Die Umwelt im Fokus: Heizen mit Holz wird immer sauberer Bioenergie Ökologie 7. Oktober 2024 Werbung Der Anteil erneuerbarer Energie in privaten Haushalten steigt seit Jahren kontinuierlich an. (WK-intern) - Feste Biomasse in Form von Holz spielt dabei bei der Wärmeversorgung die größte Rolle. Mit einem Anteil von 84 Prozent ist die Biomasse die wichtigste erneuerbare Wärmequelle. Als regenerativer Brennstoff für Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen tragen Brennholz und Pellets entscheidend dazu bei, fossile und klimabelastende Energieträger wie Öl und Gas einzusparen. Besonders wichtig ist hierbei der Blick auf die Umwelt. Allein durch eine innovative Verbrennungstechnik verursachen neue Holzfeuerungen heute bis zu 85 Prozent weniger Emissionen als Altgeräte und benötigen für die gleiche Wärmeleistung bis zu einem Drittel weniger Brennstoff. Dies spiegelt
Neue Katalysatoren für Brennstoffzellen: effizient und mit konstant hoher Qualität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Oktober 2021 Werbung Soll aus Wasserstoff oder Methanol elektrische Energie gewonnen werden, kommen meist Brennstoffzellen zum Einsatz. (WK-intern) - Nanoskalige Katalysatoren bringen den Prozess in Schwung – bislang schwankt die Qualität dieser Materialien jedoch stark. Der Forschungsbereich CAN des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP räumt diese Probleme aus: Mit einem optimierten Katalysator und einer kontinuierlichen, reproduzierbaren Fertigung mit sehr guter Kontrolle über die Materialeigenschaften. Wasserstoff ist ein Zukunftsthema – so sollen H2-Antriebe etwa die Elektromobilität sinnvoll ergänzen. Brennstoffzellen helfen dabei, die chemische Energie, die im Wasserstoff oder auch in Methanol gespeichert ist, in elektrisch nutzbare Energie umzuwandeln, sprich Strom daraus zu gewinnen. Damit dies bei handhabbaren
KWK-Jahreskongress 2019 wird von Emission Partner GmbH & Co.KG als Aussteller begleitet Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. Juli 20193. November 2020 Werbung Emission Partner weist die größte Fertigungstiefe in der Branche auf und baut seine Katalysatoren, unabhängig vom Lieferanten, vollkommen selbst – 100% Made in Germany. (WK-intern) - Kraft-Wärme-Kopplung ist eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende. Die Anforderungen an Betreiber von KWK-Anlagen im administrativen Bereich sowie an die KWK-Anlagen im technologischen Bereich werden aber immer umfangreicher. Zahlreiche Gesetzesänderungen traten in Kraft und viele Novellen sind geplant. Der Rollout intelligenter Messsysteme und damit die Digitalisierung der Energiewende steht unmittelbar bevor. Innovative und flexible KWK-Anlagen stehen im Fokus der Politik. All diese Themen sind auch Bestandteil der 11. Jahreskonferenz „KWK 2019 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ am 08./09. Oktober 2019 im
TÜV Rheinland erklärt die Umweltzonen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. April 2019 Werbung Umweltzonen: Oldtimer benötigen keine grüne Plakette (WK-intern) - TÜV Rheinland: Alle Benziner mit Katalysator erfüllen die Anforderungen Nachrüsten als Alternative zum Neukauf Umweltplaketten für Fahrzeuge gibt es seit Anfang 2008 in Rot, Gelb und Grün. Sie bilden die Grundlage für Umweltzonen, die Kommunen gegen eine zu große Luftbelastung ausweisen können. Im Januar 2019 haben bereits 58 Städte entsprechende Zonen eingeführt, in denen nur Fahrzeuge mit grüner Plakette gestattet sind. Befreit von der Plakettenpflicht in allen Umweltzonen sind unter anderem Oldtimer mit H-Kennzeichen, Baumaschinen und Krankenwagen. "Wer regelmäßig in Städten fährt, für den ist grundsätzlich nur ein Fahrzeug mit grüner Plakette sinnvoll. Wir prüfen
Projektideen für die Minderung von Treibhausgas-Emissionen gesucht – BMEL startet Förderaufruf Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 20. Mai 2018 Werbung Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wirbt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Projektideen zur Minderung von Treibhausgas-relevanten Emissionen beim Betrieb von Biomassekonversionsanlagen ein. (WK-intern) - Projektvorschläge nimmt die FNR bis zum 30. September 2018 entgegen. Mit dem Aufruf sollen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für innovative und optimierte, zukunftsfähige Betriebskonzepte und Maßnahmen zur Treibhausgas(THG)-Emissionsminderung an Feuerungsanlagen sowie Biogas- und Biomethananlagen initiiert werden. Mit diesem zeitlich befristeten Aufruf werden insbesondere folgende Themenfelder adressiert: Brennstoff- und Substratoptimierung zur THG-Emissionsminderung bei der Biomassebereitstellung Entwicklung und Optimierung von Maßnahmen zur direkten Minderung von THG- und Luftschadstoffemissionen durch den optimierten Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen sowie von
Dieselnachrüstung: Das Problem sind die absurd niedrigen Grenzwerte der EU Mitteilungen Ökologie 9. Mai 2018 Werbung Dieselnachrüstung ist unwirtschaftlich - Regierung und Verkehrsministerium haben sich wie Lämmer zur Schlachtbank führen lassen (WK-intern) - Das Bundesverkehrsministerium hat jetzt zwei Gutachten vorgelegt, die klären sollen, inwiefern die Nachrüstung von mehr als fünf Millionen älteren Dieseln mit Katalysatoren mach- und finanzierbar ist. Ihr Fazit ist vernichtend: Die Kosten stehen weder im Verhältnis zur erhofften Wirkung noch zum Restwert des Autos. Je nach Berechnung kostet die Nachrüstung pro Dieselfahrzeug bis zu 5000 Euro. Wie die 'Welt' heute berichtet setzt Georg Wachtmeister vom Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen an der TU München immerhin noch 3000 Euro an. „Die Studie entlarvt die Dieseldebatte als kompletten Unsinn“, erklärt
Moderne Magermotoren und Katalysatoren sorgen für niedrige Emissionen bei Biogasanlagen Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 1. März 2018 Werbung Blockheizkraftwerke in der Landwirtschaft (WK-intern) - Die Internationale Fachmesse EnergyDecentral 2018 zeigt Lösungen für Neu- und Bestandsanlagen (DLG). Für Landwirte und Unternehmen im Bereich Lebensmittelerzeugung, die das Ziel verfolgen ihre Gebäude und Stallungen energieautark mit Strom und Wärme zu versorgen, ist Kraft-Wärme-Kopplung eine besonders rationelle Form der Energieerzeugung. Dank der jüngsten Fortschritte in der Antriebstechnik und Abgasnachbehandlung können Blockheizkraftwerke (BHKW), die für den Hofbetrieb oder der Lebensmittelproduktion nötige Energie bereitstellen und gleichzeitig die künftigen Emissionsbegrenzungen sicher einhalten. Im Zentrum der EnergyDecentral, der Internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, die zusammen mit der EuroTier vom 13. bis zum 16. November 2018 in Hannover stattfindet, stehen
Chemischen Energiespeicherung: Umwandlung von CO2 und überschüssigem Solar- und Windstrom zu Methanol Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. August 2017 Werbung Ludwigshafen / Leipzig - BASF und bse Engineering unterzeichnen Entwicklungsvereinbarung für die Umwandlung von CO2 und überschüssigem Strom zu Methanol (WK-intern) - Neues Verfahren in kleinen, dezentralen Produktionsanlagen ermöglicht die wirtschaftliche Umwandlung von überschüssigem Strom und CO2 in chemischen Energiespeicher BASF wird bse Engineering mit für den neuen Prozess maßgeschneiderten Katalysatoren versorgen - Partnerschaft wird zur Einführung eines nachhaltigen Prozesses für die Nutzung von CO2 und überschüssigen Strom beitragen. BASF und bse Engineering haben heute eine exklusive gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, wonach BASF einen maßgeschneiderten Katalysator für ein neues Verfahren zur chemischen Energiespeicherung bereitstellen wird. Dieses Verfahren wird die wirtschaftlich sinnvolle Umwandlung von überschüssigem
Green Chemistry: Erneuerbare Energien für chemische Produktionsprozesse Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 8. November 20158. November 2015 Werbung RWTH-Forscher berichten im Wissenschaftsmagazin „Science“ über das Potenzial von Kohlendioxid und Wasserstoff in der chemischen Synthese (WK-intern) - Die beiden Gase Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) bilden ein ungleiches Paar: Während Kohlendioxid als Abfallprodukt der Nutzung fossiler Rohstoffe als Klimakiller angesehen wird, gilt Wasserstoff als ein Hoffnungsträger für die Nutzung und Speicherung von Energie aus regenerativen Quellen. Auch aus chemischer Sicht könnten die beiden Moleküle kaum unterschiedlicher sein: Wasserstoff ist hoch reaktiv, wie die bekannte Knallgasreaktion zeigt. Kohlendioxid hat hingegen nur wenig Neigung, neue Bindungen einzugehen. Gemeinsam mit Wasser bildet es beispielsweise nur temporär Kohlensäure. „Jüngste Forschungsergebnisse machen ein überraschendes Potenzial dieser Kombination für die
Power-to-Gas: Biomasseforschungzentrum nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 7. August 20156. August 2015 Werbung DBFZ baut seine technischen Anlagen aus und nimmt neue Synthesereaktoren in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat ein neues Technikum mit vier unterschiedlichen Synthesereaktoren in Betrieb genommen. Damit kann der katalytische Umsatz von kohlenstoffmonoxid- und kohlenstoffdioxidreichen Gasen zu Kraftstoffen und Grundchemikalien in einem breiten Druck- und Temperaturfeld erprobt und optimiert werden. Dank der neuen versuchstechnischen Ausstattung können sowohl der Syntheseprozess und entsprechende Katalysatoren untersucht als auch unterschiedliche Reaktorkonzepte miteinander verglichen und dynamisch beansprucht werden. Ziel des neuen Technikums ist es, die synthetische Produktion von Kraftstoffen (z. B. Methan) und Grundchemikalien (z. B. Propen, Ethen) weiter zu erforschen und zu optimieren. Im
Mikroreaktor Biodiesel aus Altspeisefetten mit überkritischem Methanol Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Mai 2015 Werbung Neues Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Biodiesel wird heute bevorzugt aus frischen Pflanzenölen hergestellt. Dies geschieht unter Einsatz eines Katalysators, der nach der Umesterung aufwändig abgetrennt werden muss. Frische Pflanzenöle als Rohstoff stehen wegen ihrer Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung in der Kritik. In diesem Projekt soll ein neues Verfahren auf Basis von Altspeisefett entwickelt werden. Die Anforderungen an die Verarbeitung dieses Rohstoffes sind groß, da er Verunreinigungen und freie Fettsäuren enthält, die die Umesterung erschweren. Im neuen Verfahren soll überkritisches Methanol in einem Mikroreaktor verwendet werden. Bei erfolgreichem Verlauf würde ein katalysatorfreies Verfahren zur Verfügung stehen, das die Biodieselgewinnung aus stark
BASF baut Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska Mitteilungen 8. November 2012 Werbung (WK-news) - BASF baut in Polen ihre größte Produktionsanlage für Katalysatoren in Europa Investition von insgesamt 150 Millionen € wird mehr als 400 neue Arbeitsplätze schaffen Verdopplung der Produktionskapazität in Europa Gesteigerte Nachfrage durch strenge Abgasnormen Euro 6/VI Inbetriebnahme für 2014 geplant, Erweiterung bis 2016 Die BASF investiert zunächst 90 Millionen € in den Bau einer Produktionsanlage für Automobil-Abgaskatalysatoren in Środa Śląska, einer Sonderwirtschaftszone in der Nähe von Breslau, Polen. Der Bau der 40.000 m2 großen Anlage – der größten Katalysatorenproduktion der BASF in Europa – startet noch in diesem Jahr. Die Anlage wird den Betrieb voraussichtlich im ersten Quartal 2014 aufnehmen. Bis zur Inbetriebnahme aller