Rototec betritt den deutschen Geothermie-Markt mit einer Meilensteinakquisition Erneuerbare & Ökologie Geothermie Kooperationen 27. Oktober 2024 Werbung Die Rototec Group hat am 24. Oktober 2024 einen wichtigen Schritt in ihrer geografischen Expansionsstrategie unternommen, indem sie eine Gruppe bestehend aus zwei renommierten Geothermieunternehmen in Sachsen, Deutschland, übernommen hat. (WK-intern) - Die Unternehmen, die im Wesentlichen als eine Einheit agieren, werden von Mike Müller, einem engagierten Unternehmer mit mehreren Jahrzehnten Erfahrung in der Branche, geleitet. „Wir sehen den deutschen Markt als sehr attraktiv und gut geeignet für die Dienstleistungen und den Betrieb von Rototec. Ich glaube, dass wir viel Kompetenz und Erfahrung aus den nordischen Ländern einbringen können und dass wir gemeinsam mit Mike eine fantastische Zusammenarbeit entwickeln werden, um unser Angebot
Drei neue europäische Geothermieprojekte am GFZ Forschungs-Mitteilungen Geothermie 8. März 2016 Werbung Am 7. und 8. März finden im niederländischen Utrecht die Kickoff-Meetings der Geothermie-Projekte DESTRESS "Demonstration of Stimulation Treatments of Geothermal Reservoirs" und SURE "Novel Productivity Enhancement Concept for a Sustainable Utilization of a Geothermal Resource" statt. (WK-intern) - Sie werden von Ernst Huenges (DESTRESS) und Thomas Reinsch (SURE), GFZ-Sektion Geothermische Energiesysteme, koordiniert. Im Mittelpunkt der Projekte steht die sichere und effiziente Bereitstellung geothermischer Energie, mit einem Schwerpunkt auf sanften Stimulationsverfahren zur Produktivitätserhöhung geothermischer Reservoire. Beide Projekte werden durch das EU-Programm HORIZON 2020 gefördert. Darüber hinaus ist das GFZ an dem im Februar 2016 gestarteten Projekt GeoWell „Innovative materials and designs for long-life high-temperature
Erdwärme aus größeren Tiefen sicher erschließen! Geothermie 11. September 2014 Werbung Neuer Stiftungsprofessor Dr. Erik Saenger arbeitet an einem der zentralen Ziele der Geothermieforschung: Erdwärme aus größeren Tiefen sicher erschließen! Dr. Erik H. Saenger ist neuer Professor für Reservoir Engineering und Gesteinsphysik an der Hochschule Bochum. Zum 1. September ist Prof. Saenger von der ETH Zürich nach Bochum gewechselt und unterstützt dort das Team des Internationalen Geothermiezentrums (GZB) an der Hochschule Bochum. (WK-intern) - Ermöglicht wurde der neu ins Leben gerufene Lehrstuhl durch die Unterstützung der Stadtwerke Bochum, die den Stiftungslehrstuhl insgesamt fünf Jahre finanzieren. Nach dem Studium der Physik und anschließender Promotion in Karlsruhe und Berlin hat Erik Saenger über 10 Jahre an
Die Bundeswehr setzt bei der Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Baden-Württemberg Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Daldrup & Söhne AG realisiert erstes Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr Bundeswehr setzt bei Energieversorgung von Gebäuden auf Geothermie Kaserne in Pfullendorf wird zukünftig mit Wärmeenergie aus lokaler, unerschöpflicher Energiequelle versorgt Grünwald / Ascheberg – Der Bohrtechnikspezialist Daldrup & Söhne AG (ISIN DE0007830572) hat den Auftrag für ein weiteres Geothermie-Projekt erhalten. Die Arbeiten werden voraussichtlich im vierten Quartal in Pfullendorf (Baden-Württemberg) in Angriff genommen. Am dorti-gen Bundeswehrstandort sollen die Kasernengebäude über eine geothermische Bohrung mit Wärme versorgt werden. Es ist das bislang erste Tiefengeothermieprojekt der Bundeswehr. Die Wehrbereichsverwaltung Süd ist die projektverantwortliche Stelle für das Bundesverteidigungsministerium. Daldrup unterstreicht mit diesem Auftrag seine starke