Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber will Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Wirtschaft 28. April 2025 Werbung Statement: Octopus Energy zu Stromgebotszonen der Entso-E (WK-intern) - Entso-E, der Verband der europäischen Übertragungsnetzbetreiber, hat heute seine Empfehlung zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen vorgestellt. Die Länder haben jetzt 6 Monate Zeit, sich zu einigen. Empfehlung zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy in Deutschland kommentiert: „Endlich kommt Bewegung in den Strommarkt. Die Empfehlung der Entso-E zur Trennung Deutschlands in mehrere Gebotszonen ist ein überfälliger Schritt hin zu einem ehrlicheren, effizienteren und kundenfreundlicheren Marktdesign. Lokale Preise schaffen nicht nur mehr Transparenz, sondern geben Verbraucher*innen endlich die Möglichkeit, von günstigem Strom direkt vor Ort zu profitieren. Wer Windkraft nebenan hat,
Einsatz von Regelreserve: Neue Plattformen unterstützen auf dem Weg zu den EU-Klimazielen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Windenergie 31. Mai 2022 Werbung Die europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben gemeinsam zwei neue Plattformen für den effizienten Einsatz von Minuten- bzw. Sekundär-Regelreservearbeit in Europa entwickelt. (WK-intern) - PICASSO (“Platform for the International Coordination of the Automatic frequency restoration process and Stable System Operation”) ist vor wenigen Tagen live gegangen, MARI (“Manually Activated Reserves Initiative”) folgt in Kürze. Die vier deutschen ÜNB 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW schließen sich als eine der ersten diesen europäischen Plattformen an. Amprion und TransnetBW steuern die Plattformen im Sinne und im Auftrag ihrer Partner bei ENTSO-E, dem Verbund der europäischen Übertragungsnetzbetreiber. Die Plattformen ermöglichen europaweit eine kostenoptimierte Aktivierung von Regelreservearbeit auf Basis einer gemeinsamen
Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE nimmt Stellung zu Offshore-Ausschreibungsergebnissen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Ausschreibungsergebnissen für Offshore-Windenergie starkes Zeichen für die Zukunft (WK-intern) - „Die heute durch die Bundesnetzagentur veröffentlichten Ausschreibungsergebnisse zeigen, dass Offshore-Windenergie in Deutschland ein Schlüsselfaktor für eine gleichermaßen nachhaltige wie kostenverträgliche Antwort auf die Klimakrise ist und sein wird. Es ist in jeder Hinsicht ein starkes Signal, dass auf alle ausgeschriebenen Flächen 0-Cent-Gebote abgegeben und bezuschlagt wurden. Auch, wenn dies zukünftig sicherlich nicht für alle auszuschreibenden Flächen und Bedingungen wird gelten können, da die Gebotsfindung von einer Vielzahl an Variablen abhängt. Es liegt nun an der Politik, die Entwicklung und das Vertrauen der Branche durch planungssichere Rahmenbedingungen weiter zu unterstützen
Geplantes Auktionsverfahren behindert Ausbau von Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Erneuerbare Energien in Europa (WK-intern) - Bei den regelmäßigen Ausschreibungen zur Vergabe von Fördermitteln für den Bau neuer Windenergieanlagen an Land mangelt es in Europa oft an investitionswilligen Bewerbern. Aufgrund des geringen Wettbewerbs erhalten dann immer wieder auch Unternehmen mit hochpreisigen Geboten in den Auktionen den Zuschlag für Fördermittel, was die Kosten unnötig nach oben treibt. Um das zu verhindern, diskutiert die Europäische Kommission eine Regelung, die in Deutschland bereits für bestimmte Ausschreibungen gilt. Danach wird die Anzahl geförderter Anlagen nachträglich verknappt, wenn bei einer Ausschreibung nur wenige Gebote abgegeben werden. Nachteil hierbei: Bei mäßigem Angebot wird der Wettbewerb noch weiter geschwächt. Wenn
Weltweit bangen Energiefirmen um ihre Marktanteile und Wirtschaftsmacht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. März 201610. März 2016 Werbung World Energy Council Report: Innovation and shift to a low-carbon energy market, biggest issues facing the World’s Energy Leaders Innovation - in particular issues of storage, market design and climate resilience have become increasingly important drivers of change Commodity Prices and associated volatility have replaced energy prices as the number one critical uncertainty on the energy agenda for leaders and experts globally Unconventionals have lost traction for industry leadership in the current price environment. However, the position of LNG remains stable. (WK-intern) - Beijing, China, Embargo 11 March, 00.01am GMT: Now in its seventh year, the World Energy Council’s annual survey of global industry
Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen kann 2016 wegfallen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Juli 2015 Werbung Unsicherheiten durch §24 EEG beenden (WK-intern) - Das EEG 2014 sieht in § 24 ab dem 01.01.2016 eine Reduzierung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf null vor, wenn dieser in einem Zeitraum produziert wurde, in dem die Spotmarktpreise sechs oder mehr Stunden in Folge negative Werte aufweisen. Ohne eine deutliche Anpassung des Marktdesigns an die neue Energiewelt drohen solche Phasen negativer Strompreise immer häufiger. Als einer der ersten Akteure hat der BWE die negativen Folgen des Paragrafen 24 im EEG 2014 in einer Studie untersucht und kommuniziert. Das unabhängige Analyse- und Beratungshaus Energy Brainpool geht darin von Ertragsausfällen aus, die im Extremfall
DNV GL fördert offenen Meinungsaustausch zum neuen Strommarktdesign Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Juni 2015 Werbung - und ruft zu multinationaler Kooperation beim Ausbau erneuerbarer Energien auf Diskussionsrunde „Vom Weißbuch zum Grünbuch – sind wir auf dem richtigen Weg?“ bringt Teilnehmer aus Energieverbänden und -Unternehmen zusammen Bevorstehende Gesetzgebung zur Strukturierung der zukünftigen Strommarktgestaltung steht im Mittelpunkt der Diskussion DNV GL rät zu umfassender europäischer Zusammenarbeit zur Förderung erneuerbarer Energien Zusammenspiel von fossilen Brennstoffen und erneuerbaren Energiequellen bleibt weiterhin entscheidend für erfolgreiche Umsetzung der Energiewende (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der weltweit führenden Zertifizierungsstellen, bringt heute hochrangige Interessensvertreter der Energiebranche zu einer Diskussionsrunde zum Thema „Vom Grünbuch zum Weißbuch – Sind wir
Strombörse: Stellungnahme zum deutschen Grünbuch – Ein Strommarkt für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Für ein starkes Preissignal (WK-intern) - Europäische Strombörse reicht Stellungnahme zur Konsultation zum deutschen Grünbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ ein Paris / Leipzig / Bern / Wien - Die Europäische Strombörse EPEX SPOT hat eine Stellungnahme zur offenen Konsultation zum Grünbuch des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem Titel „Ein Strommarkt für die Energiewende“ eingereicht. Die Stellungnahme skizziert mehrere Pfeiler eines zukünftigen Marktdesigns, insbesondere: Das Preissignal spielt eine fundamentale Rolle für die kurz- und langfristige Entwicklung des Stromsystems. Knappheitspreise und negative Preise sind integraler Bestandteil eines effizienten und funktionierenden Strommarkts. Produkte, die Flexibilität entlohnen, sind notwendig, um Investitionen in flexible Kapazitäten anzureizen, die
BWE veröffentlicht Studie zu negativen Strompreisen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 12. Dezember 2014 Werbung Das EEG 2014 sieht in § 24 ab dem 01.01.2016 eine Reduzierung der Förderung von Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen auf null vor, wenn dieser in einem Zeitraum produziert wurde, in dem die Spotmarktpreise sechs oder mehr Stunden in Folge negative Werte aufweisen. (WK-intern) - Eine im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie von Energy Brainpool nun vorgelegte Kurzstudie zeigt, dass ohne eine Anpassung des Marktdesigns an die neue Energiewelt es immer häufiger zu Abschaltungen und damit zum Verlust CO2-freier Energiemengen kommen wird. „Mit dem aktuellen Marktdesign drohen an den Spotmärkten ab 2020 immer öfter sechs oder mehr Stunden in Folge mit negativen Preisen. Diese würden
Intensivseminar: Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Tagungen Veranstaltungen 27. Juni 2014 Werbung Intensivseminar zur Positionierung der erneuerbaren Energien im neuen Marktumfeld nach EEG 2014 Berlin - Mit der Novellierung des EEG und einem möglichen neuen Marktdesign werden Akteure am Strommarkt vor neue Herausforderungen gestellt: Wie können fluktuierende erneuerbare Energien profitabel vermarktet werden? Wie sollte man auf kurzfristige Änderungen der Regulierung reagieren? Wie erreicht man langfristige Planbarkeit? (WK-intern) - Um in Zukunft erfolgreich zu sein, müssen Sie den Strommarkt verstehen und die Auswirkungen politischer Entscheidungen richtig einordnen. Das Seminar im Zuge der Veranstaltungsreihe Energy BrainDays 2014 behandelt grundlegende Aspekte, wie die Funktionsweise des Strommarktes, die Vermarktung von fluktuierenden erneuerbaren Energien ohne Förderung und langfristige Markt- und Preisentwicklungen. Das zusätzliche
Direktvermarkter Grundgrün nimmt Stellung zur vorliegenden EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung „Schneller Sprung in die richtige Richtung, … aber der nächste muss umgehend folgen“. In seiner Stellungnahme zur derzeit als Kabinettsbeschluss vorliegenden EEG-Novelle im Deutschen Bundestag zeigt sich Eberhard Holstein grundsätzlich einverstanden mit der Ausrichtung. (WK-intern) - Er lässt aber auch keinen Zweifel daran, dass noch einiges an Arbeit vor allen Beteiligten liegt: Einige positive Ansätze in der EEG-Novelle Der Gründer und Geschäftsführer der Grundgrün Energie GmbH in Berlin, einer der führenden Direktvermarkter Deutschlands, findet einige positive Ansätze in der EE-Novelle: „Gut ist, dass ein Ausbaukorridor festgelegt ist. Gut ein stärker an den Windverhältnissen orientiertes Referenzertragsmodell. Gut ist auch, dass die Möglichkeit der Ausschreibung erprobt
Aushöhlung der Energiewende durch die Hintertür Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. September 2013 Werbung (WK-intern) - Erneuerbare-Energien-Gesetz hat sich bewährt Neues Marktdesign muss die Erneuerbaren Energie ins Zentrum rücken Die Präsidentin des Bundesverbandes WindEnergie, Sylvia Pilarsky-Grosch, setzt angesichts der heutigen Vorschläge des BDEW zur Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) auf ein neues Marktdesign, welches die fluktuierenden Erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt rückt und flexible Ausgleichsmaßnahmen um diese herum organisiert. "In den letzten Wochen haben Verbände und Industrie immer neue Positionspapiere vorgelegt, die eine Reform des EEG verlangen. Allen gemein ist, dass diese im Grunde eine Aushöhlung der Energiewende und vor allem eine Änderung der Akteursstruktur durch die Hintertür wollen. Wer die Energiewende will, muss sich den neuen