Forschung und Innovation zentral für eine erfolgreiche Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2015 Werbung Mehr als 60 Experten und Expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik sind in der Plattform „Forschung und Innovation“ im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zusammengekommen. (WK-intern) - Sie ist eine der fünf Plattformen, die eingerichtet wurde, um die frühzeitige Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen an der Politikentwicklung zentraler Themen der Energiewende sicherzustellen. Staatssekretär Rainer Baake: „Die Integration wachsender Anteile fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Stromsystem und eine effizientere Energienutzung sind eine große Herausforderung. Die Ergebnisse von Forschung und Innovation, die wir inzwischen im Markt sehen, tragen maßgeblich dazu bei, die Herausforderungen zu lösen, und spielen auch zukünftig die entscheidende Rolle.“ Das Gremium berät das BMWi
Tesla, ZOE und Co. mit Solarstrom vom Hausdach tanken Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie 17. Mai 2015 Werbung Elektroautos tanken kostenfreien Strom mit ABL Ladestation geht das (WK-intern) - Wer fortschrittlich denkt aber auch das nötige Kleingeld ,hat setzt auf Elektromobilität beim Fahren. Nicht als Zweitauto nein als Erstauto hat die Elektromobilität, voran der Tesla S 70, den Kunden bereits erreicht. Elektromobilität mit Tesla Supercharger und Photovoltaik … Der neue Tesla Model S 70D oder 85D ist das Auto, das es heute schon zu kaufen gibt. Die Steuern für das Fahrzeug, bedingt durch den Elektroantrieb liegt bei 0. Die Supercharger Stationen, die es in Deutschland ca. 30 bis 40 mal gibt, bieten dem Tesla Fahrer kostenfreies Tanken. Zuhause kann man den Strom aus
Neue Förderprogramme für Gebäude-Sanierung gestartet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Mai 2015 Werbung Die Klimaschutz-Förderprogramme sind mit neun Millionen Euro für die Sanierung von Nichtwohngebäuden ausgestattet. (WK-intern) - Neue Regelungen für die Vergabe in Baden-Württemberg. Auch BHKW-Anlagen werden gefördert. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat am 8. Mai 2015 das Förderprogramm Klimaschutz-Plus für das Jahr 2015 neu gestartet. Das Programm fördert Investitionen in die energetische Sanierung der Gebäudehülle und der technischen Gebäudeausrüstung, in die Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien und zur Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung. Auch für Energieberatungen gibt es Zuschüsse vom Land. Kommunen, Vereine, kirchliche Einrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen können Gelder aus dem Programm erhalten. Baden-Württemberg legt die Klimaschutz-Plus-Förderprogramme seit 2002 jedes Jahr
Elektromobilität erleben: Tag der Elektromobilität an der Technischen Hochschule Ingolstadt E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 17. Mai 2015 Werbung Neue E-Fahrzeuge besichtigen und zur Probe fahren – Eröffnung der Elektrotankstelle der Hochschule (WK-intern) - Elektromobilität erleben – das macht die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) am Mittwoch, 20. Mai, von 14 bis 19 Uhr möglich. Beim 5. Tag der Elektromobilität, der gemeinsam mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) durchgeführt wird, liegt der Fokus auf den innovativen Entwicklungen der Branche: Elektrofahrzeuge stehen den ganzen Nachmittag über zu Besichtigungen und größtenteils auch zu Probefahrten bereit. Zu den ausgestellten Fahrzeugen gehören unter anderem der Audi A7 htron, BWM i3, Mercedes B-Klasse Electric Drive, VW Golf GTE, Smart fortwo electric drive, Renault Zoe, Nissan Leaf und
5. HHL-Energiekonferenz: Studenten aus Leipzig gewinnen Fallstudienwettbewerb Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2015 Werbung Dezentrale Energie im Fokus der Diskussionen auf der 5. Energiekonferenz der HHL Leipzig Graduate School of Management am 11. und 12. Mai 2015. (WK-intern) - Mit stichhaltigen Analysen haben Studierende der HHL Leipzig Graduate School of Management die Jury überzeugt und so den Fallstudienwettbewerb der fünften HHL-Energiekonferenz (11. und 12. Mai 2015) gewonnen. Beim Thema „E-Mobility - Implikationen für Geschäftsmodelle und Infrastruktur“ konnten sich die fünf Leipziger Master-Studenten gegen elf andere Teams unterschiedlichster Fachrichtungen aus der ganzen Welt durchsetzen und den Siegerscheck in Höhe von 2.500 Euro in Empfang nehmen. Unter dem Motto “Decentralized Energy – Finding Solutions to a Global Challenge”
Mikroreaktor Biodiesel aus Altspeisefetten mit überkritischem Methanol Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Mai 2015 Werbung Neues Förderprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (WK-intern) - Biodiesel wird heute bevorzugt aus frischen Pflanzenölen hergestellt. Dies geschieht unter Einsatz eines Katalysators, der nach der Umesterung aufwändig abgetrennt werden muss. Frische Pflanzenöle als Rohstoff stehen wegen ihrer Konkurrenz zur Lebensmittelherstellung in der Kritik. In diesem Projekt soll ein neues Verfahren auf Basis von Altspeisefett entwickelt werden. Die Anforderungen an die Verarbeitung dieses Rohstoffes sind groß, da er Verunreinigungen und freie Fettsäuren enthält, die die Umesterung erschweren. Im neuen Verfahren soll überkritisches Methanol in einem Mikroreaktor verwendet werden. Bei erfolgreichem Verlauf würde ein katalysatorfreies Verfahren zur Verfügung stehen, das die Biodieselgewinnung aus stark