Werbung Pressegespräch: Zur Studie der Energiespeicherung in Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 11. September 2014 Welche Rolle spielen Energie-Speicher für die Aufnahme von Überschussmengen der Windanlagen / Foto: HB Energiewendeminister Robert Habeck stellt Studie zu Energiespeichern in Schleswig-Holstein vor KIEL – Die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien schwankt unabhängig von der Nachfrage. (WK-intern) – Wenn der Wind weht und die Sonne scheint, können Stromüberschüsse entstehen, bei Flauten oder in dunklen Tages- und Jahreszeiten gibt es dagegen weniger Strom aus Erneuerbaren Energien. Welche Rolle spielen vor diesem Hintergrund Speicher für die Aufnahme von Überschussmengen, für die Netzstabilität und die Versorgungssicherheit – jetzt und in der Zukunft? Welche technischen Potenziale haben sie, wie wirtschaftlich sind sie? Inwiefern ist es in Schleswig-Holstein sinnvoll, Speicher zu fördern und zu entwickeln? Daher hat das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein zu diesen Fragen eine Studie beim Beratungsunternehmen Ecofys und dem Fraunhofer Institut IWES in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse stellt Ihnen Energiewendeminister Robert Habeck im Rahmen eines Pressegesprächs vor. Datum: 15. September 2014 Zeit: 10:30 Uhr Ort: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche, Mercatorstraße 3, 24106 Kiel Pressestelle: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume S-H Weitere Beiträge:Gurit veröffentlicht Zahlen für das Gesamtjahr 2024 und Ausblick auf 2025Fünf gute Gründe für Windrad auf eigenem GrundstückGE-BOND-Konsortium erhält Auftrag zum Bau der Hochspannungssysteme für Empire Offshore Wind 1