Mit der Integration des neuen Unternehmens ZOLLERN Rückle in den Geschäftsbereich Antriebstechnik positioniert sich die ZOLLERN Gruppe als Komplettanbieter von Komponenten für Werkzeug- und Messmaschinen. Dadurch ergeben sich zahlreiche Synergien: Der Vertrieb von ZOLLERN und ZOLLERN Rückle wird gebündelt sowie internationalisiert. Zudem werden die Fertigungskapazitäten wechselseitig optimal ausgenutzt. Kunden profitieren von einem dichteren Vertriebsnetz, einer höheren Service-Verfügbarkeit der Produkte für Werkzeugmaschinen sowie einem breiteren Leistungs- und Produktspektrum aus einer Hand. Die ZOLLERN Gruppe
Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 12. Mai 2015 Werbung Nachlese zur SWM Podiumsdiskussion und zum Festakt (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien: Etappenziel erreicht – Ökostrom für alle Münchner Haushalte, U-Bahn und Tram SWM Podiumsdiskussion Die Erreichung des Zwischenziels haben die SWM mit ihren Kunden, ihrer Eigentümerin, der Politik und weiteren Stakeholdern gebührend begangen. Die zentrale Veranstaltung fand im Alten Rathaus statt. Den Auftakt machte eine Podiumsdiskussion mit renommierten Teilnehmern zum Thema „Energieversorgung für die Metropolen der Zukunft“. Professor Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, Bundesumweltminister a. D. und Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies diskutierte mit Dr. Patrick Graichen, Geschäftsführer Agora Energiewende, Edith Hofer, Generalsekretariat EU-Kommission, Bereich Energieunion, Simon Müller, Internationale
30 Stadtwerke nutzen schon Trianel Vertriebsplattform T-PED Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 12. Mai 2015 Werbung Trianel öffnet Vertriebsplattform T-PED als „Marktplatz“ für Energiedienstleistungen (WK-intern) - Sechs Monate nach der Markteinführung der Trianel Plattform für Energiedienstleistungen T-PED nutzen bereits über 30 Stadtwerke das von Trianel entwickelte IT-System zur Vertriebsabwicklung und -steuerung von Energiedienstleistungen. „Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir T-PED weiter ausgebaut und bereits drei unterschiedliche Energiedienstleistungen auf der Plattform integriert. Weitere Produktwelten sind in der Umsetzung“, stellt Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel fest. Neben den von Trianel entwickelten Contracting-Modellen für PV-Anlagen (EnergieDach) und Heizanlagen (EnergieBlock) kann auch das Pachtmodell für Ladeinfrastruktur (EnergieSäule) über T-PED leicht in die Stadtwerke-Vertriebe übernommen werden. „Mit T-PED machen wir als