Van Oord schließt erste Bio-LNG-Betankung ab Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. August 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oords Saugbagger Vox Ariane hat seine erste Bio-LNG-Betankung auf der Elbe in Deutschland abgeschlossen. (WK-intern) - Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu Van Oords Ziel, Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Als erstes Schifffahrtsunternehmen, dessen Klimaziele von der Science Based Targets Initiative (SBTi) anerkannt wurden, investiert Van Oord aktiv in Dekarbonisierungslösungen. Die Umstellung auf alternative Kraftstoffe wie Bio-LNG für unsere Flotte ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie. Bio-LNG wird aus nachhaltigen biobasierten Rohstoffen hergestellt, darunter kommunale organische Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe. Mit der Nutzung von Bio-LNG will Van Oord nicht nur die CO₂-Emissionen reduzieren, sondern auch die Entwicklung
Klimaschutz im Leerlauf: Umsetzung der RED III droht zu spät zu kommen Bioenergie Ökologie 21. Juli 2025 Werbung Ein erneut breites Bündnis von Verbänden aus der Energie-, Verkehrs-, Logistik- und Kraftstoffwirtschaft zeigt sich besorgt über die späte nationale Umsetzung der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) im Verkehrssektor. (WK-intern) - Nur wenn die Gesetzgebung noch 2025 abgeschlossen wird, besteht bereits 2026 Planungssicherheit für eine Verbesserung des Angebots klimafreundlicher Kraftstoffe und für Investitionen in Klimaneutralität. Klimaschutz im Verkehr braucht zeitnah zusätzliche Impulse. Ein Kabinettsbeschluss des vom BMUKN am 19.06.25 vorgelegten Entwurfs zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) ist erst für Oktober 2025 geplant, die erste Lesung im Bundestag nicht vor dem 18. Dezember – buchstäblich in letzter Minute vor der Winterpause. Damit wird eine Verabschiedung
Die THG-Quotenänderung ist ein Rückschritt für den Klimaschutz Bioenergie Ökologie 20. Juni 2025 Werbung BDBe kritisiert geplante THG-Quotenänderung als Rückschritt für den Klimaschutz: vorgesehene Begrenzung nachhaltiger Biokraftstoffe beruht auf längst widerlegten Argumenten (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) warnt vor den negativen Folgen des aktuellen Referentenentwurfs zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) aus dem Bundesumweltministerium (BMUKN). Mit dem Entwurf soll unter anderem die novellierte Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) in nationales Recht umgesetzt werden, die ambitionierte Vorgaben für den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor vorgibt. Insbesondere die vorgesehene Absenkung der Anrechenbarkeit nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse und der überraschend enthaltene verlangsamte THG-Quotenhochlauf bis zum Jahr 2030 sowie die Aussetzung der Berichtspflichten zur Evaluation der THG-Quote für das
Veröffentlichung des AGQM Biodiesel Qualitätsberichts 2024 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 30. Mai 2025 Werbung Damit die Klimaschutzziele in Deutschland im Verkehrssektor erreicht werden können, braucht es neben der Umstellung auf Elektromobilität und alternative Mobilitätskonzepte den Einsatz von klimafreundlichen Biokraftstoffen. (WK-intern) - Diese sparen direkt Treibhausgase ein und adressieren damit auch die Fahrzeug-Bestandsflotte. Biodiesel (FAME – Fettsäuremethylester) gehört zu einem dieser klimafreundlichen Biokraftstoffe und leistet bereits heute den größten Beitrag zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors. Der Biodiesel Qualitätsbericht 2024 des AGQM (Arbeitsgemeinschaft Qualitätsmanagement Biodiesel e.V.) zeigt die hervorragende Qualität von Biodiesel seiner Mitglieder aus Deutschland und Österreich auf. Im Bereich Qualitätssicherung besteht eine der wichtigsten Aufgaben des AGQM darin, unangekündigte Beprobungen bei seinen Mitgliedern, den Herstellern und Händlern von
Alfa Laval präsentiert seine neuesten Innovationen auf der Nor-Shipping 2025 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Mai 2025 Werbung Die Nor-Shipping, das führende internationale Forum der nordeuropäischen Schifffahrtsindustrie, findet vom 3. bis 6. Juni in Oslo, Norwegen, statt. (WK-intern) - Alfa Laval ist in Halle E vertreten und trifft sich dort mit Kunden und Partnern. In diesem Jahr präsentiert das Unternehmen seine zukunftssicheren Lösungen mit Schwerpunkten auf Energiewende, Schiffseffizienz, Meeresschutz und Digitalisierung. Alfa Laval lädt Besucher am Stand E02-15 ein, die neuesten Entwicklungen seines vielfältigen Marine-Portfolios zu entdecken. Experten stehen am Stand für Gespräche über Möglichkeiten der Zusammenarbeit bereit – von der Optimierung der Schiffseffizienz bis hin zur Bewältigung der Energiewende und der Umweltvorschriften. Kraftstoffe von heute und morgen Alfa Laval unterstützt die Schifffahrtsindustrie
Initiative Klimabetrug Stoppen fordert: Betrug muss Konsequenzen für alle Beteiligten haben – Vertrauensschutz muss reformiert werden! Behörden-Mitteilungen Bioenergie 7. Mai 2025 Werbung Stellungnahme zu der jüngsten erstaunlichen Handlung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung: (WK-intern) - Betrug muss Konsequenzen für alle Beteiligten haben – Vertrauensschutz muss reformiert werden! Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat Nachhaltigkeitsnachweise für Biokraftstoffe, die die Behörde am 15.04.2025 zu Untersuchungszwecken temporär gesperrt hatte, wieder freigegeben (siehe Mitteilung der BLE vom 06.05.2025). Dabei handelt es sich um erhebliche Mengen von angeblich abfallbasiertem HVO, das laut Papieren in einer unter ISCC zertifizierten Anlage in den Vereinigten Arabischen Emiraten produziert wurde. Für die BLE hat sich der Verdacht erhärtet, dass diese Anlage überhaupt nicht existiert und die bis Januar 2025 ausgestellten Nachweise gefälscht
Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie Bioenergie Ökologie 3. April 2025 Werbung Gefälschte CO2-Zertifikate zwingen niedersächsische Biogasanlage in die Knie – trotz Kreislaufwirtschaft in Bestform Bioenergie Geest GmbH & Co. KG ist „Biogasanlage des Monats“ (WK-intern) - Der Fachverband Biogas e.V. zeichnet die Bioenergie Geest GmbH & Co. KG als Biogasanlage des Monats April aus. Die von 27 Landwirten betriebene Anlage wird für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung gewürdigt. Vorbildliches Anlagenkonzept, und dennoch in seiner Existenz gefährdet Doch Sven Plorin und seine Mitstreiter wissen nicht, wie lange sie ihre Anlage noch wirtschaftlich führen können, denn: „Zum einen wird mit CO₂-Zertifikaten gehandelt, die aus nichtexistierenden Klimaschutzprojekten stammen – häufig aus China. Diese Zertifikate werden dann
Deutlich weniger Biokraftstoffe im Verkehrssektor, doch mehr Strom für Wärmeversorgung und E-Mobilität verbraucht Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 10. März 2025 Werbung Solarstrom und Wärmepumpen treiben Erneuerbare Energien voran (WK-intern) - Der Gesamtanteil Erneuerbarer Energien am Energieverbrauch für Strom, Wärme und Verkehr ist in Deutschland im Jahr 2024 auf insgesamt 22,4 Prozent gestiegen. Im Vorjahr betrug der Anteil noch 21,6 Prozent. Besonders bei grünem Strom ist die Entwicklung weiterhin dynamisch. Erneuerbare Quellen zur Wärmeversorgung und im Verkehr zeigen hingegen ein gemischtes Bild. Erneuerbarer Strom – weiterhin Zugpferd der Energiewende Nach aktuellen Auswertungen der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA) wurde im Jahr 2024 mit 284 Terawattstunden (TWh) so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie (+3 Prozent gegenüber 2023). Bei gleichzeitig wieder leicht steigendem Stromverbrauch (+1 Prozent gegenüber 2023) stieg
Bayer baut führende Position bei Biokraftstoffen – sowie das dazugehörige geistige Eigentum – aus Bioenergie Ökologie Technik 11. Januar 2025 Werbung Bayer erwirbt Camelina-Assets von Smart Earth Camelina und baut führende Position bei Biokraftstoffen aus Vereinbarung enthält das Camelina-Keimplasma und das dazugehörige geistige Eigentum Mit der Aufnahme von Camelina-Kulturen in das Portfolio baut Bayer seine führende Position bei Biokraftstoffen aus und eröffnet Landwirten zusätzliche Einkommensquellen. Zudem soll so die wachsende Nachfrage nach erneuerbaren Kraftstoffen gedeckt werden Das übergeordnete Ziel ist die Dekarbonisierung des Transportsektors. Innovative Ölsaaten-Kulturen bilden dabei die Basis für CO2-arme Biokraftstoffe, einschließlich erneuerbarem Diesel und nachhaltigem Flugtreibstoff (WK-intern) - Bayer hat die Camelina-Assets des kanadischen Unternehmens Smart Earth Camelina Corp erworben. Dies gab das Unternehmen heute bekannt. Die Vereinbarung beinhaltet das Keimplasma der Ölpflanze
Nach dem Inkrafttreten von FuelEU Maritime kommen Strafzahlungen auf griechische Schifffahrt zu Behörden-Mitteilungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. September 2024 Werbung OceanScore berechnet gemeinsam mit FuelEU Maritime 175 Millionen Euro potenzielle Kosten für die griechische Schifffahrt Das Fraking LNG gilt in der EU-Klimavorschrift (Green Deal von Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission) als alternativer Kraftstoffe LNG verursacht natürlich die gleiche Treibhausgasintensität wie normaler Schiffsdiesel, wird nur wesentlich aufwändiger und umweltzerstörerisch abgebaut Biokraftstoffe, die aus Pflanzenöle hergestellt werden sind in großen Monokulturen zu ernten, an deren Standorte auch andere Pflanzen und eine intakte Natur stehen könnten. Biokraftstoffe gelten beim Green Deal als umweltfreundlich und CO2-neutral (so wie einst Holzheizungen als CO2-neutral galten) von der Leyen wird ganz sicher mit ihren Vorstellungen und Strafen die
Gefälschte CO2-Zertifikate bringen deutsche Biomethan-Branche in Schieflage Bioenergie E-Mobilität Wasserstofftechnik 4. September 2024 Werbung Initiative Klimabetrug Stoppen: Gefälschte CO2-Zertifikate und falsch deklarierte Biokraftstoffimporte bringen deutsche Biomethan-Branche in Schieflage (WK-intern) - LEE unterstützt Forderungen der Initiative nach Sanktionen Ein breites Bündnis aus Unternehmen und Verbänden der Erneuerbare-Energien-Branche geht entschieden gegen den Betrug mit gefälschten Nachweisen über Upstream-Emissionsminderungen und falsch deklarierte Biokraftstoffe vor. Auf ihrer Gründungspressekonferenz übten die Mitglieder des Aktionsbündnisses Initiative Klimabetrug Stoppen, kurz IKS, heute massiv Kritik am Bundesumweltministerium und der aktuellen Handhabung gefälschter CO2-Zertifikate und falsch deklariertem Biokraftstoff-Einfuhren. Auch niedersächsische Anlagenbetreiber betroffen Dazu Cord-Heinrich Heitzhausen, Sprecher der Regionalgruppe Weser-Ems des Fachverbandes Biogas und Sprecher des Finanziererbeirats: „Wir haben uns als LEE der Initiative angeschlossen, weil auch die Bioenegiebranche
Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote Bioenergie Ökologie 28. August 2024 Werbung BDBe fordert nationale Strategie für erneuerbare Kraftstoffe und zeitnahe Quotenanhebung (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den "Evaluierungsbericht zur Treibhausgasminderungs-Quote" (THG-Quote) beschlossen, der nun dem Bundestag zugeleitet wird. In dem Regierungsbericht erkennt der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) die dringende Notwendigkeit zur Erarbeitung einer nationalen Strategie für erneuerbare Kraftstoffe. "Klimaschutz im Verkehr kann nur erreicht werden, wenn die Nutzung erneuerbarer Kraftstoffe weiter ausgebaut und die Potenziale der in der THG-Quotenregelung benannten Erfüllungsoptionen - wie beispielsweise nachhaltige Biokraftstoffe, strombasierte und andere alternative Kraftstoffe - tatsächlich ausgeschöpft werden", so Alois Gerig, Vorsitzender des BDBe. Hierzu bedarf es eines verlässlichen langfristigen Rahmens, der