Neue Wind-Folie von RENOLIT und WP im Praxistest Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2020 Werbung Erstes Pilotprojekt gestartet: (WK-intern) - In einem Windpark nahe Köln ist das erste Pilotprojekt der beiden Unternehmen RENOLIT und WP Energy gestartet. Vergangene Woche begannen die Arbeiten an zwei Windenergieanlagen eines namhaften Herstellers. Jeweils rund 33 Quadratmeter der neuen Korrosionsschutzfolie für Onshorewindenergieanlagen – RENOLIT CP – wurden auf die Türme der beiden Anlagen appliziert. Die Folie ist das erste Produkt aus dem neuen Portfolio, das RENOLIT entwickelt hat und nun in Kooperation mit der WP Energy (Teil der WP Group) vertreibt. „Wir freuen uns sehr, dass wir die Folie nun in den Markt einführen können“, so Ralph Gut, General Manager bei RENOLIT. „Wir sind stolz
wpd windmanager und Aerones starten „Neue Wege in der Betriebsführung“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2020 Werbung Pilotprojekt “Robotic Blade Care System“ im Einsatz, um Stillstandzeiten zu reduzieren (WK-intern) - Wartungen und Instandhaltungsmaßnahmen wirken sich unmittelbar auf die Stillstandzeiten eines Windparks aus. Können die Stillstandzeiten hier reduziert werden, lassen sich unnötige Ertragsverluste vermeiden. Um im Bereich Wartung und Instandhaltung neue Wege zu gehen, haben die wpd windmanager GmbH & Co. KG und Aerones SIA ein Pilotprojekt im Windpark Dobberkau gestartet. Dabei wurde mit dem ferngesteuerten Roboterarm, den das lettische Unternehmen Aerones entwickelt hat, die Leitfähigkeit des Blitzschutzsystems gemessen. „Neben der durch uns getesteten Leitfähigkeitsmessung eignet sich das System auch für Reparaturarbeiten sowie Beschichtungen an der Blattvorderkante, für Sichtprüfungen der Blattoberfläche
Stauff präsentiert neueste Generation an Messgeräten mit ATEX2-Zulassung Mitteilungen Technik 4. November 2017 Werbung Partikelmonitore für explosionsgefährdete Bereiche (WK-intern) - Mit dem LPM-II-CX präsentiert Stauff die neueste Generation an stationär eingesetzten Partikelmessgeräten mit ATEX2-Zulassung entsprechend EG-Produktrichtlinie 94/9/EG, die dank der speziellen Gehäuse- und Anschlussausführung für die dauerhafte Installation in explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 2 / Kategorie 3G) geeignet sind. Das Gerät erfüllt alle sicherheitsrelevanten Voraussetzungen, um beispielsweise in der Öl- und Gasindustrie oder der Chemie- und Prozesstechnik eingesetzt zu werden. Der besondere Clou dabei: Die jetzt präsentierte Variante verfügt über ein großflächiges Anzeigedisplay auf der Vorderseite, über das die Messwerte in Echtzeit abgelesen werden können. Dies erlaubt dem Maschinenbetreiber oder der zuständigen Wartungsfachkraft, unmittelbar auf zunehmende Verunreinigungen des
Neuer Materialscanner prüft Windradflügel auf Defekte Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. April 2017 Werbung Radartechnologie für effizientere Windkraftanlagen (WK-intern) - Der Anteil der Windenergie im Strommix steigt weltweit stetig an und mit ihr der Bedarf an effizienten und qualitativ hochwertigen Windkraftanlagen ››Made in Germany‹‹. Herzstück des Windrads sind die Rotorblätter, deren Produktion und Wartung strenge Prüfverfahren erfordert. Mit dem neuartigen Radarscanner des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik IAF werden Defekte in der Materialzusammensetzung der Windradflügel wesentlich genauer als bisher aufgespürt und in Querschnittsansicht visualisiert. Das spart Produktions- und Betriebskosten. Für eine klimaverträgliche Stromversorgung ohne fossile Brennstoffe ist die Windkraft mittlerweile unverzichtbar. Etwa 50 Gigawatt und damit 12 % des gesamten Stroms werden in Deutschland mittlerweile über mehr als 28.000
Individueller Einbruchschutz für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2017 Werbung wpd windmanager entwickelt herstellerunabhängige Sicherheitslösungen (WK-intern) - Bremen - Vandalismus und Diebstähle haben unmittelbaren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen. Neben dem entstandenen Schaden verursachen Einbrüche unvorhersehbare Ertragsausfälle und ziehen so immense Kosten nach sich. „Die aus der Reparatur und den Stillstandzeiten resultierenden Summen liegen pro Schadensereignis schnell im sechsstelligen Bereich“, verdeutlicht Gerrit Baerwald, Technisches Management bei wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Abgelegene Standorte und unsichere Standardtüren ohne speziellen Einbruchschutz erleichtern Tätern den Zugang.“ Da herstellerabhängige Lösungen häufig sehr kostenintensiv und für Altanlagen teilweise auch nicht mehr verfügbar sind, hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG eigene Sicherheitslösungen für alle Anlagentypen
Eine Aufgabe für Experten – die richtige Schmierung von Windkraftanlagen Produkte Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Klüber Lubrication präsentiert auf der WindEnergy 2016 seine neuesten Spezialschmierstoffe und Dienstleistungen (WK-intern) - Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2016 in Halle B5, Stand 236 Die professionelle Schmierung von Windkraftanlagen mit den optimal passenden Spezialschmierstoffen ist wesentliche Voraussetzung für einen problemfreien Betrieb auch bei extremen Witterungsbedingungen. Unter dem Motto "Näher dran" präsentiert der Tribologieexperte Klüber Lubrication auf der WindEnergy 2016 die neuesten Lösungen für hochbelastete Bauteile in modernen Windkraftanlagen. „In dem Maße, wie die Bedeutung der Windkraft zunimmt, steigen auch die Anforderungen an Windkraftanlagen und ihre Effizienz“, kommentiert Thomas Jørgensen, Sales Development Manager im Business Unit Wind Energy bei Klüber Lubrication. „Stillstandzeiten, kurze Wartungsintervalle,
LEINE LINDE SYSTEMS auf der Husum Wind 2015 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. September 201510. September 2015 Werbung Generator-Schleifring GSR und das präventive Eiserkennungssystem IPMS (WK-intern) - Vom 15. bis 18.09.2015 findet die Husum Wind 2015 statt: Die LEINE LINDE SYSTEMS wird in Halle 4 erstmalig den neuen GSR-Schleifring, einen Generatorschleifring für verschiedene doppeltgespeiste Asynchrongeneratoren, vorstellen. Außerdem wird die weiterentwickelte Version des präventiven Eiserkennungssystems IPMS live gezeigt. Generatorschleifring als Service-Ersatzteil oder auch als Neuteil für OEM‘s GSR – der neuentwickelte GeneratorSchleifRing für den Rotorschleifringtausch bei doppeltgespeisten Asynchron-Generatoren der Marken ABB, Weier und Leroy Somer im Leistungsbereich von 850 kW bis 3 MW. Der GSR weist ein universelles Bohrbild auf und ist somit in vielen Generatoren einsetzbar. Solche Generatoren sind üblicherweise oft in
Turmschwingsensor VS40 sorgt für Sicherheit und Schutz an Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2015 Werbung Windenergieanlagen sind hohen Belastungen wie Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt. (WK-intern) - Um Beschädigungen und teure Stillstandzeiten zu vermeiden müssen Schwingungen sicher überwacht werden. Richtlinien wie die GL2010 erfordern ebenfalls eine Turmschwingungsüberwachung und empfehlen diese gar mit einem Performance-Level d (PLd) zu belegen. Zur kompletten Überwachung aller sicherheitsrelevanten Funktionen hat Kübler nun sein Portfolio mit dem Turmschwingsensor VS40 erweitert. Der kompakte und robuste Sensor misst die Turmschwingungen in zwei Dimensionen mit einem Messbereich von ± 2 g und gibt den Messwert Analog als 4…20mA oder 0,5…4,5V an die Steuerung. In dieser Konfiguration ist der Sensor ideal mit den Kübler Safety-M Sicherheitsmodulen kombinierbar. Er kann
Weidmüller: Die Windbranche geht über in die Phase der industriellen Serienfertigung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Windkraft: Europäische Hersteller bauen ihre Marktstellung mit innovativen Lösungen weiter aus Detmold - Der Elektronikspezialist Weidmüller, der verschiedene Produkte und Lösungen für die Windenergiebranche produziert, stellt im Rahmen der Messe WindEnergy neue Lösungen für Windkraftanlagen vor und zählt damit zu der Vielzahl von deutschen Mittelständlern, die die Energiewende in Deutschland und der Welt überhaupt erst ermöglichen und vorantreiben. Vom 23. bis 26. September findet die internationale Leitmesse der Windenergiebranche erstmals in Hamburg statt. Die Veranstaltung mit 1.200 internationalen Austellern auf 65.000 Quadratmetern steht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „leistungsstärker, leiser und intelligenter vernetzt“. Der Hintergrund: Die Windenergiebranche steht kurz vor einem
Video effizientere Windenergieanlagen, mit Condition Monitoring Systemen überwachen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. August 2014 Werbung Die Zuverlässigkeit einer Windenergieanlage bestimmt auch deren Ertrag. Ausfallzeiten und Stillstand bedeuten einen finanziellen Verlust. (WK-intern) - Um Ausfallgefahren und Probleme frühzeitig zu erkennen, werden Condition Monitoring Systeme eingesetzt. Vor allem bei schwer zugänglichen Offshore-Anlagen liefern diese Systeme frühzeitig Informationen für nötige Wartungs- oder Reparaturarbeiten. In einer Zentrale in Kiel kommen so Daten von über 1000 Windenergieanlagen zusammen und werden ausgewertet. Die Kosten für Wartung oder Stillstandzeiten können damit besser geplant werden wie der neue Film des VDI Zentrums Ressourceneffizienz zeigt. Das WebVideomagazin „Ressource Deutschland TV“ ist jetzt auch auf YouTube. Alle 25 Filme sind ab sofort auf einem eigenen Kanal