25 Jahre windtest grevenbroich, in den letzten 25 Jahren weltweit über 7.300 Projekte abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Oktober 2021 Werbung Vor 25 Jahren, am 8. Oktober 1996, wurde die windtest grevenbroich gmbh gegründet und blickt nun anlässlich dieses Jubiläums gerne und voller Stolz auf eine langjährige erfolgreiche Firmengeschichte sowie auf 23 Jahre Testfeldbetrieb in unmittelbarer Nähe des Firmensitzes zurück. Herzlichen Dank (WK-intern) - Das Team der windtest grevenbroich gmbh bedankt sich von Herzen bei allen Kunden und Geschäftspartnern für 25 erfolgreiche Jahre! Geschäftsführerin Monika Krämer ergänzt: „Das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde ist die Basis unserer 25-jährigen erfolgreichen Geschäftstätigkeit. Seit 1996 ist die windtest grevenbroich gmbh ihrem Anspruch treu geblieben, ihre Dienstleistungen immer in höchster Qualität zum maximalen Nutzen ihrer Kunden durchzuführen. Diese Werte
Phoenix Contact E-Mobility expandiert nach Polen E-Mobilität Mitteilungen Technik 30. Juni 2020 Werbung Phoenix Contact E-Mobility erweitert seine Produktionskapazitäten mit einem neuen Werk in Polen. (WK-intern) - Im Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko wird die geplante 15.000-m²-Anlage von dem Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien Panattoni gebaut. Das neue Werk wird zum Jahreswechsel 2020/2021 fertiggestellt. Am neuen Produktionsstandort in Rzeszów wird der Hersteller von Ladetechnologie zukünftig unter anderem verschiedene AC- und DC-Ladekabel fertigen und testen, die führenden Automobil- als auch Ladeinfrastruktur-Herstellern geliefert werden. Das neue Gebäude umfasst eine Gesamtfläche von 15.000 m². Davon sind 14.000 m² Produktions- und Lagerfläche sowie 1.000 m² Bürofläche. Geplant ist ein Produktionsstart Anfang 2021 sowie ein Ausbau der Belegschaft auf mehr als 250 Mitarbeiter innerhalb
RWE-Führungsmannschaft der neuen Tochtergesellschaft steht Mitteilungen 5. März 2016 Werbung Peter Terium leitet als Vorstandsvorsitzender die RWE AG und die neue Tochtergesellschaft bis zum erfolgreichen Börsengang in Personalunion (WK-intern) - Aufsichtsrat genehmigt auch die Personalunion von Bernhard Günther und Uwe Tigges für die neue Gesellschaft Spätere Leitung der RWE AG bereits jetzt geregelt: Rolf Martin Schmitz wird den Vorstandsvorsitz übernehmen, Markus Krebber wird Finanzvorstand Die Führungsmannschaft der neuen Tochtergesellschaft von RWE, die das Geschäft mit erneuerbaren Energien, Netzen und Vertrieb im In- und Ausland bündelt, steht. Der Vorstand besteht aus insgesamt sechs Mitgliedern. Peter Terium als Vorstandsvorsitzender, Dr. Bernhard Günther als Finanzvorstand und Uwe Tigges als Personalvorstand und Arbeitsdirektor werden die neue Gesellschaft ab
Phoenix Solar stärkt Engagement in der Region Asia Pacific Solarenergie 29. Februar 2016 Werbung Neuer General Manager ernannt, seit November 2015 für Phoenix Solar aktiv (WK-intern) - 2,3 MWp Photovoltaik-Aufdachanlage für internationalen Luft- und Raumfahrt-Konzern in Singapur in Betrieb genommen. Vor kurzem gegründete Tochtergesellschaft auf den Philippinen baut erste 700 kWp Photovoltaik-Aufdachanlage Sulzemoos und Singapur - Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, unterstreicht ihr starkes Engagement in ihrer Region Asia Pacific durch die Ernennung eines neuen General Manager bei der in Singapur ansässigen Tochtergesellschaft Phoenix Solar Pte Ltd. Eric Fleckten (43), der bereits seit November 2015 für Phoenix Solar tätig ist, ist ein erfahrener Manager aus
Neustrukturierung: RWE spaltet sich auf, Börsengang, Tochtergesellschaft, Kapitalerhöhung Mitteilungen 2. Dezember 2015 Werbung RWE Aktiengesellschaft: Vorstand beschließt Bündelung der Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb in einer neuen Tochtergesellschaft und Platzierung von rund 10% im Wege eines Börsengangs (WK-intern) - Vorstand der RWE AG beschließt - vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung des Aufsichtsrats - die Bündelung der Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb im In- und Ausland in einer neuen Tochtergesellschaft 10% der neuen Gesellschaft sollen im Wege eines Börsengangs im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung platziert werden Der Vorstand der RWE AG hat beschlossen, die Geschäftsfelder Erneuerbare Energien, Netze und Vertrieb im In- und Ausland in einer neuen Tochtergesellschaft zu bündeln und rund 10% der neuen
Eon-Chef Teyssen versucht den nächsten Taschenspieler-Trick Ökologie Verbraucherberatung 11. September 201510. September 2015 Werbung Die Atomkraftwerke bleiben vorerst bei Eon. (WK-intern) - Doch in den kommenden Verhandlungen mit der Bundesregierung wird das Unternehmen erneut versuchen, seine Zahlungsverpflichtungen zu reduzieren. Zum Verbleib der Atomkraftwerke im Eon-Konzern erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Vorerst ist der Eon-Plan gescheitert, sich aus der Verantwortung für die Folgekosten der Atomkraft-Nutzung zu stehlen. Und das ist gut so. Letztlich ist dieser Rückzug nach der Vorstellung von Gabriels Nachhaftungsgesetz auch der Beweis dafür, dass es bei der gescheiterten Abspaltung der Atom-Sparte in erster Linie darum ging, die Kosten den Steuerzahlern aufzudrücken. Mir fehlt das Vertrauen in Eon-Chef Johannes Teyssen, dass er nicht gleich den
ib vogt nimmt im ersten Quartal 8 Solarparks in Höhe von insgesamt 132 MWp in Betrieb Solarenergie 15. April 2015 Werbung Alle Solarparks wurden rechtzeitig für die Gesetzesgrundlage des Vereinigten Königreichs: "UK 1.4 ROC" Anreizprogramm für Freiflächensolaranlagen angeschlossen. (WK-intern) - Alle Projekte wurden von institutionellen Anlegern erworben werden. ib vogt GmbH and its subsidiary vogt solar Ltd. commission 8 solar farms totalling 132.4 MWp in the United Kingdom in the first quarter of 2015 Berlin/ Newhaven/ London - ib vogt GmbH and its subsidiary vogt solar ltd commissioned eight solar farms with a total capacity of 132.4 MWp in the first quarter of 2015 in the United Kingdom. All the solar farms were connected on time for the UK “1.4” ROC policy incentive deadline
Kapitalerhöhung bei PNE WIND AG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung PNE WIND AG: Kapitalmaßnahmen für den Aufbau einer Yieldco Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG weitet sein Geschäftsmodell aus und finanziert dies durch die Ausgabe von bis zu 22.800.000 neuer Aktien sowie bis zu 7.750.000 neuer Wandelteilschuldverschreibungen. (WK-intern) - Den Erlös aus den Kapitalmaßnahmen in Höhe von bis zu 80,3 Mio. Euro plant die PNE WIND AG zur Finanzierung des Eigenkapitalanteils bei der Realisierung von Onshore-Windparkprojekten vor allem in Deutschland zu verwenden. Hintergrund ist, dass die PNE WIND AG als strategische Erweiterung ihres bisherigen Geschäftsmodells beabsichtigt, eine größere Anzahl in Betrieb genommener Windpark-Projekte mit rund 150 MW Nennleistung zunächst in einer neuen
Oerlikon Leybold Vacuum eröffnet Niederlassung in Bangalore, Indien Mitteilungen 28. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Bangalore, Indien – Oerlikon Leybold Vacuum schafft noch mehr Kundennähe in Wachstums-Regionen und eröffnet seine indische Hauptniederlassung in Bangalore. Das Bekenntnis zu dieser Region markiert einen weiteren Meilenstein in der Erschließung dieses Zukunftsmarktes. „Wir investieren weiterhin mit Nachdruck in Schwellenländern, wie die Eröffnungen zuletzt in Brasilien und jetzt auch in Indien zeigen. Oerlikon Leybold Vacuum entwickelt die neue Außenstelle in Bangalore zu einem internationalen Vertriebs- und Servicedrehkreuz für hochwertige Vakuumapplikationen in Südasien und wird mit einer Vielzahl an Industrien vor Ort mitwachsen“, sagt Dr. Martin Füllenbach, CEO Oerlikon Leybold Vacuum. Das Unternehmen hat dort bereits ein hohes Maß an Erfahrung
WSB-Gruppe bringt 24-MW-Windprojekt und 4,5 MWp Solarpark ans Netz Solarenergie Windparks 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - WSB-Gruppe bringt in Frankreich 29,5 MW erneuerbare Energie ans Netz Französische WSB-Tochtergesellschaft unter Strom: VSB énergies nouvelles nimmt im September zwei Grünstromprojekte in Betrieb. Zur Monatsmitte wurde ein 24-MW-Windprojekt im Département Loiret feierlich eingeweiht. Am 27.09. folgte ein Solarpark mit 4,5 MWp Leistung im Südosten Frankreichs. Den Zuschlag für das Photovoltaik-Projekt erhielt die WSB Unternehmensgruppe im Rahmen einer Tender-Ausschreibung der Commission de régulation de l’énergie (CRE). VSB hat seit 2001 insgesamt 260 MW erneuerbare Energien ans Netz gebracht. WSB ist seit zwölf Jahren mit der Tochtergesellschaft VSB an den Standorten Nîmes und Saint-Grégoire bei Rennes vertreten. „Wir sind sehr stolz,
REpower gründet Tochtergesellschaft in Rumänien und schließt 25 MW-Vertrag ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Pune/Hamburg - Die Suzlon Tochtergesellschaft REpower Systems SE hat mit der P.E. DEUS EX S.R.L., einer Projektgesellschaft (SPV) der WSB International GmbH, einen Vertrag über die Lieferung von acht Windenergieanlagen nach Rumänien abgeschlossen. Die Turbinen des Typs REpower 3.2M114 mit einer Nennleistung von je 3,2 Megawatt (MW), einer Nabenhöhe von 93 Metern und einem Rotordurchmesser von 114 Metern sind für ein Windparkprojekt nahe der Gemeinde Margineni (Kreis Neamt, Rumänien) bestimmt. Mit der Muttergesellschaft und Eigentümerin WSB Neue Energien GmbH hat REpower bereits mehrere Verträge für Projekte in Polen und Tschechien geschlossen. Bis Herbst 2013 soll der Windpark errichtet