ROEMHELD entwickelt Rotorlock-Rotorverriegelung für Windkraftanlagen weiter Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Mai 2014 Werbung Wartungsfrei und zuverlässig: Neue Buchsen-Beschichtung und berührungslose Positionskontrolle Hilchenbach - Mit zwei Neuerungen sorgt ROEMHELD für eine erhöhte Verfügbarkeit und eine einfachere Wartung seiner Rotorlock-Rotorverriegelung für Windkraftanlagen: Eine berührungslose Positionskontrolle vermeidet mechanischen Verschleiß und verlängert so die Lebensdauer, und eine neue Spezialbeschichtung verhindert, dass der Verriegelungsbolzen bei längerem Stillstand festrostet. (WK-intern) - Die beiden ursprünglich für Kundenprojekte entwickelten Sonderlösungen bietet ROEMHELD jetzt als schnell verfügbare Standardkomponenten an. Buchse mit Spezialbeschichtung und Oberflächenschutz für Offshore-Betrieb Mit Hilfe eines neuen Verfahrens gelingt die dauerhaft korrosionsfreie Beschichtung der Buchse, in der der Verriegelungsbolzen während des Betriebs der Windkraftanlage gelagert wird. Auf diese Art wird ein Festrosten zwischen den
Butendiek Offshore-Projekt: Installation wird nun abgeschlossen, Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 2014 Werbung Umspannwerk wurde erfolgreich in Antwerpen auf Lastkahn geladen Offshore-Windstrom wird 370.000 Haushalte versorgen CG’s innovative offshore technology to power 370,000 households To connect the 33 kV and 155 kV networks of the Butendiek project To deliver and integrate all critical power equipment Provide innovative AC/AC connecting technology to reduce cost and maintenance (WK-intern) - Mechelen - Avantha Group Company CG has successfully performed the marine load-out of a high-voltage offshore substation, part of the German “Butendiek” offshore wind farm project for Western Power Distribution (WPD) offshore solutions GmbH; thus achieving an important milestone. The Butendiek offshore substation was successfully loaded onto the sea barge in Hoboken, Antwerp.
PNE WIND-Gruppe verstärkt Vorstand mit Dr. Jürgen Dambrowski Windenergie Wirtschaft 7. Mai 2014 Werbung Dr. Jürgen Dambrowski folgt auf Michael Ostwald als neuer CFO in den WKN-Vorstand Husum - Die WKN AG in Husum, ein Unternehmen der PNE WIND-Gruppe, reagiert mit einer dauerhaften Verstärkung ihres Vorstandes auf die wachsenden Herausforderungen in neuen Zukunftsmärkten sowie auf die sich verändernden Rahmenbedingungen für den Ausbau der Windenergie. (WK-intern) - Dr. Jürgen Dambrowski wird zum 01. Juli 2014 als Finanzvorstand die Nachfolge des wie angekündigt ausscheidenden CFOs Michael Ostwald übernehmen. Die Vorstände Martinus Scherweit (Vorsitzender / Märkte & Projekte) und Roland Stanze (Einkauf und Vertrieb), nehmen weiterhin ihre aktuellen Verantwortungsbereiche wahr. Dr. Jürgen Dambrowski, Jahrgang 1954, ist derzeit CFO des Geschäftsbereichs
Siemens stellt sich neu auf, Energievorstand Michael Süß soll ausgetauscht werden Mitteilungen 7. Mai 2014 Werbung Michael Süß leitet in Hamburg die Windkraft-Sparte Pressemitteilung: Siemens – Vision 2020 Fokus auf Wachstumsfelder entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung Übernahme des Rolls-Royce-Gasturbinen- und Kompressorengeschäfts, Einbringung von Metals Technologies in ein Gemeinschaftsunternehmen und Börsengang der Audiologie setzen Akzente Neue Organisation mit flacheren Strukturen – Ebene der Sektoren fällt weg Stärkere Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg – Siemens stellt jährlich erfolgsabhängig bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung Beginn des Aktienrückkaufs von bis zu vier Milliarden Euro steht bevor (WK-intern) - Die Siemens AG wird sich künftig entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung aufstellen. In diesen Wertschöpfungsketten hat Siemens mehrere Wachstumsfelder identifiziert, in denen der Konzern für sich
Studien: Netzplanung erfüllt rechtliche Vorgaben besser als bisheriges Verfahren Mitteilungen Technik 7. Mai 2014 Werbung Agora-Vorschlag zur Netzplanung erfüllt rechtliche Vorgaben besser als bisheriges Verfahren Raue LLP hat Methodenvorschlag zur Erarbeitung des Netzentwicklungsplans geprüft. Vorläufiger Endbericht des Vorschlags von BET Aachen liegt jetzt vor. (WK-intern) - Die von BET Aachen im Auftrag von Agora Energiewende entwickelte verbesserte Methode zur Erarbeitung robuster Netzentwicklungspläne ist nicht nur ohne eine Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes anwendbar, sondern erfüllt die rechtlichen Rahmenbedingungen des Energiewirtschaftsgesetzes sogar besser als das gegenwärtig angewandte Verfahren. Das zeigt ein Rechtsgutachten der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Raue LLP, das die Rechtsanwälte Christian von Hammerstein und Daniela Fietze im Auftrag von Agora Energiewende erstellt haben. Es wurde jetzt in seiner vorläufigen
Direktvermarkter Grundgrün nimmt Stellung zur vorliegenden EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung „Schneller Sprung in die richtige Richtung, … aber der nächste muss umgehend folgen“. In seiner Stellungnahme zur derzeit als Kabinettsbeschluss vorliegenden EEG-Novelle im Deutschen Bundestag zeigt sich Eberhard Holstein grundsätzlich einverstanden mit der Ausrichtung. (WK-intern) - Er lässt aber auch keinen Zweifel daran, dass noch einiges an Arbeit vor allen Beteiligten liegt: Einige positive Ansätze in der EEG-Novelle Der Gründer und Geschäftsführer der Grundgrün Energie GmbH in Berlin, einer der führenden Direktvermarkter Deutschlands, findet einige positive Ansätze in der EE-Novelle: „Gut ist, dass ein Ausbaukorridor festgelegt ist. Gut ein stärker an den Windverhältnissen orientiertes Referenzertragsmodell. Gut ist auch, dass die Möglichkeit der Ausschreibung erprobt
Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk Behörden-Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Antrag auf Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe bei Atomaufsicht eingegangen (WK-intern) - BRUNSBÜTTEL/KIEL - Das Verfahren zum Rückbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel geht weiter: Die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerks Brunsbüttel, die Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH, hat bei der zuständigen Reaktorsicherheitsbehörde des Landes Schleswig-Holstein die Genehmigung für ein Zwischenlager für schwach- und mittelradioaktive Stoffe beantragt. "Mit dem Rückbau von Schleswig-Holsteins ältestem Atomkraftwerk wird der Atomausstieg vollzogen. Das ist ein Generationenprojekt. Dazu gehört es auch, die schwach- bis mittelradioaktiven Abfälle so sicher wie möglich auf dem Gelände des Kernkraftwerks Brunsbüttel zu lagern, bis das dafür vorgesehene Endlager Schacht Konrad zu Verfügung
Emissionsarm mit Holz heizen – RWTH Aachen entwickelt neuartigen Feinstaubfilter Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Holz und andere Biomasse liefern in Deutschland gut 90 % der erneuerbaren Wärme und sind damit unverzichtbare regenerative Energieträger. Ihre Nutzung – insbesondere in Kleinfeuerungsanlagen – kann allerdings zu unerwünschten Emissionen führen. Daher hat die Bundesregierung mit der Änderung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung ab 2015 wesentlich strengere Grenzwerte für Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen festgelegt. (WK-intern) - In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt entwickelte die RWTH Aachen einen Feinstaubfilter zur Reduktion der Emissionen. Betreiber von neu errichteten Heizkesseln und Öfen für feste Biobrennstoffe müssen ab Januar 2015 die Einhaltung strengerer Staubemissionswerte nachweisen. Firmen und Forschungseinrichtungen haben darauf reagiert und verbesserte Öfen und
Fachkräftemangel: Nord-Lock setzt auf Weiterbildung Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Bei dem Spezialisten für Schraubensicherung ist die Fluktuationsrate überdurchschnittlich niedrig, denn wer bei der Nord-Lock GmbH in Westhausen arbeitet, tut dies meist über viele Jahre hinweg. Grund hierfür sind laut Geschäftsführer Andreas Maile mehrere Faktoren. Darunter fallen das herausfordernde Aufgabenfeld in einer spannenden Produktnische, attraktive Arbeitsbedingungen in einem internationalen Umfeld, ein hervorragender Teamgeist und die Möglichkeit zur persönlichen Weiterbildung. Vor allem das homogenen Team und deren stetige Entwicklung durch individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten sieht Maile als wichtig an. Vom gemeinsamen Englisch- oder EDV-Kurs, bis hin zur fachspezifischen Fortbildung im Bereich Schraubentechnik, versucht das Unternehmen auf den Bedarf seiner Mitarbeiter einzugehen. (WK-intern) - Der rasante technische
Bundesnetzagentur: Jahresbericht 2013 Behörden-Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Homann: "Der Verbraucher steht im Mittelpunkt" Erscheinungsdatum 06.05.2014 - Die Bundesnetzagentur hat heute in Bonn der Öffentlichkeit ihren Jahresbericht 2013 präsentiert. (WK-intern) - "Der Bericht gibt einen umfangreichen Überblick über ein ereignisreiches Jahr in allen regulierten Sektoren", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, bei der Vorstellung des aktuellen Berichts. "Ein Hauptaugenmerk unserer Arbeit und somit auch unseres Jahresberichtes liegt auf dem Verbraucherschutz. Die Bundesnetzagentur kümmert sich nicht nur um die Unternehmen in den Märkten für Telekommunikation, Strom, Gas, Post und Eisenbahnen, sondern auch um die Verbraucherinnen und Verbraucher. Denn sie nutzen die von den Unternehmen angebotenen Dienste und richten ihre Erwartungen und Ansprüche
Dichtungslösungen für Windkraftanlagen auf der Messe Awea Windpower Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Mai 20147. Mai 2014 Werbung Dichtungen verbessern die Zuverlässigkeit und erhöhen die Lebensdauer von Windkraftanlagen Freudenberg Sealing Technologies stellt langlebige Dichtungslösungen auf der Messe Awea Windpower vor (WK-intern) - LAS VEGAS. Das US-Energieministerium erwartet, dass die Windenergie im Jahr 2030 zwanzig Prozent des Strombedarfs der USA decken könnte. Vor diesem Hintergrund präsentiert Freudenberg Sealing Technologies aktuell seine Branchenlösungen auf der American Wind Energy Association (AWEA) WINDPOWER 2014 Conference & Exhibition in Las Vegas bis 8. Mai der Öffentlichkeit. AWEA WINDPOWER ist die jährlich stattfindende Konferenz für die US-Windenergieindustrie, bei der Fachleute zusammenkommen, um Trends und Themen zu diskutieren. Freudenberg Sealing Technologies unterstützt die Branche bei der Lösung von
Wie soll Europas Energiezukunft aussehen? sichere Energie ohne Atom, Kohle, Öl und Gas? Erneuerbare & Ökologie Ökologie 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung In 50 Tagen entscheidet sich unsere Zukunft. Dann nämlich beschließen die Regierungschefs der EU-Länder, auf welche Energiequellen wir in den nächsten Jahrzehnten vertrauen werden. (WK-intern) - Gehen sie vor den mächtigen Lobbys in die Knie und bleiben wir von schmutziger, unsicherer Energie abhängig? Oder setzen wir auf klimafreundliche, saubere und sichere Energie ohne Atom, Kohle, Öl und Gas? 50 Tage bis zur Entscheidung über Europas Energiezukunft Der sich zuspitzende Konflikt in der Ukraine bringt einen Wendepunkt für unsere Energieversorgung. Derzeit importiert Europa jährlich Energie im Wert von mehr als 360 Milliarden Euro, den größten Teil davon aus Russland. Wie können wir uns von der