Rekordumsatz: wind 7 AG veröffentlicht Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2015 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2015 Werbung wind 7 AG wächst im ersten Quartal 2015 Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 25 T€ Betrieb und Service mit großem Zuwachs StiegeWind GmbH erreicht Rekordumsatz von 1.085 T€ (WK-intern) - Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Quartalsbericht für die ersten drei Monate 2015 veröffentlicht und erreichte danach ein Ergebnis vor Ertragsteuern (EBT) von 25 T€ (Q 1 2014: 116 T€). Der Konzernumsatz stieg von 1.005 T€ im Vorjahreszeitraum auf 1.708 T€ im 1. Quartal 2015, was durch starke Zuwächse in den Bereichen Betrieb und Service sowie Stromproduktion erreicht wurde. Der Umsatz der wind 7 AG reduzierte sich wegen weggefallener Transaktionserlöse von 1.423 T€ auf 779
Senvion bringt seine 6.000ste Windenergieanlage ans Netz Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Mai 2015 Werbung Senvion hat im Mai 2015 seine 6.000ste Windenergieanlage an das öffentliche Stromnetz angeschlossen: (WK-intern) - Im nordrhein-westfälischen Bürgerwindpark Hollich in Burgsteinfurt laufen seit Mai 2015 acht Senvion 3.0M122, ein Turbinentyp für möglichst hohe Erträge an Schwachwindstandorten. Seit seiner Gründung hat das Unternehmen damit weltweit Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt über 12.000 Megawatt installiert, die zusammen über sieben Millionen Haushalte mit Strom versorgen können – das entspricht der gesamten Abdeckung aller Privathaushalte in Schleswig-Holstein, Österreich und Dänemark. Andreas Nauen, CEO von Senvion SE, sagt: „Mit 6.000 Windenergieanlagen leisten wir schon heute einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende weltweit. Wir nehmen
BMVI und BMWi eröffnen Abschlussveranstaltung der Förderinitiative Electromobility+ Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 21. Mai 2015 Werbung Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur, Norbert Barthle, und der Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, haben heute die Abschlussveranstaltung der europäischen Förderinitiative Electromobility+ eröffnet. (WK-intern) - BMVI und BMWi sind Partner der Initiative und Gastgeber der Abschlusskonferenz. Parlamentarischer Staatssekretär Norbert Barthle: "Die Mobilität der Zukunft wird durch den Einsatz moderner Technologien entscheidend beeinflusst. Der Elektromobilität kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Ihr Erfolg hängt zu einem großen Teil davon ab, dass wir in Europa möglichst einheitliche und abgestimmte Rahmenbedingungen vorfinden. Es freut mich daher ganz besonders, dass es mit diesen 18 transnationalen Forschungsprojekten gelungen ist, in
Solar-aktive Betonfassade – Saubere und grüne Stromversorgung von morgen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung HeliaFilm® an der Betonfassade: (WK-intern) - Europas erste Solarbetonwand wurde heute am Hauptsitz der Firma RECKLI in Herne eingeweiht. Die von RECKLI für die Solarfilme von Heliatek (HeliaFilm®) konzipierte Betonfassade stellen einen neuen Ansatz für GIOPV - Gebäude Integrierte Organische PV - dar. RECKLI, der weltweit führende Hersteller für architektonisch ansprechende Betonmatrizen, und Heliatek stellen damit in weiteres Beispiel für nachhaltiges energieautarkes Bauen auf Beton vor. Die solaraktive Betonwand ist das Ergebnis einer gemeinsamen Produktentwicklung von RECKLI und Heliatek. In Richtung Süd-Westen ausgerichtet liefert die Wand bei einer installierten Leistung von 1 kWp im Jahr ca. 500 kWh Energie, welche von RECKLI direkt
Studie: Erderwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. Mai 2015 Werbung Wie könnte der Klimawandel auf 1,5 Grad begrenzt werden? (WK-intern) - Eine neue Studie zeigt, was für klimapolitische Maßnahmen nötig wären, um die weltweite Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf weniger als 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Grundsätzlich wäre eine solche Begrenzung machbar, so die jetzt in Nature Climate Change veröffentlichte Studie eines Teams von Forschern unter anderem des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Das 1,5-Grad-Ziel wird von mehr als hundert Ländern für sicherer gehalten als das international vereinbarte Ziel von 2 Grad Celsius – obwohl auch dieses etwas weniger ehrgeizige Ziel bereits eine starke
Schaeffler startet erfolgreich in das Jahr 2015 Mitteilungen 21. Mai 2015 Werbung Der globale Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat das Geschäftsjahr 2015 gut begonnen. (WK-intern) - Sowohl beim Umsatz als auch beim EBIT (Ergebnis vor Zinsen und Steuern) setzte das Unternehmen im 1. Quartal 2015 seinen Wachstumskurs fort. "Wir sind erfolgreich ins neue Jahr gestartet und konnten unseren Wachstumskurs mit Bestwerten beim Umsatz und beim operativen Ergebnis fortsetzen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Schaeffler AG, Klaus Rosenfeld, am Donnerstag in Herzogenaurach. Umsatz im 1. Quartal 3,3 Milliarden Euro (+12,4 Prozent, währungsbereinigt +5,3 Prozent gegenüber Vorjahr) EBIT-Marge mit 13,0 Prozent weiter auf hohem Niveau Investitionsauszahlungen deutlich über Vorjahresniveau Ausblick für 2015 bestätigt Die Schaeffler Gruppe erzielte im ersten Quartal einen Umsatz
DC-USV-Lösung für die flexible Systemintegration Technik 21. Mai 2015 Werbung Mit der UPSI-2404 stellt Bicker Elektronik, Donauwörth, eine neue DC-USV zur flexiblen Systemintegration in eine Vielzahl von anspruchsvollen Applikationen vor. (WK-intern) - Die unterbrechungsfreie Stromversorgung schützt angeschlossene 24V-Verbraucher sicher vor Schwankungen und Unterbrechungen der Versorgungsspannung. Die UPSI-2404 ist für Eingangsspannungen von 22,5 bis 28 VDC ausgelegt. In Kombination mit den langlebigen CYCLON-Batteriepacks von Bicker Elektronik steht ein besonders robustes und zuverlässiges USV-System für Betriebstemperaturen von -20 °C bis +70 °C zur Verfügung. Die perfekt auf die UPSI-2404 abgestimmte Management-Software "UPSI-Control-Center" ist bereits im Lieferumfang enthalten und bietet neben Monitoring und Einstellung der Betriebsparameter eine intelligente Batterie-Lifetime-Anzeige. Die Software informiert den Systemadministrator rechtzeitig über
SolarContact-Index: Trübe Aussichten für PV, Solarthermie profitiert von Förderung Mitteilungen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung Sowohl die Online-Nachfrage nach PV-Anlagen als auch nach PV-Stromspeichern ist im April 2015 deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Positive Signale für die Solarbranche gehen hingegen vom Solarwärmebereich aus. Die Nachfrage nach Angeboten ist auch durch die höhere Förderung im März als auch April auf einen Höchststand geklettert. Hamburg - Das Online-Interesse an der Neuinstallation einer Photovoltaikanlage hat im April im Vergleich zum März 2015 deutlich nachgelassen. Der SolarContact-Index sank von 108 auf 84 Punkte und somit unter den 12-Monatsdurchschnitt. Auch das Interesse an Fachangeboten für die Neuinstallation oder Nachrüstung von PV-Stromspeichern fiel von 126 auf 102 Indexpunkte deutlich ab. Beide Entwicklungen deuten auf ein
take-e-way baut ElektroG Rücknahmesystem für Einzelhandel und Onlinehandel auf Ökologie Technik Videos 21. Mai 2015 Werbung Interessierte Handelsunternehmen und Entsorger können sich unter 040/219010-71 oder unter logistik@take-e-way.de melden (WK-intern) - Im Rahmen des novellierten ElektroG wird es für Einzelhändler und Onlinehändler, welche über eine Verkaufs- oder Lagerfläche von mehr als 400 Quadratmetern verfügen, ab dem nächsten Jahr eine Rücknahmepflicht für Elektroaltgeräte geben. Damit verbunden sind erhebliche Dokumentationspflichten für diese Händler. Um die Forderung des ElektroG nach einer Rücknahme von Elektroaltgeräten vor Ort oder in „zumutbarer Entfernung“ gewährleisten zu können, wird take-e-way ein Rücknahmesystem für den Einzel- und den Onlinehandel anbieten. Anerkanntes Rücknahmesystem für über 3.200 Hersteller Als anerkanntes Rücknahmesystem für seine über 3.200 Hersteller bietet take-e-way nicht nur dem Handel sondern
Hallenser Forscher arbeiten an der Schnittstelle von Silizium-Photonik und Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung Den Wirkungsgrad von Solarzellen durch neue Beschichtungen erhöhen und die optische Datenübertragung in der Mikroelektronik verbessern, das ist das Ziel des Zentrums für Innovationskompetenz ZIK SiLi-nano. (WK-intern) - Zum Jahresbeginn übergibt das Zentrum die Führung der Nachwuchsgruppe Light2Silicon an den Physiker Dr. Dominik Lausch vom Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP. Während elektronische Schaltkreise in Mikro- und Leistungselektronik detailliert erforscht sind, besteht für die Integration von optischen Bauteilen noch Forschungsbedarf. Insbesondere die Umwandlung von Licht in elektrischen Strom und Mikro-Lichtquellen für optische Computer sind derzeit für die Wissenschaft interessant. Hier setzen die beiden Nachwuchsgruppen Light2Silicon und Silicon2Light in Halle an. In diesen bündeln das Institut