Vestas stellt emissionsarmes Stahlangebot für Windkraftanlagen vor Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2024 Werbung Vestas ist sich der Umweltauswirkungen von Stahl- und Eisenkomponenten bewusst und hat eine Partnerschaft mit ArcelorMittal geschlossen, um ein emissionsarmes Stahlangebot auf den Markt zu bringen, das die Kohlendioxidemissionen bei der Herstellung von Windkrafttürmen über die gesamte Lebensdauer erheblich reduziert. (WK-intern) - Dies ist eine weitere Initiative, mit der Vestas seine Nachhaltigkeitsstrategie weiter umsetzt, zu der auch die Auseinandersetzung mit den Materialien gehört, die wir für die Herstellung von Windkraftanlagen verwenden. Der emissionsarme Stahl wird aus 100 % Stahlschrott hergestellt, der in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird, der zu 100 % mit Windenergie im ArcelorMittal-Stahlwerk Industeel Charleroi in Belgien betrieben wird. Die Stahlbrammen werden
Siemens Energy versorgt Chinas Greater Bay Area mit emissionsarmen Stromerzeugungstechnologien Mitteilungen Ökologie Technik 29. März 2022 Werbung 100. Gasturbine der H-Klasse weltweit verkauft (WK-intern) - Vier moderne Kombikraftwerke unterstützen eine nachhaltige Energieversorgung in einem bedeutenden Wirtschaftsraum Siemens Energy hat kürzlich separate Vereinbarungen mit der Guangdong Energy Group Co., Ltd. und der Shenzhen Energy Group Co., Ltd. über die Lieferung von insgesamt vier Kombikraftwerken der H-Klasse für ihre Kraftwerke in Guangdong-Hongkong abgeschlossen -Macau Greater Bay Area (GBA) in Südchina. Nach Fertigstellung werden die neuen und modernisierten Kraftwerke dazu beitragen, den wachsenden Strombedarf in der Region mit effizienten und zukunftssicheren Stromerzeugungstechnologien zu decken. Darüber hinaus markieren die Projekte mit der einhundertsten verkauften Einheit auch einen Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der Gasturbine SGT-8000H. Im
Alte Heizkessel raus, neue BHKW rein Mitteilungen Technik 7. Februar 2022 Werbung Ormazabal konzipiert und liefert Transformatorstation als anschlussfertige Lösung für Gaskraftwerk (WK-intern) - 6.000 Haushalte mit Strom versorgen – das ist die Aufgabe der Heizzentrale im sächsischen Freital. Wo einst gut ein Dutzend Heizkessel die Wärmeenergie für eine angrenzende Wohnsiedlung bereitstellten, erzeugen künftig zwei hochmoderne Blockheizkraftwerke emissionsarme elektrische Energie. Damit diese ins öffentliche Netz eingespeist werden kann, lieferte Ormazabal eine Transformatorstation als anschlussfertige Komplettlösung. Vom Engineering bis hin zur Organisation der Stationsanlieferung kam dabei für den Auftraggeber alles aus einer Hand. Die sächsische Kreisstadt Freital grenzt im Südwesten an Dresden und war einst für den Steinkohlebergbau bekannt, dessen Zentrum im Stadtteil Zauckerode lag. Seine technischen
Drei neue umweltfreundliche Hybrid-Fähren für den Nord-Ostsee-Kanal getauft E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 30. Oktober 2021 Werbung Heute wurden in Hochdonn am Nord-Ostsee-Kanal drei neue umweltfreundliche 45-Tonnen-Fähren auf die Namen „Arlau“, „Alster“ und „Stecknitz“ getauft. (WK-intern) - Die Namen beziehen sich auf schleswig-holsteinische Flussläufe. Die Neubauten ersetzen die ältesten Kanalfähren. Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte, Präsident der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt: „Die drei Hybridfähren kennzeichnen den Start einer neuen Generation von emissionsarmen Fähren am Nord-Ostsee-Kanal. Mit den Neubauten optimieren wir die Kanalquerungen. Bundesweit setzen wir die Erneuerung unser WSV-Flotte auf umweltfreundliche Antriebe konsequent fort.“ Nach einer Erprobung der ersten drei NOK-Fähren im Einsatz ist vorgesehen, die gesamte Flotte von insgesamt 16 Kanalfähren zu ersetzen. Die neuen NOK- Fähren sind E-Schiffe mit einer hybriden
Deutschland verfügt über die größten Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Januar 2020 Werbung Rund 227 Milliarden Kilowattstunden Gas können Untertage-Gasspeicher in Deutschland aufnehmen. (WK-intern) - 47 Untertage-Gasspeicher sind an insgesamt 38 Standorten über ganz Deutschland verteilt. Sie können rund 227,3 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Arbeitsgas aufnehmen (Quelle: Gas Infrastructure Europe, GIE). Das entspricht gut einem Viertel der in Deutschland im Jahr 2018 verbrauchten Gasmenge. Arbeitsgas ist solches Gas, das aus dem Speicher entnommen werden kann, ohne dass der erforderliche Mindestdruck unterschritten wird. Aktuell sind die Gasspeicher durchschnittlich zu rund 95 Prozent gefüllt. Die zweithöchsten Erdgasspeicherkapazitäten in der EU hat Italien mit 196,4 Mrd. kWh, gefolgt von den Niederlanden mit 140,0 Mrd. kWh und Frankreich mit 131,3 Mrd. kWh. Erdgas
UBA-Analyse zeigt: Dieselfahrverbote sind vermeidbar News allgemein Ökologie 1. Februar 2018 Werbung Um den Rückgang der NOx-Belastungen zu beschleunigen, sind emissionsarme Fahrzeuge und Verkehrsverflüssigung notwendig (WK-intern) - Der Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung (NO2) der Luft in vielen deutschen Städten macht nach Ansicht des ADAC deutlich, dass die von der Europäischen Union vorgegebenen Grenzwerte auch ohne Fahrverbote für Dieselfahrzeuge erreicht werden können. "Wir sind noch nicht am Ziel", sagt ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker, "aber wir sind auf dem richtigen Weg. Wenn das Nationale Forum Diesel zusätzliche Maßnahmen auf den Weg bringt und auch die Projekte des Dieselgipfels von Regierung und Kommunen greifen, werden noch mehr Städte als bisher die Grenzwerte einhalten. Restriktive Maßnahmen wie
EU-Klimaschutzziele: jetzt umsteuern und Autogas fördern Ökologie Technik 29. Januar 2018 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas empfiehlt Umrüstungsprämie für schnelle Erfolge bei der CO2-Senkung (WK-intern) - Will die Bundesrepublik Deutschland ihre Klimaschutzverpflichtung gegenüber der EU für das Jahr 2020 noch erreichen, muss sie voraussichtlich Emissionsrechte von anderen Mitgliedstaaten kaufen - die Höhe der Kosten lässt sich aktuell nicht abschätzen. Zielführender wäre es nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG), in eine Vergrößerung der emissionsarmen Autogas-Flotte zu investieren. Das Bundesumweltministerium hat laut Medienberichten bestätigt: Deutschland wird sein von der Europäischen Union vorgegebenes Klimaschutzziel für die Bereiche Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft verfehlen. Im Verkehrssektor sind die CO2-Emissionen sogar erneut angestiegen und lagen 2016 oberhalb des Levels
Alternative Antriebe im ÖPNV E-Mobilität Ökologie 4. Juli 20174. Juli 2017 Werbung Die Veranstaltung „Alternative Antriebe für Busse“ am 12. Juli in Hürth setzt sich mit der Frage auseinander, wie der Einsatz von emissionsarmen bzw. -freien Bussen die Städte sauberer machen kann und welche Erfahrungen Verkehrsunternehmen damit bereits gemacht haben. (WK-intern) - Veranstalter ist die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie den Brennstoffzellenbusclustern aus Deutschland und Benelux. Die Veranstaltung beleuchtet ein breites Spektrum an alternativen Antriebskonzepten, die sich zum einen durch deutlich verringerte bis keine Schadstoffemissionen auszeichnen. Zum anderen können deren „Kraftstoffe“ wie zum Beispiel Strom, Wasserstoff, synthetisches Erdgas aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden. Batteriebetriebene Busse, Brennstoffzellenbusse, Trolleybusse sowie Erdgasbusse (CNG)
Neas Energy erzielt Umsatz- und Ergebnisrekord in 2015 Mitteilungen 18. April 2016 Werbung Die Umsätze von Neas Energy stiegen im Vergleich zum Jahr 2014 um 82% und überschritten die Marke von 20 Mrd. dänischen Kronen (DKK), das EBITDA wuchs gleichzeitig um 46% auf ein Allzeithoch von 197,5 Mio. DKK. (WK-intern) - Die gestiegene Nachfrage nach Neas Energys Bilanzierungs-und Handelsdienstleistungen sowie überzeugende Leistungen des Asset Managements sorgten für unternehmensübergreifendes Wachstum und sehr zufriedenstellende Geschäftsergebnisse in 2015. Ein Rekordjahr „Dies ist ein großartiges Ergebnis und ich kann das Jahr 2015 ohne Zögern unser Rekordjahr nennen. In 2015 konnte unser Kerngeschäftsmodell für das Asset Management in unseren zentralen Märkten, dem nordischen Markt, Deutschland und UK, weiter an Zugkraft gewinnen.
BMW wird -Official Vehicle Partner- der FIA Formula E Championship E-Mobilität 18. September 2014 Werbung BMW i8 und BMW i3 im Einsatz München - Wenn am 13. September die neue FIA Formula E Championship in Peking (CN) in ihre erste Saison startet, wird BMW als „Official Vehicle Partner” mit von der Partie sein. (WK-news) - Der emissionsarme Hybrid BMW i8 kommt in der zukunftsweisenden Rennserie für Formelfahrzeuge mit Elektroantrieb als Safety Car zum Einsatz. Der vollelektrische und damit vollkommen emissionsfrei fahrende BMW i3 übernimmt die Funktion als Medical Car. „Mit der FIA Formula E Championship beschreitet der Automobil-Weltverband FIA ab 2014 neue Wege“, sagt Jörg Reimann, Leiter BMW Markenerlebnis Kunde. „Rein elektrisch angetriebene Formel-Rennwagen, enge Straßenkurse mitten im
Emissionsarm mit Holz heizen – RWTH Aachen entwickelt neuartigen Feinstaubfilter Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Holz und andere Biomasse liefern in Deutschland gut 90 % der erneuerbaren Wärme und sind damit unverzichtbare regenerative Energieträger. Ihre Nutzung – insbesondere in Kleinfeuerungsanlagen – kann allerdings zu unerwünschten Emissionen führen. Daher hat die Bundesregierung mit der Änderung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung ab 2015 wesentlich strengere Grenzwerte für Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen festgelegt. (WK-intern) - In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt entwickelte die RWTH Aachen einen Feinstaubfilter zur Reduktion der Emissionen. Betreiber von neu errichteten Heizkesseln und Öfen für feste Biobrennstoffe müssen ab Januar 2015 die Einhaltung strengerer Staubemissionswerte nachweisen. Firmen und Forschungseinrichtungen haben darauf reagiert und verbesserte Öfen und