Ørsted bekräftigt sein Ziel, bis 2030 eine erneuerbare Kapazität von ~50 GW zu erreichen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 8. Juni 2023 Werbung Kapitalmarkttag: Ørsted bekräftigt sein Ziel, bis 2030 eine erneuerbare Kapazität von ~50 GW zu erreichen, und seine guten finanziellen Aussichten (WK-intern) - Ørsted wird am 8. Juni 2023 einen Capital Markets Day (CMD) veranstalten, um aktuelle Fortschritte und strategische Updates zu seinem Ziel vorzustellen, der weltweit führende grüne Energiekonzern zu werden. Ørsted bekennt sich zu den folgenden Ambitionen, Finanzzielen und Finanzrichtlinien für 2023–2030: Ørsted bekräftigt sein Ziel, bis 2030 rund 50 GW erneuerbare Kapazität aus eigenen Mitteln zu finanzieren, und geht davon aus, dass das Unternehmen im Zeitraum 2023–2030 rund 475 Milliarden DKK investieren wird. Ørsted bestätigt sein Ziel eines unverschuldeten, voll ausgelasteten Lebenszyklus-IRR
Jahresbericht für 2022: Ørsted erzielte eine starke operative Leistung und bedeutende strategische Fortschritte Finanzierungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Heute hat der Vorstand von Ørsted den Jahresbericht für 2022 genehmigt. (WK-intern) - Unser Betriebsgewinn (EBITDA) für das Jahr belief sich auf 32,1 Mrd. DKK, unser höchstes EBITDA aller Zeiten, wovon der Gewinn aus den 50 % Farmdowns von Hornsea 2 und Borkum Riffgrund 3 insgesamt 11,0 Mrd. DKK betrug. Das EBITDA ohne neue Partnerschaftsvereinbarungen belief sich auf 21,1 Mrd. DKK, ein Anstieg um 5,3 Mrd. DKK im Vergleich zu 2021. Wir profitierten von unserem vielfältigen Portfolio und erzielten deutlich höhere Erträge aus unserem Onshore-Wind- und Solar-PV-Geschäft, unseren Blockheizkraftwerken und unseren Gasaktivitäten als Anfang des Jahres erwartet, während die Erträge im Offshore-Bereich zurückgingen.
Ørsteds Finanzkalender 2023 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2022 Werbung Ørsted hat die folgenden Veröffentlichungstermine für die Finanzberichte und die Jahreshauptversammlung geplant: 23. Januar 2023: Frist für Aktionäre zur Einreichung von Vorschlägen für die Tagesordnung der Hauptversammlung 1. Februar 2023: Jahresbericht 2022 7. März 2023: Hauptversammlung 8. März 2023: Ørsted-Aktien werden voraussichtlich ohne Dividende gehandelt 10. März 2023: Dividende wird voraussichtlich ausgezahlt 3. Mai 2023: Zwischenbericht zum ersten Quartal 2023 10. August 2023: Zwischenbericht zum ersten Halbjahr 2023 1. November 2023: Zwischenbericht für die ersten neun Monate 2023 Finanzberichte werden voraussichtlich gegen 8:00 Uhr MEZ an den genannten Tagen veröffentlicht. Ørsted’s financial calendar 2023 Ørsted has planned the following release dates for the financial reports and the annual general meeting: 23 January
BayWa erreicht durch starken Schlussspurt höhere Jahresziele Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 6. März 2019 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2018 planmäßig abgeschlossen und ein leicht höheres EBIT gegenüber Vorjahr von 172,4 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 171,3 Mio. Euro). (WK-intern) - Dadurch ist es gelungen die positiven Einmaleffekte des Vorjahres in Höhe von rund 20 Mio. Euro durch operative Ergebnisverbesserung in den Segmenten zu kompensieren. Auch der Umsatz stieg um 3,6 Prozent auf 16,6 Mrd. Euro an (Vorjahr: 16,1 Mrd. Euro). Trotz eines sehr schwierigen Jahres für den deutschen Agrarhandel, der zum wiederholten Mal in den letzten Jahren unter den Auswirkungen einer großen Trockenheit zu leiden hatte, schaffte es der Konzern seine Ziele
innogy will 2 bis 2,5 Milliarden Euro pro Jahr investieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 12. März 2018 Werbung innogy bestätigt Ausblick für 2018 Ertragsziel für das bereinigte Nettoergebnis 2017 erreicht: mit über 1,2 Milliarden Euro rund 9 Prozent über Vorjahr Attraktive Dividende: Vorstand und Aufsichtsrat der innogy SE schlagen 1,60 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 vor Nettoinvestitionen von 2 bis 2,5 Milliarden Euro pro Jahr geplant Bruttokostensenkungen von rund 400 Millionen Euro bis 2020 (WK-intern) - Die innogy SE erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein bereinigtes EBIT von rund 2,7 Milliarden Euro und ein bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Milliarden Euro. Damit bestätigt das Unternehmen die Prognose vom Dezember vergangenen Jahres. Im Geschäftsjahr 2017 hat innogy das bereinigte Nettoergebnis um 9 Prozent auf
ABO Wind verdoppelt Jahresüberschuss Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Mai 2017 Werbung ABO Wind mit guten Perspektiven in Deutschland und international Jahresüberschuss auf 16,5 Millionen Euro mehr als verdoppelt Aktionäre erhalten zwei Dividenden von zusammen 0,50 Euro 2017 trägt Finnland wesentlich zum Erfolg bei Aktuell sind mehr Windparks im Bau als je zuvor (WK-intern) - Der Jahresabschluss 2016 unterstreicht nach Überzeugung des Vorstands die guten Perspektiven der ABO Wind. „Die Internationalisierung unserer Geschäftstätigkeit trägt Früchte – sonst wäre dieses Rekordergebnis nicht möglich gewesen“, sagt Matthias Bockholt. Der Jahresüberschuss 2016 des Konzerns beträgt 16,5 Millionen Euro und liegt damit mehr als doppelt so hoch wie im bereits guten Geschäftsjahr 2015. Der Umsatz hat mit 122 Millionen Euro erstmals die Schwelle
PNE WIND vor schwieriger Hauptversammlung Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 14. September 2015 Werbung Vorschläge zur Dividende sowie zur Neubesetzung und Vergütung des Aufsichtsrats (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der PNE WIND AG haben heute u.a. beschlossen, der am 23. Oktober 2015 stattfindenden Hauptversammlung vorzuschlagen, aus dem Bilanzgewinn 2014 eine Dividende von € 0,04 je dividendenberechtigter Stückaktie vorzuschlagen. Wird dieser Vorschlag von der Hauptversammlung angenommen, wird ein Betrag von insgesamt rd. € 3,06 Mio. an die Aktionäre ausgeschüttet. Die Auszahlung würde voraussichtlich am 26. Oktober 2015 erfolgen. Der Aufsichtsrat hat ferner beschlossen, der Hauptversammlung die folgenden Kandidaten zur Wahl in den neu zu besetzenden sechsköpfigen Aufsichtsrat der Gesellschaft vorzuschlagen: Dr. Andreas Beyer, München, Alexis Fries, Zürich, Christoph Groß, Mainz, Per Hornung Pedersen, Hamburg, Andreas M. Rohardt,
Kapitalerhöhung bei PNE WIND AG Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung PNE WIND AG: Kapitalmaßnahmen für den Aufbau einer Yieldco Cuxhaven - Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG weitet sein Geschäftsmodell aus und finanziert dies durch die Ausgabe von bis zu 22.800.000 neuer Aktien sowie bis zu 7.750.000 neuer Wandelteilschuldverschreibungen. (WK-intern) - Den Erlös aus den Kapitalmaßnahmen in Höhe von bis zu 80,3 Mio. Euro plant die PNE WIND AG zur Finanzierung des Eigenkapitalanteils bei der Realisierung von Onshore-Windparkprojekten vor allem in Deutschland zu verwenden. Hintergrund ist, dass die PNE WIND AG als strategische Erweiterung ihres bisherigen Geschäftsmodells beabsichtigt, eine größere Anzahl in Betrieb genommener Windpark-Projekte mit rund 150 MW Nennleistung zunächst in einer neuen