Finanzierung einer Solar- oder Windkraftanlage: diese Möglichkeiten gibt es Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Mai 201526. Mai 2015 Werbung (WK-intern) - Wer sich eine Photovoltaik- oder kleine Windkraftanlage kaufen möchte, aber dafür nicht das notwendige Kleingeld besitzt, kann zwischen verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten wählen. Darlehen bieten Öko-Banken, die KfW und auch andere deutsche Kreditinstitute an. Doch worauf ist dabei zu achten? Foto: Mario De Mattia Finanzierung ohne Eintragung der Grundschuld Eine Solaranlage ist nur selten ohne Eintragung einer Grundschuld durchführbar – außer es wird ein klassischer Ratenkredit gewählt. Ein preiswertes Finanzierungsmodell deckt jedoch durch die monatlichen Einnahmen fast die Tilgungsraten, sofern der Zinssatz stimmt. Hierfür sollten Interessierte den Kreditvergleichsrechner von smava nutzen. Es macht durchaus Sinn, die Angabe miteinander zu vergleichen – mit etwas
Windpark-Sparbrief: Bürger nutzen Angebot zur Beteiligung am Windpark Schlitz-Berngerode Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung Großes Interesse am Sparbrief der Sparkasse Oberhessen / Zeichnungsfrist endet am 29. Mai (WK-intern) - Der Windpark Schlitz-Berngerode mit seinen zwölf Anlagen ist ein Windpark für alle: Schließlich produziert er im Wald so viel sauberen Strom, wie 62.000 Menschen zuhause verbrauchen. Um interessierten Anwohnern die Gelegenheit zu geben, auch wirtschaftlich am Erfolg des Windparks vor der eigenen Haustür teilzuhaben, bietet die Sparkasse Oberhessen exklusiv einen Sparbrief an. Bürger der Stadt Schlitz, der Stadt Grebenau und der Gemeinde Breitenbach am Herzberg sowie aller Ortsteile können seit der feierlichen Eröffnung des Windparks am 9. Mai zwischen 1.000 und 10.000 Euro zeichnen. Der Windpark-Sparbrief wird mit 1,2
DONG Energy hat mehr als 3.000 MW installierte Offshore-Windleistung in Nordeuropa Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung Mit der Errichtung der 76. Turbine bei Borkum Riffgrund 1 hat DONG Energy die 3.000 MW installierte Offshore-Windleistung in Nordeuropa geschafft. (WK-intern) - Mit dieser Gesamtleistung von 3.000 MW können umgerechnet 7 Millionen europäische Haushalte mit CO2-freiem Strom versorgt werden. Allein die Hälfte der installierten Leistung wurde in Großbritannien errichtet. DONG Energy hat bereits im Jahr 1991 den weltweit ersten Offshore-Windpark gebaut. Vor der Küste der dänischen Insel Lolland steht seitdem der Windpark Vindeby mit einer Leistung von 5 MW. In den Jahren 2002 und 2003 folgten größere Projekte in Dänemark mit den Offshore-Windparks Horns Rev 1 (160 MW) und Nysted (165,5 MW). Trine
Vestas receives 83 MW order in Poland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung Vestas has secured an 83 MW order in Poland, its third announced order in the country this year. (WK-intern) - With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No.26/2015 of 25 May 2015, Vestas has received a firm and unconditional order in Poland. The 83 MW order for 25 V126-3.3 MW turbines has been placed by Wind Field Korytnica Sp. Z.o.o. for the Korytnica North project. The order includes delivery, installation and commissioning of the wind turbines as well as a 15-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. Delivery and commissioning of the turbines is planned to take place in the
DLR wertet größte und umfangreichste Studie über Erstnutzer von Elektroautos aus E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. Mai 2015 Werbung Es ist die bislang größte und umfangreichste Studie zur Untersuchung von Erstnutzern von Elektrofahrzeugen in Deutschland. (WK-intern) - Das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat 2014 über 3.000 private und gewerbliche Nutzer von Elektrofahrzeugen befragt. Die detaillierte Auswertung ergibt jetzt neue, ausführliche Antworten auf die relevantesten Fragen: Wer sind die Erstnutzer von Elektrofahrzeugen? Wie werden die Fahrzeuge im Alltag eingesetzt, welchen Einschränkungen unterliegt die Nutzung noch und wie gehen die Nutzer damit um? Die deutschlandweite Befragung richtete sich an insgesamt 9.217 Halter, auf die mindestens ein batteriebetriebenes oder Plug-In Hybrid-Fahrzeug zugelassen ist. "Eine Befragung zu diesem Thema
BBB in Polen auf der greenPOWER-Konferenz Veranstaltungen Windenergie 26. Mai 2015 Werbung BBB in Polen: Erprobte Allianz auf neuer Basis (WK-intern) - „Die nun auch vertraglich dokumentierte Partnerschaft mit Wind Alians Ltd. und CEE Investment Ltd. gibt unserem Engagement in Polen einen starken neuen Impuls“ sagt Joachim Binotsch, Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Die von Rafal Malecki und Maciej Golebiewski geführten Beratungsunternehmen sind seit 2008 auf dem polnischen Markt für erneuerbare Energien aktiv. Auf der vom 26. bis 28. Mai 2015 in Posen stattfindenden greenPOWER-Konferenz werden die Partner den Besuchern am gemeinsamen Messestand für Anfragen und Auskünfte zu Verfügung stehen (Nr. 75, Halle 8A). Die Veranstaltung findet zum zweiten Mal statt und ist laut
Korrosionsschutz-Kampagne am Offshore-Windpark Westermost Rau in der Nordsee vor Großbritannien Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung CWind bietet O & M-Kampagne für den Korrosionsschutz von Offshore-Windpark Westermost Raue (WK-intern) - CWind to supply O&M corrosion protection campaign for Westermost Rough Offshore Wind Farm CWind has today announced that it is to provide a three months corrosion protection campaign to the offshore wind farm Westermost Rough in the North Sea, owned jointly by DONG Energy, The UK Green Investment Bank and Marubeni Corporation. CWind will deliver the campaign as an integrated service package that includes a crew transfer vessel as well as a team of technicians to undertake the full range of required tasks. Structural elements of offshore wind farms are
Energieeffizienz darf nicht nur für Häuslebauer gelten! Erneuerbare & Ökologie Technik 26. Mai 2015 Werbung DEN: "Regierung entdeckt endlich Energiesparpotential der Nichtwohngebäude" (WK-intern) - Mit großer Zustimmung nimmt das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) e.V. die jüngste Initiative der Bundesregierung zur Kenntnis, sich verstärkt dem Einsparpotential von sogenannten "Nichtwohngebäuden" zu widmen und hier Maßnahmen für mehr Energieeffizienz gezielt zu fördern. "Bisher wurde nur die Sanierung kommunaler Nichtwohngebäude gefördert. Es ist gut, dass diese Förderung jetzt endlich auch auf Produktions- und Verwaltungsgebäude, Krankenhäuser und weitere Bauten ausgeweitet wird und analog zu den erfolgreichen Programmen im Wohnbereich dieser Gebäude gefördert wird" kommentiert die Vorstandssprecherin des DEN, Dipl.-Ing. Marita Klempnow, den nunmehr verstärkten Dialog zwischen Unternehmen, Kommunen und Gesetzgeber im Anschluss an
Konfliktrohstoffe: EU-Entscheidung nicht sinnvoll für Recycling und Nachhaltigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 26. Mai 2015 Werbung WirtschaftsVereinigung Metalle und Verband Deutscher Metallhändler fordern, den Verordnungsentwurf nachzubessern (WK-intern) - Die EU-Entscheidung zu Konfliktrohstoffen droht zu großen Schwierigkeiten beim Metall-Recycling zu führen. Davor warnen WirtschaftsVereinigung Metalle (WVM) und Verband Deutscher Metallhändler (VDM). „In Zukunft soll nicht nur bei den Primärrohstoffen nachgewiesen werden, woher sie stammen. Nun soll auch noch bei den Sekundärrohstoffen nachgewiesen werden, dass es sich auch wirklich um Sekundärrohstoffe handelt. Die in der Verordnung genannten Anforderungen sind unbestimmt und somit praktisch kaum umsetzbar“, kritisiert Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der WirtschaftsVereinigung Metalle. Dies sei keine sinnvolle Entscheidung für mehr Recycling und Nachhaltigkeit. VDM-Hauptgeschäftsführer Ralf Schmitz fordert, dass der Verordnungsentwurf nachgebessert wird. „Ursprünglich
Studien zu den Themen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Stromspeichern und Power-to-Gas Anlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 26. Mai 2015 Werbung Die Bedeutung von Stromspeichern für die Energiewende (WK-intern) - Dass Stromspeicher eine Rolle in der Energiewende spielen werden, ist wenig umstritten. Doch die Aussagen der Fachwelt über Einsatzbedarf, Konkurrenzlösungen und Einsatzszenarien sind teils widersprüchlich. Die Fraunhofer-Institute UMSICHT und IWES haben daher relevante Studien zu den Themen Stromspeicher und Power-to-Gas untersucht. Die Metastudie umfasst die aktuelle Datenlage sowohl für verschiedene Energieausgleichsszenarien im Stromsystem wie auch zu Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit einzelner Speichertechnologien. Die Stromerzeugung aus Sonne und Wind hat einen stetig steigenden Anteil am deutschen Strommix. Damit wächst ebenfalls der Bedarf an Technologien zum Ausgleich von Stromerzeugung und -nachfrage. Leistungsfähige Stromspeicher sind ein Baustein für eine
Windanlagenforschung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Mai 2015 Werbung Einführung der ANR SmartEole Projekt Windkraftsteuerungstechnologien (WK-intern) - Die SmartEole Projekt wurde gerade nach der Französisch nationalen Forschungsagentur (ANR) Ausschreibung für Projekte zum Thema "Die Energieeffizienz der Prozesse und Systeme" ins Leben gerufen. Dieses Projekt richtet sich auf die Verbesserung der Energieproduktionseffizienz und Lebensdauer von Windenergieanlagen über die Entwicklung von innovativen Steuerungslösungen. Improving the energy efficiency of wind turbines: Launch of the ANR SmartEole project on wind turbine control technologies The SmartEole project has just been launched following the French National Research Agency (ANR) call for projects on the theme "The energy efficiency of processes and systems". This project is aimed at improving the
Highlights auf der ees Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. Mai 2015 Werbung Neues Konferenzformat für die Energiespeicherbranche feiert Premiere (WK-intern) - Fraunhofer ISE übernimmt wissenschaftliche Leitung der ersten ees Europe Conference in München Auf der ees Europe Conference in München diskutieren Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden die jüngsten Entwicklungen und Innovationen sowie die Trends der Energiespeicherbranche. Vom 9. bis 10. Juni 2015 beschäftigen sich acht Sessions mit der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeichertechnik. Das Fraunhofer ISE wird die Auftaktkonferenz von wissenschaftlicher Seite leiten und eigene Forschungsergebnisse im Bereich der Formierung von Lithium-Ionen-Zellen vorstellen. Die ees Europe Conference findet zeitgleich zur etablierten ees Europe Fachmesse im Rahmen der weltweit führenden Solarmesse, der Intersolar Europe, statt. Die ees