Großauftrag für Zulieferkette des RWE Offshore-Windparks Galloper vor der Küste der Grafschaft Suffolk Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2014 Werbung Britischer Galloper Offshore-Windpark verkündet ersten bevorzugten Lieferanten Britisches Konsortium aus Alstom und Petrofac erhält bisher größten Auftrag im Projekt Galloper 300 Arbeitsplätze in der britischen Offshore-Windbranche gesichert Der Offshore-Windpark Galloper hat ein britisches Konsortium zum bevorzugten Lieferanten der elektrotechnischen Anlagen ernannt. (WK-intern) - Das Konsortium bestehend aus Alstom, Staffordshire, und Petrofac, Aberdeen, soll die Umspannanlagen an Land und auf See sowie die Erdkabel liefern. Dabei werden rund 300 Arbeitsplätze in Großbritannien gesichert, die an dem Bau dieser Komponenten beteiligt sind. Der bisher größte von Galloper vergebene Auftrag über mehrere Millionen Pfund wurde von Alstom und Petrofac unterzeichnet, die nun mit der Planung der elektrotechnischen Anlagen
Intertek auf der HUSUM WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. September 201219. September 2012 Werbung (WK-intern) - Intertek unterstützt TenneT bei deutschen Energielieferungen aus Offshore-Windkraftanlagen ins Versorgungsnetz London/Stuttgart – Der Unternehmensbereich Energy and Water Consultancy von Intertek (ehemals Intertek METOC) übernimmt im Auftrag des europäischen Stromnetzbetreibers TenneT die technische Projektleitung bei den Untersuchungen zur Anbindung der deutschen Offshore-Windenergieerzeugung an das Versorgungsnetz. Im Rahmen dieser Arbeiten wird Intertek die geophysikalischen und geotechnischen Untersuchungen für die Offshore-Schaltanlagen und die Energieführung per Kabel von den Offshore-Windkraftanlagen konzipieren und überwachen. Intertek hat TenneT bereits über mehr als zehn Jahre hinweg bei dem Seekabel-Projekt BritNed (UK, Niederlande), einem Joint Venture mit dem Netzbetreiber National Grid, unterstützt. Deutschland ist derzeit der weltweit zweitgrößte Markt