Vom Parkplatz zum Mobilitätsknoten: Der Ladepark der Zukunft als integraler Bestandteil der Verkehrswende E-Mobilität 11. Juni 2025 Werbung Der Ladepark der Zukunft ist kein ferner Entwurf, sondern entsteht bereits heute. (WK-intern) - Was früher als einfache Raststätte oder reine Stellfläche diente, entwickelt sich im Kontext der Elektromobilität zunehmend zu einem strategisch relevanten Knotenpunkt für Energieversorgung, Verkehr und Nutzererlebnis. Mit der wachsenden Zahl an Elektrofahrzeugen steigen auch die Ansprüche an Ladeinfrastruktur – etwa in Bezug auf Ladegeschwindigkeit, Verfügbarkeit, Nutzerkomfort und Nachhaltigkeit. Bisherige Standardlösungen, also einzelne Ladestationen ohne Anbindung an erneuerbare Energien, Batteriespeicher oder digitale Services, stoßen dabei zunehmend an ihre Grenzen. Stattdessen braucht es integrierte Gesamtkonzepte: moderne Ladeparks, die leistungsfähige Ladeinfrastruktur mit nachhaltiger Energieversorgung, intelligentem Lastmanagement und hoher Aufenthaltsqualität verbinden. Worauf es bei
PEGE: Klimaschutz und Preisgestaltung Aktuelles Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Juni 2019 Werbung Mein letzter Newsletter war über das Klimaschutz Überlegenheitshaus. (WK-intern) - Sehr viel Solarstrom, sehr effiziente Wärmepumpe, aber es kam sehr klar zum Ausdruck, dass auch Arme sich das leisten können werden. Zwei Empfänger meines Newsletters fanden dies so empörend, dass diese meinen Newsletter abbestellt haben. Da war eine Schweizer Firma für Photovoltaik Wärmekombination, die mir 2013 auf der Intersolar mit echten Schweizer Preisen aufgefallen war. Da war auch der Deutsche Bundesverband Wärmepumpe, der bekam seit 2010 meinen Newsletter. Habe ich etwas gegen die Wärmepumpe geschrieben? Nein, natürlich nicht, ich befürworte seit 1991 die Wärmepumpe. Im GEMINI next Generation wird es 1 bis
Altmaier will Energiewende sicherer und bezahlbarer machen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2018 Werbung Das Kabinett hat den Entwurf des Energiesammelgesetzes beschlossen. (WK-intern) - Der Gesetzentwurf setzt die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Sonderausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik (PV) um. Von 2019 bis 2021 werden die derzeit vorgesehenen Ausschreibungsmengen um 4 GW je Technologie erhöht. Zusätzlich werden technologieübergreifende Innovationsausschreibungen in den Jahren 2019 bis 2021 durchgeführt. Darin sollen innovative Konzepte für besonders netz- und systemdienliche Projekte sowie neue Preisgestaltungsmechanismen und Ausschreibungsverfahren erprobt werden Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Wir stellen die zentralen Weichen für eine sicherere und bezahlbarere Energiewende: Mit den Sonderausschreibungen kommen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien noch schneller voran. Mit dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz – NABEG – beschleunigen wir
DEG Deutsche Energie für Transparenz und Fairness ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. April 2018 Werbung Energieversorger aus Erlenbach erzielt Top-Platzierung in unabhängiger Versorgerstudie (WK-intern) - Erlenbach. Der Energieversorger DEG Deutsche Energie GmbH hat in der Versorgerstudie 2018 die Prämierung „Ausgezeichnet“ verliehen bekommen. Die unabhängige Untersuchung wird einmal im Jahr von dem Verbraucherportal STUDIE360 durchgeführt und untersucht die angebotenen Leistungen deutscher Energieversorger. Auf der Basis von Indikatoren aus den Bereichen Servicekultur, Vertragskomponenten, Sicherheit und Nachhaltigkeit erhalten die Anbieter in der Studie eine Wertung auf einer Skala bis 100 Prozent. Die DEG Deutsche Energie GmbH konnte in der Studie ein Ergebnis von 87 Prozent erzielen und setzt damit laut dem Portal „vorbildliche Maßstäbe in der Energiewirtschaft und bietet faire und transparente
Nicht nur Strompreise, auch Gaspreis beinhalten enorme Netzentgelte, Steuern und Abgaben News allgemein Verbraucherberatung 27. November 201727. November 2017 Werbung Gaspreise sind zu mehr als der Hälfte vom Staat bestimmt (WK-intern) - Deutsche Energie: Netzentgelte, Steuern und Abgaben machen mehr als die Hälfte des Gaspreises aus – Günstige Preise sind dennoch möglich Erlenbach. Der Anteil der staatlich regulierten Netznutzungsentgelte und die Steuern und Abgaben machen mehr als die Hälfte des Gaspreises für private und gewerbliche Endkunden aus. Das zeigt der aktuell veröffentlichte Monitoringbericht von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt. Energieversorger haben dennoch mehr Spielraum bei ihrer Preisgestaltung als beim Strom, erklärt der bundesweite Gasanbieter Deutsche Energie GmbH (DEG). Für Haushaltskunden ergibt sich laut Monitoringbericht ein durchschnittlicher Preis von 6,15 Cent je Kilowattstunde. Davon werden für Netzentgelte,
Tesla, das Model S gewinnt bei der Wahl Firmenauto des Jahres 2016 Aktuelles E-Mobilität 18. April 2016 Werbung Tesla gewinnt bei der Wahl “Firmenauto des Jahres 2016” (WK-intern) - 250 Fuhrparkmanager konnten vom 11.-13. April unter 82 Firmenautos in zwölf Kategorien die Sieger des Jahres 2016 wählen. Im Rahmen dieses größten Praxis-Vergleichstest Europas wurden die 21 besten Firmenautos gekührt. Erneut konnte Tesla das Model S hierbei als echtes Gewinnerfahrzeug positionieren und in gleich zwei Kategorien den Sieg für sich verbuchen. Das Model S 70D wurde von den Fuhrparkmanagern zum besten Fahrzeug der oberen Mittelklasse „Importwertung“ gewählt und Tesla als die umweltfreundlichste Automarke bestätigt. Die anwesenden Fuhrpark-Entscheider betreuen in Deutschland über 200.000 Fahrzeuge und sind somit echte Experten in ihrem Bereich. Sie
Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW Solarenergie 14. Januar 201614. Januar 2016 Werbung Die Next Kraftwerke GmbH, eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas, bietet ab sofort die Online-Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kWp. (WK-intern) - Über ein übersichtliches Online-Portal übernehmen Anlagenbetreiber ihren Markteintritt in die verpflichtende Direktvermarktung in wenigen Minuten selbst. Mit der verpflichtenden Direktvermarktung für kleine Solaranlagen über 100 kWp stehen Anlagenbetreiber kleinerer Solaranlagen vor einer neuen Herausforderung. Ab dem 1. Januar 2016 sind alle Betreiber von Neuanlagen verpflichtet, ihren Strom über einen Direktvermarkter zu vermarkten. Im Jahr 2015 wurden monatlich im Durchschnitt rund 100 Anlagen in der Größenklasse 100-1000 kWp errichtet. Mit dem Online-Tarif von Next Kraftwerke ist der Eintritt in die Direktvermarktung nun auch
seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-MW-Windpark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2015 Werbung Europaweite Ausschreibung gewonnen: seebaWIND übernimmt Vollwartung für 40-Megawatt-Windpark in Sachsen-Anhalt (WK-intern) - Die seebaWIND Service GmbH übernimmt die Vollwartung für den Windpark Esperstedt-Obhausen in Sachsen-Anhalt. Der Park besteht aus 16 Anlagen vom Typ Fuhrländer FL2500 und leistet insgesamt 40 Megawatt. Mit dem Vertragsabschluss hat der herstellerunabhängige Servicedienstleister 90 Prozent der Anlagen dieses Typs in Deutschland unter Vertrag. Der Vollwartungsvertrag startet am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von zehn Jahren und optionaler Verlängerung. Neben einer 24/7-Fernüberwachung und umfassenden Service-, Wartungs- und Reparaturarbeiten einschließlich der Großkomponenten enthält das Paket die Möglichkeit von standortspezifischen Optimierungsmaßnahmen. In diesem Bereich arbeitet seebaWIND eng mit dem Entwickler
Strom- und die Gasgrundversorger machen nun Energiepreise transparenter Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Oktober 201410. Oktober 2014 Werbung Bundesrat billigt Verordnung für mehr Transparenz bei Energiepreisen Heute hat der Bundesrat die Verordnung zur transparenten Ausweisung staatlich gesetzter oder regulierter Preisbestandteile in der Strom- und Gasgrundversorgung mit einer Maßgabe beschlossen. (WK-intern) - Bundesminister Gabriel: "Ich begrüße die heutige Zustimmung des Bundesrates sehr. Mit der Verordnung erweitern wir die Informationspflichten der Grundversorger gegenüber den Verbrauchern. Damit werden die Verbraucher künftig besser in die Lage versetzt, die Zusammensetzung und Änderungen ihres örtlichen Grundversorgungspreises bei Strom und Gas zu bewerten. Transparenz stärkt die Vergleichbarkeit zwischen den Anbietern. Und sie fördert über eine bessere Information der Kunden zugleich den Wettbewerb, insbesondere im Strommarkt." Die Verordnung ergänzt die
Franken und Oberpfalz haben eigenes regionales Stromprodukt im Co-Branding Erneuerbare & Ökologie Windenergie Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Grundgrün mit "RegioGrünStrom" in Franken/Oberpfalz gestartet Berlin/Markt Erlbach – Seit vergangener Woche gibt es auch in Franken und der Oberpfalz ein regionales Stromprodukt im Co-Branding mit der Grundgrün Energie GmbH: RegioGrünStrom. (WK-intern) - Die Motivation für den Entschluss, eine eigene Strommarke aufzulegen, beschreibt Nadine Paulus, Geschäftsführerin bei BürgerGrünStrom, folgendermaßen: „Wir unterstützen die Stromvermarktung der Anlagen im Auftrag unserer Gesellschafter, der Bürger. Das Co-Branding bietet ihnen erstmals die Möglichkeit, das eigene Engagement in Form eines Stromprodukts nach Hause zu holen. Auch die Anwohner um die Anlagen, die sich an den Anlagen selbst nicht beteiligt haben, profitieren nun von einem regionalen Stromprodukt. Und das
Intelligentes Speichersystem für jedermann erschwinglich Dezentrale Energien Solarenergie 4. Juni 20144. Juni 2014 Werbung Sonnenbatterie stellt komplett neue Produktgeneration vor, welche ein intelligentes Speichersystem für jedermann erschwinglich macht. Wildpoldsried / München. Die Sonnenbatterie GmbH präsentiert auf der Intersolar Europe in München mit der Sonnenbatterie eco eine neue Produktgeneration, die auf dem Markt für Solarspeichersysteme neue Maßstäbe definieren wird. (WK-intern) - Dabei setzt die Sonnenbatterie wie gehabt auf die sichere und effiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie sowie die bewährten und hochwertigen Elektronikkomponenten. Zusätzlich trumpft die Baureihe eco mit einer kompakteren, wandhängenden Bauweise, zusätzlichen Garantieleistungen und einer höchst attraktiven Preisgestaltung auf. „Die Preisstellung unserer neuen Produktgeneration macht sie bereits in der kleinsten Ausführung wirtschaftlich. Kombiniert mit einer Photovoltaik-Anlage kann sich der Betreiber mit
Kompass zur Bundestagswahl vom Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. September 2013 Werbung (WK-intern) - Berlin - Wem die Deutschen das Großprojekt Energiewende zutrauen, entscheidet sich am 22. September. Die passende Entscheidungshilfe liefert der Bundesverband Neuer Energieanbieter (bne) heute: Im Kompass zur Bundestagswahl hat der bne die energiepolitischen Sprecher der Bundestagsfraktionen befragt, wie sie die Kosten der Energiewende im Zaum halten wollen. Die Aussagen der Parteiprogramme zu den Top-Streitfragen wie EEG-Reform und Kapazitätsmärkte hat der bne verglichen und in einer Tabelle gegenübergestellt; die bne-Kernforderungen an die neue Bundesregierung werden klar benannt. Dass europäische und kartellrechtliche Sichtweisen beim Thema Energiewende nicht fehlen dürfen, versteht sich für den bne von selbst: Gastbeiträge von EU-Kommissar Günther H.