ENERCON empfängt EU-Kommissar Maroš Šefčovič Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2015 Werbung „Erneuerbare bei Energieunion besser berücksichtigen" (WK-intern) - Die Erneuerbaren Energien werden bei der von der EU-Kommission geplanten Energieunion eine wesentliche Rolle übernehmen müssen, wenn man die nachhaltige Energieversorgung in den Vordergrund stellen möchte. Darauf wies ENERCON Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig beim Treffen mit EU-Kommissar Maroš Šefčovič am Freitag (29. Mai) in Emden hin. „Speziell die Onshore-Windenergie kann als heimische Energieform helfen, Europas Unabhängigkeit von teuren Energieimporten zu verbessern“, betonte Kettwig beim gemeinsamen Rundgang durch die Produktion von WEC Turmbau. Das Werk fertigt exklusiv Betonturmsegmente für ENERCON Windenergieanlagen. ENERCON begrüße grundsätzlich die Idee einer Energieunion, sagte Kettwig. Allerdings werde die Rolle der Erneuerbaren bei den vorliegenden
SecondSol bietet ab sofort mit eigenem Testcenter die Messung von neuen und gebrauchten Solarmodulen an Solarenergie 29. Mai 2015 Werbung Der PV Zweitmarkt SecondSol ist mit seinem Online-Portal (www.secondsol.de) auf den Handel von neuen und gebrauchten Solarmodulen spezialisiert und betreibt am Standort Meiningen ein eigenes Lager mit mehr als 4.000 unterschiedlichen Solarmodulen. (WK-intern) - Um zukünftig eigene Solarmodule, aber auch Module von Kunden vor dem Verkauf zu prüfen, hat SecondSol nun ein eigenes PV-Testcenter eingerichtet. Meiningen – Das Gerät basiert auf der am Markt erprobten EL-Technologie von MBJ, die mit einer Kennlinienmessung auf Basis eines LED-Flashers und einer Thermographie-Messung kombiniert ist. Damit stehen die drei wichtigsten Photovoltaik-Prüfverfahren für eine aussagekräftige Untersuchung von PV-Modulen am Standort Meiningen zur Verfügung. Die Qualitätskontrolle und objektive Bewertung soll
TenneT gibt grüne Anleihen im Wert von 1 Mrd. Euro für Offshore-Projekte aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2015 Werbung Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT (Rating TenneT-Holding: A3/A-) hat heute erfolgreich seine ersten grünen Anleihen (Green Bond) ausgegeben. (WK-intern) - Es handelt sich um eine insgesamt 1 Milliarde Euro schwere „Dual Tranche“-Anleiheemission mit Laufzeiten von 6 bzw.12 Jahren. Beide Anleihen haben jeweils ein Volumen von 500 Millionen Euro und Kupons zu 0.875 Prozent bzw. 1.750 Prozent. Unterstützt wurde TenneT dabei von fünf Banken, der HSBC Bank plc., der ING Bank N.V., der Royal Bank of Scotland, der Loyds TSB Bank plc. sowie der Rabobank. Markt zeigt großes Interesse: Grüne Anleihen von TenneT um das Zweifache überzeichnet TenneT emittiert als einer der ersten europäischen Übertragungsnetzbetreiber grüne
Energieverbrauch in Deutschland: Außergewöhnlich hoch lag der Zuwachs bei der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Bedarf an Heizenergie gestiegen (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres knapp 5 Prozent höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Für den Zuwachs ist vor allem die gegenüber dem sehr milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung verantwortlich. Besonders hohe Zuwächse verzeichneten deshalb Heizenergien wie das Erdgas und das Mineralöl, teilte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf Basis erster Berechnungen mit. Außergewöhnlich hoch lag außerdem der Zuwachs bei der Windenergie. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch im ersten Quartal 2015 eine Höhe von 3.700 Petajoule (PJ) beziehungsweise 126,2 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Der Mineralölverbrauch erhöhte sich im 1. Quartal
Brennelementwechsel: Kernkraftwerk Brokdorf zur Jahresrevision vom Netz Behörden-Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Das Kernkraftwerk Brokdorf wird morgen (30. Mai) zum jährlichen Brennelementwechsel und zu der damit verbundenen Revision vom Netz genommen. (WK-intern) - Wie innerhalb jeder Revision werden umfangreiche Prüfungen, Instandhaltungsarbeiten und Maßnahmen zum Erhalt und zur Erhöhung der Sicherheit der Anlage durchgeführt. BROKDORF/KIEL - Die Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) wacht darüber, dass alle Sicherheitsanforderungen eingehalten werden, die durch Rechtsvorschriften oder behördliche Auflagen festgelegt worden sind. Während des diesjährigen Anlagenstillstandes soll der Reaktordruckbehälter mit 44 neuen Brennelementen, davon 12 Mischoxid (MOX)-Brennelemente, beladen werden. Hierzu und zum Umsetzen von bestrahlten und unbestrahlten Brennelementen ist es notwendig, den Reaktordruckbehälter zu öffnen. Dieses erfolgt, dem Fortgang der Arbeiten entsprechend, in
Vestas baut seine Präsenz in der Türkei mit einem 83 MW-Auftrag weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2015 Werbung Vestas verzeichnet einen 83 MW-Auftrag von Bak Enerji A.Ş. Üretimi (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von Windenergieanlagen sowie einen 10-jährigen Servicevertrag. Die Turbine Lieferung ist für das erste Quartal 2016 geplant, während die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen für das zweite Halbjahr 2016 geplant ist. Vestas receives 83 MW order in Turkey Vestas expands its presence in Turkey with an 83 MW order from Bak Enerji Uretimi A.Ş. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 27/2015 of 27 May 2015, Vestas has received a firm and unconditional order for the Yahyali wind project in Turkey. The 83 MW order for
Vestas erhält 99 MW-Auftrag von Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2015 Werbung 30 Windanlagen vom Typ V112-3.3 MW sollen in dem nordöstlichen Bundesstaat Tamaulipas aufgebaut werden (WK-intern) - Vestas receives 99 MW order in Mexico Vestas expands its presence in the Mexican market with a 99 MW order for La Mesa and Ciudad Victoria wind power farms to be located in Tamaulipas, Mexico. With reference to Vestas Wind Systems A/S’ company announcement No. 28/2015 of 28 May 2015, Vestas has received an order from Isolux de Mexico S.A. to supply 30 units of the V112-3.3 MW wind turbine. The 99 MW order consists of two wind power plants – La Mesa (49.5 MW) and Ciudad
10 Jahre Watt d’Or: Jetzt brillante Energieprojekte zum Jubiläum einreichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 29. Mai 2015 Werbung Der Watt d’Or, die prestigeträchtige Auszeichnung des Bundesamts für Energie, wird am 7. Januar 2016 zum zehnten Mal verliehen! (WK-intern) - Gesucht werden überraschende, innovative und zukunftsweisende Energie-Initiativen, Technologien, Produkte, Geräte, Anlagen, Dienstleistungen, Strategien, Gebäude oder energieeffiziente Raumkonzepte. Kurz: Gesucht werden Bestleistungen im Energiebereich! Vorschläge können bis Ende Juli 2015 eingereicht werden. Infos gibt’s im Internet auf www.wattdor.ch. Bewerbungen für den Watt d'Or 2016 werden in fünf Kategorien entgegengenommen: 1. Gesellschaft, 2. Energietechnologien, 3. Erneuerbare Energien, 4. Energieeffiziente Mobilität und 5. Gebäude und Raum. Wer einen der begehrten Preise gewinnen möchte, muss die hochkarätige Jury davon überzeugen, dass sein Projekt innovativ, aber auch
Windkraftentwickler SOWITEC fasst Fuß in Asien mit neuer Niederlassung in Thailand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2015 Werbung Mit SOWITEC bekommt Thailands Energiesektor einen weiteren Akteur: (WK-intern) - Der deutsche Projektentwickler für erneuerbare Energieprojekte betritt den neuen Markt mit einem Expertenteam am Standort Bangkok und der Übernahme einer mittelgroßen Projektpipeline von Wind- und Solarenergieprojekten. Seit Mitte der neunziger Jahre hat das südostasiatische Land verschiedene Verordnungen und Programme beschlossen, die die Energiesicherheit durch den Einsatz von alternativen Energiequellen erhöhen sollen. Der erste Ansatz der Regierung für die finanzielle Unterstützung zur Förderung neuer und erneuerbarer Energietechnologien wurde mit dem Energy Conservation Program (ENCON) bereits im Jahr 1992 ins Leben gerufen. Inzwischen hat Thailand einen konkreten Entwicklungsplan für erneuerbare Energien verabschiedet mit dem Ziel, den
Grünes Licht für Geothermiekraftwerk Geothermie 29. Mai 2015 Werbung Aufsichtsräte der Stadtwerke Mainz AG und Überlandwerk Groß-Gerau GmbH stimmen Projektrealisierung zu. (WK-intern) - Nach mehr als sechsjähriger Vorbereitung, sorgfältiger Planung und umfangreicher Bürgerbeteiligung nimmt das Geothermieprojekt der ÜWG im Kreis Groß-Gerau konkrete Formen an. Die ÜWG will östlich von Trebur Hessens erstes Tiefengeothermiekraftwerk zur Gewinnung von Strom und Wärme errichten. Ein solches Geothermiekraftwerk könnte pro Jahr Strom und Wärme für mehr als 21.000 Menschen erzeugen. Der produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist, zusätzlich besteht die Möglichkeit, Wärme lokal zu nutzen. Somit können angrenzende Kunden in Trebur, Nauheim und Groß-Gerau über ein noch zu errichtendes Wärmenetz mit Heizenergie versorgt werden. In den
Vattenfall und E.ON kooperieren beim Rückbau ihrer Kernkraftwerke Mitteilungen 29. Mai 2015 Werbung Langfristige Kooperationsvereinbarung geschlossen (WK-intern) - Um den Rückbau ihrer Joint-Venture-Kernkraftwerke möglichst wirtschaftlich zu gestalten, haben E.ON Technologies (ETG) und Vattenfall Europe Nuclear Energy (VENE) im Mai 2015 eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. In 2011 wurde insgesamt vier Kernkraftwerken der Betreiber E.ON und Vattenfall die Berechtigung zum Leistungsbetrieb entzogen. Hauptziel der Kooperationsvereinbarung ist es, Erfahrungen insbesondere aus dem weitgehend abgeschlossenen Rückbau des E.ON-Kernkraftwerks in Stade in die Planung und Durchführung des Rückbaus der VENE-Anlagen einfließen zu lassen. In einem ersten Schritt wurde deshalb bereits mit dem Transfer von Experten begonnen. Gegenstand der Kooperationsvereinbarung ist die gemeinsame Entwicklung und Nutzung von Rückbaukonzepten wie z.B. für die Zerlegung von
Bureau Veritas und Green Business Certification Inc. (GBCI) unterzeichnen einen globalen Vertrag zur LEED-Zertifizierung Mitteilungen Ökologie 29. Mai 2015 Werbung Im Mai 2015 legten Bureau Veritas und Green Business Certification Inc. (GBCI), die Zertifizierungsstelle für das Programm des US-amerikanischen Green Building Councils «LEED», bei der Vertragsunterzeichnung die Bedingungen fest, um LEED-Zertfizierungen auf internationaler Ebene zu ermöglichen. (WK-intern) - LEED ist das weltweit führende Programm für die Zertifizierung der Planung, Konstruktion und Wartung sowie für den Betrieb von nachhaltigen Gebäuden. Das Verfahren dient als entscheidendes Werkzeug beim Aufbau von Strukturen, mit denen Treibhausgasemissionen verringert, gesündere Arbeitsräume konzipiert und Energierechnungen durch einen geringeren Strom- und Wasserverbrauch gesenkt werden. Im Rahmen der Vereinbarung prüfen die Teams von Bureau Veritas auf der ganzen Welt, ob die LEED-Projekte