Vattenfall-Verhandlungen hebeln Stromnetz-Vergabeverfahren aus Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Mai 2015 Werbung Bürgergenossenschaft schaltet Kartellamt ein „Vattenfall-Verhandlungen hebeln Stromnetz-Vergabeverfahren aus“ Senat muss sich zu Bürgerbeteiligung bekennen rechtliche Schritte gegen Verfahren angekündigt (WK-intern) - Die BürgerEnergie Berlin (BEB) hat im Vergabeverfahren für das Berliner Stromnetz das Bundeskartellamt eingeschaltet und eine Erklärung vom Senat eingefordert. Die Bürgergenossenschaft reagiert damit auf die Ankündigung des Berliner Senats, Verhandlungen mit Vattenfall über eine Kooperation beim Stromnetz aufzunehmen. „Wir wehren uns gegen das Vorgehen des Senats“, sagt Luise Neumann-Cosel, Vorstand der BürgerEnergie Berlin. „Mit den inoffiziellen Verhandlungen legt sich der Senat faktisch auf Vattenfall fest. Das offizielle Vergabeverfahren wird so komplett ausgehebelt.“ Die Bürgergenossenschaft, die selbst Bieter im Vergabeverfahren ist, hat das Bundeskartellamt aufgefordert, das
Herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2015 Werbung Solarschmiede Software GmbH bringt herstellerunabhängiges Programm zur Planung und Simulation von Solarstromanlagen auf den Markt (WK-intern) - Die Solarschmiede Software GmbH hat das Programm PVscout 2.0 Premium zur herstellerunabhängigen Planung und Kalkulation von netzgekoppelten Solarstromanlagen entwickelt. Die neue Software kommt im Juni auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Türkisch und Ungarisch auf den Markt. Im Unterschied zu den Vorgängerversionen ermöglicht PVscout 2.0 Premium seinen Anwendern, Solarstromanlagen nicht nur auszulegen, sondern auch grafisch darzustellen und mehrere Dächer dynamisch zu verschalten. Den Eigenverbrauch detailliert berechnen Der Eigenverbrauch und die Dimensionierung des Akkus lassen sich jetzt detailliert berechnen, denn die Solarschmiede hat die Software um AC- und
Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veröffentlicht für seine Mitglieder ein Hintergrundpapier zu den Kosten und Kostensenkungspotenzialen der Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Dieses Hintergrundpapier steht auf Deutsch und auf Französisch zur Verfügung. In den vergangenen Jahren hat die Errichtung neuer Offshore-Windenergieanlagen in Europa deutlich zugenommen. So ist die installierte Leistung in Europa von 3 GW Ende 2010 auf 8 GW Anfang 2015 angestiegen. Da es sich bei der Offshore-Windenergie um eine noch relativ junge Industriebranche handelt, die sich komplexen logistischen Herausforderungen stellen muss, sind die aktuellen Stromgestehungskosten dieser Technologie im Vergleich zum Solarstrom und der Onshore-Windenergie immer noch recht hoch. Dennoch gehen viele Studien davon
SKF Wind Farm Management Conference lockte 190 Experten aus 23 Ländern an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Zehnte SKF Fachkonferenz zur Betriebs- und Instandhaltungsoptimierung von Windenergieanlagen (WK-intern) - Anfang Mai kamen zahlreiche internationale Experten im holländischen Amsterdam zusammen, um sich über aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen für den Betrieb und die Instandhaltung von Windenergieparks zu informieren. Göteborg/Schweinfurt - Insgesamt 190 Teilnehmer aus 23 Ländern nutzten die zehnte SKF Wind Farm Management Conference dazu, zwei Tage lang über die verschiedensten Branchen-Aspekte zu diskutieren. Das breit gefächerte Themenspektrum reichte von Instandhaltungsstrategien über Fragen der Ersatzteilbeschaffung und Lebensdaueroptimierung bis hin zu Gewährleistungsfristen. „Die Kosten für die Instandhaltung von Windenergieanlagen werden sich bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich verdoppelt haben. Daher liegt es im Interesse
CWind, einer der führenden Offshore-Windindustrie Service-Provider erhält bedeutenden Auftrag in Deutscher See Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung CWind wins CT Offshore cable pull-in services contract (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced it has won a contract to supply rigging and cable pull-in services to CT Offshore to support their cable laying project at DONG Energy’s Gode Wind 1 & 2 offshore wind farms. Under the contract, CWind will support the pull-in of the cables at all 97 turbines as well as those connecting the array to the substation. Following extensive cable pull-in experience at offshore wind farms such as West of Duddon Sands, Gwynt y Môr and Greater Gabbard in
wpd ist sehr gut aufgestellt bewertet das Euler Hermes Rating Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 201521. Mai 2015 Werbung Euler Hermes Rating: „wpd ist sehr gut positioniert“ – Aussichten weiterhin stabil Euler Hermes Rating bewertet die Bonität und Zukunftsfähigkeit der wpd AG mit A. (WK-intern) - Die wpd AG lässt sich jährlich von der Agentur Euler Hermes Rating beurteilen und hat aktuell eine erstklassige A-Notation bei stabilem Outlook erhalten. Bewertet werden jeweils die Bonität und Zukunftsfähigkeit des international agierenden Entwicklers und Betreibers von Onshore- und Offshore-Windparks. Den Ausschlag für die A-Notation gaben das moderate Geschäfts- und das geringe Finanzrisiko. Der Eigenbetrieb von Windparks – hier überschritt das Unternehmen Ende 2014 die 1.000-Megawatt-Marke – und der daraus resultierende dauerhafte Cashflow verleiht der wpd
REFUlution! – REFUenergys Intersolarauftritt verspricht Kompetenzausbau Solarenergie Veranstaltungen 20. Mai 2015 Werbung REFUlution – unter dieses Motto stellt der Geschäftsbereich, REFUenergy, der REFU Elektronik GmbH den diesjährigen Messestand auf der Intersolar und zeigt den Besuchern seine (R)evolution auf. (WK-intern) - Nur ein Jahr nach dem Markenlaunch hat REFUenergy nicht nur das Produktportfolio erweitert, sondern auch die Kompetenzen ausgebaut. Besucher des Messestandes erwarten neben den bekannten Speicherlösungen für Industrieapplikationen und dem mit dem Plus X Award prämierten REFUtower, neue Hybrid-Power-Solution-Systeme und Lösungen für den Regelenergiemarkt. „Wir haben dabei bewusst nicht ausschließlich auf neue Produkte gesetzt, sondern viel mehr Wert darauf gelegt, die Potenziale bestehender Produktlinien, wie die der REFUrack-Reihe, auszunutzen und weiterzuentwickeln.“ sagt Dr. Armin Keinath,
Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Berlin / Brandenburg - Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg, am 4.06.2015, um 9.00 Uhr (WK-intern) - Als Stadtstaat hat Berlin ein begrenztes Windenergiepotenzial. Auf dem Stadtgebiet ging zum Jahresende 2014 das zweite Windrad ans Netz. Jedoch gibt es dutzende Unternehmen, die sich mit Projektentwicklung, Planung, Engineering, Beratung und Recht sowie mit Installation, Service und Wartung befassen. Auch diverse Zulieferer haben ihren Sitz an der Spree. Ebenso im Bereich der Forschung hat sich in Berlin viel getan: Innovative Firmen und Institute arbeiten zu Themen wie der Entwicklung von Energiespeichern, der Integration Erneuerbarer in das bestehende Energiesystem oder der Elektromobilität. Und natürlich ist Berlin als Bundeshauptstadt politisches
Zweiter Windenergietag an der BTU Cottbus-Senftenberg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Berlin / Brandenburg - Zweiter Windenergietag an BTU Cottbus-Senftenberg, am 4.06.2015, um 9.00 Uhr (WK-intern) - Als Stadtstaat hat Berlin ein begrenztes Windenergiepotenzial. Auf dem Stadtgebiet ging zum Jahresende 2014 das zweite Windrad ans Netz. Jedoch gibt es dutzende Unternehmen, die sich mit Projektentwicklung, Planung, Engineering, Beratung und Recht sowie mit Installation, Service und Wartung befassen. Auch diverse Zulieferer haben ihren Sitz an der Spree. Ebenso im Bereich der Forschung hat sich in Berlin viel getan: Innovative Firmen und Institute arbeiten zu Themen wie der Entwicklung von Energiespeichern, der Integration Erneuerbarer in das bestehende Energiesystem oder der Elektromobilität. Und natürlich ist Berlin als Bundeshauptstadt politisches
Vom 02. bis 03.07.2015 finden die 7. Branchentag Windenergie NRW in Düsseldorf statt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Mai 2015 Werbung Der Branchentag Windenergie NRW - ein Mikrokosmos der internationalen Windindustrie (WK-intern) - Der Branchentag Windenergie NRW bietet eine hervorragende Möglichkeit einen Eindruck der derzeitigen Situation der Windenergie-Industrie und den Nutzungsmöglichkeiten dieser erneuerbaren Form der Energiegewinnung zu erhalten. Denn Unternehmen und Besucher/innen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette "Wind" stehen als Ansprechpartner/nnen zur Verfügung. Aktuelle Themen: Mangelnde Infrastruktur gefährdet Energiewende: (Download als PDF-Datei) Der 7. Branchentag Windenergie NRW wartet am 2. und 3. Juli 2015 mit einer komplett neuen Struktur auf. Gab es bisher täglich drei Vortragslots, wird der Schwerpunkt im kommenden Jahr auf mehr als zehn Workshops liegen, in denen unterschiedlichste Themen bearbeiten werden. Treffen auch Sie die
Offshore-Windindustrie: Ausschreibungsmodell wird zukünftige Branchenentwicklung bestimmen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Netzwerk der Windindustrie veranstaltet jährlichen „WAB Legal Offshore Day 2015" (WK-intern) - Experten der Offshore-Windenergiebranche informieren und diskutieren gemeinsam mit Unternehmen und Instituten am 4. Juni 2015 in Hamburg beim „WAB Legal Offshore Day 2015" über die wichtigsten Rechtsfragen der Offshore-Windindustrie. Hierzu gehört unter anderem das Thema der zukünftigen Bestimmung der Kosten für den erzeugten Offshore-Strom durch Ausschreibungen. Zur Preisfindung der Einspeisevergütung für Erneuerbare Energien hatte der Gesetzgeber 2014 einen Systemwechsel beschlossen und will in Zukunft zum Instrument der Ausschreibung wechseln. Bisher wurden die Preise für den Strom aus Erneuerbaren Energien durch die Politik festgesetzt. „Die Bundesregierung sucht derzeit nach einem Modell, wie sie
Mehr Ertrag, weniger Lärm: seebaWIND steigert mit optimierten Rotorblättern den Windanlagenertrag Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2015 Werbung Optimierte Rotorblätter steigern den Anlagenertrag (WK-intern) - seebaWIND Service startet Pilotprojekt mit BayWa r.e. Die seebaWIND Service GmbH rüstet im niedersächsischen Wettendorf vier Windkraftanlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 mit aerodynamisch verbesserten Rotorblättern nach. Das innovative Produkt wurde von der Firma BayWa r.e. entwickelt und mit Hilfe von seebaWIND Service auf die Anlagentypen Fuhrländer FL2500 und Nordex N100 adaptiert. Für die Weiterentwicklung haben die Partner die aerodynamisch aktiven Profile der Blätter verlängert und an den Spitzen Winglets ergänzt, was den Anlagenertrag erhöht. Der Windpark Wettendorf in Niedersachsen besteht aus acht Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und wird seit 2014 von seebaWIND betreut. Zu dem