5. Sustainable Shipping Conference in Bremen diskutiert Wege zu mehr Nachhaltigkeit und verleihen greenports-Awards Ökologie Technik Veranstaltungen 10. November 2021 Werbung In Bremen hat am 8. und 9. November die 5. Sustainable Shipping Conference stattgefunden. Expert*innen und rund 145 Gäste aus der maritimen Branche diskutierten Trends, Technikfragen und regulatorische Entwicklungen auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Schifffahrt. (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland war als Mitveranstalter an Bord. Die Trends und Entwicklungen auf den globalen Schifffahrtsmärkten zeigte zum Auftakt Professor*innen Dr. Lemper vom Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik auf. Es skizzierte damit auch den ökonomischen Rahmen, in dem die weitere Dekarbonisierung der Branche stattfinden soll. Dank der aus Sicht der Reedereien zuletzt sehr positiven Entwicklung der Frachtraten, die sich teilweise in kurzer Zeit verachtfacht
Aktion Schutzwald: Deutscher Alpenverein macht Wald, Wege und Zäune fit Ökologie 21. November 2015 Werbung 6.100 Bäume gepflanzt und 12.000 laufende Meter Weg gepflegt (WK-intern) - 6.100 frisch gepflanzte Nadel- und Laubbäume, 12.000 Meter neu angelegte bzw. ausgebesserte Steige, mehr als 20 neue oder reparierte Jagdsitze, diverse gemähte Wiesen und Äsungsflächen – das ist die Bilanz der Aktion Schutzwald 2015 des Deutschen Alpenvereins (DAV). 124 freiwillige Helfer haben in fast 3900 Arbeitsstunden von Anfang Juni bis Mitte Oktober zwischen Sonthofen und Bad Reichenhall ihren Beitrag geleistet, um Siedlungsgebiete vor Gefahren wie Steinschlag, Muren, Felsstürzen, Lawinen oder Hochwasser zu schützen – und um der Natur etwas zurückzugeben. Besonderheit 2015: Schwerpunkt auf Wegebau Was mit einer bis zwei Aktionen pro Jahr
Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über die Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 201411. September 2014 Werbung Technische Betriebsführung von Offshore-Windparks – Neuartige Plattform für Betriebsführer Oldenburg/Essen - Experten diskutieren am 21. und 22. Oktober auf Helgoland über den aktuellen Stand und erörtern Optimierungspotenziale für die Betriebsführung offshore. (WK-intern) - Auf Helgoland findet derzeit eine einmalige Entwicklung statt: die Insel in der deutschen Bucht wird zur ersten „Offshore-Service-Insel“ ausgebaut. Von hier aus wird zukünftig die technische Betriebsführung von Offshore-Windparks im Helgoland-Cluster organisiert. Der Betrieb (Service und Wartung) dieser Anlagen auf hoher See ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die wesentlich über den wirtschaftlichen Erfolg von Offshore-Windparkprojekten entscheidet. Der brancheninterne Austausch ist speziell bei dieser neuen Technologie unerlässlich. Unter der Leitung von Prof.