Wettbewerbsvorteile schaffen – Klimaneutral produzieren – Stromlieferverträge, Eigenerzeugung, Nachhaltigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 5. März 2021 Werbung enexion unterstützt energieintensive Unternehmen bei der Verringerung ihres CO2-Fußabdrucks (WK-intern) - Die Energiestrategen der enexion Group haben eine neue Produktekategorie entwickelt, mit der energieintensive Unternehmen ihren CO2-Ausstoß verringern können. Mit dem Smart Greening Phasen-Modell bietet der international tätige Energiedienstleister seinen Kunden ab sofort vom Audit inklusive Analyse, Bewertung und Maßnahmenbox über die ganzheitliche Strategie bis zur Projektplanung und Umsetzung ein umfassendes Paket zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz an. Je nach dem gewünschten Zeitraum und dem Nachhaltigkeitsanspruch der Kunden sowie den lokalen, Budget- und Regulierungsvorgaben entwickeln die Energiestrategen konkrete, individuelle Maßnahmenpakete und betten sie in die Strategie und den Energievollkostenansatz der Unternehmen ein.
EnergyDecentral 2021 – Neue Stromtarife für die Landwirtschaft Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2021 Werbung Bundesweit regionaler, CO2-neutraler Ökostrom mit kostenlosem Aufbau von Eigenstromerzeugung und faire Direktvermarktung von Bestands- und Neuanlagen für landwirtschaftliche Betriebe! (WK-intern) - Seit 2017 bietet die STROMDAO GmbH aus Mauer Landwirtschaft, Gewerbe und Privatanwendern intelligente Ökostromtarife für ein Mehr erneuerbarem Strom im Netz, Verbrauch von Ökostrom aus der eigenen Region und mehr Kundennutzen durch den kostenlosen Aufbau von Eigenerzeugung. STROMDAO-Stromtarife belohnen regionale Ökostromnutzung mit kontinuierlich sinkenden Stromverbrauchskosten. STROMDAO-Kunden profitieren außerdem von unkomplizierter Direktvermarktung, günstigem Wärme-, Kälte- und Ladestrom. Intelligente Ökostromtarife auf der EnergyDecentral 2021 Vom 09. bis 12. Februar haben landwirtschaftliche Entscheider auf der EnergyDecentral 2021 die Möglichkeit sich direkt über die intelligenten, zukunftsweisenden CO2-neutralen
Entwurf des EEG 2021 behindert die Systemintegration und verstößt gegen EU-Recht Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 18. September 2020 Werbung Entwurf des EEG 2021 behindert die Systemintegration von Energiespeichern, vernachlässigt die Sektorenkopplung sowie die Eigenerzeugung und verstößt damit gegen EU-Recht (WK-intern) - Der Bundesverband Energiespeicher Systeme e.V. kritisiert in seiner Stellungnahme den Gesetzentwurf des EEG 2021 deutlich als unzureichend, die notwendigen Entwicklungen für ein sicheres, kosteneffizientes und zunehmend CO2-freies Energiesystem abzubilden Der aktuelle Gesetzentwurf des BMWi für das EEG 2021 bedarf wesentlicher Änderungen. Entgegen der europarechtlichen Vorgaben aus der Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie (EBM-RL) und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie II (EE-RL) wird in dem Gesetzentwurf Eigenversorgung unzulässig eingeschränkt, der Einsatz von Energiespeichern zusätzlich behindert, Doppelbelastungen bei Speichern nicht beseitigt und die Marktintegration von Post-EEG Anlagen erschwert. „Mit diesem Gesetz
Schneller als erwartet: Schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb umgestellt E-Mobilität Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2019 Werbung Clean Logistics rüstet schwere Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb um (WK-intern) - Mittels Windstrom aus potenziell 1.500-2.500 Anlagen soll Wasserstoff erzeugt werden Mit der Bewilligung eines Zuwendungsbescheids des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhält das Unternehmen Clean Logistics weitere Planungssicherheit für seine innovative Geschäftsidee: die Umrüstung schwerer Diesel-Lkw auf Wasserstoff-Hybrid-Antrieb. Bereits in einem Jahr können die ersten klimafreundlich umgerüsteten Lkw nun ihre Straßenzulassung erhalten. Eine zeitgemäße Lösung zur Reduzierung der hohen Mengen CO2, die der Güterverkehr durch schwere Diesel-Lkw ausstößt, hat Clean Logistics gefunden. Bei dem Unternehmen aus Winsen an der Luhe entstehen künftig durch modulare Umrüstung HyBat-Trucks mit einer emissionsfreien Brennstoffzellentechnologie sowie Hochleistungsbatterien als Energiespeicher. Zu
Die Windkraftanlage der nächsten Generation für eine nachhaltige, leise und dezentrale Stromerzeugung. Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 2019 Werbung REPOWERING THE WORLD - Horizon 2020-Förderung für Vertical Sky® (WK-intern) - Horizon 2020 ist die achte Generation der Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union. Neben den drei Schwerpunkten «Wissenschaftsexzellenz», «Führende Rolle der Industrie» und «Gesellschaftliche Herausforderungen» finanziert Horizon 2020 unter anderem Massnahmen des Programms für Wettbewerbsfähigkeit für KMU. Horizon 2020 fördert Unternehmen, mit dem Potential, mittels innovativer Leistung und Forschung den europäischen Wirtschaftsraum hinsichtlich wirtschaftlicher und industrieller Wettbewerbsfähigkeit vorwärts zu bringen. Agile Wind Power AG hat sich bei der Ausschreibung beworben. Die Entwicklung der grossen und leisen Vertikalachsen-Windturbine Vertical Sky®A 32 mit einer Nennleistung von 750 Kilowatt für die Erschliessung dezentraler Energiemärkte hat es geschafft!
Die Eigenstromversorgung boomt bei KWK- und Solaranlagen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 29. Juni 2017 Werbung Gemeinsame Fachtagung von Verbraucherzentrale NRW und EnergieAgentur.NRW (WK-intern) - Starker Zuwachs: Anzahl der Prosumer-Anlagen in NRW kann bis 2030 auf das 17-Fache steigen Düsseldorf. Rund 2,6 Millionen Prosumer-Anlagen auf und in Wohnhäusern könnten im Jahr 2030 in NRW zur Energieversorgung beitragen. Bisher decken hier rund 150.000 Haushalte einen Teil ihres Strombedarfs durch Photovoltaik oder Kraft-Wärme-Kopplung. Durch starkes Wachstum in diesen Bereichen und das Hinzukommen von Mieterstromprojekten kann diese Zahl bis 2030 auf ungefähr das 17-Fache steigen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW. Vorgestellt wurde sie am Donnerstag in Düsseldorf vor mehr als
Windprojekt Esperke: enercity und Wirtschaftsbetriebe Neustadt unterzeichnen Vertrag mit Siemens Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2016 Werbung Das gemeinsame Windprojekt von den Stadtwerken Hannover AG (enercity) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt am Rübenberge GmbH (WBN) schreitet voran: (WK-intern) - Die beiden Unternehmen haben mit der Siemens AG den Liefervertrag für die Windenergieanlagen unterschrieben. Siemens liefert fünf Anlagen des Typs SWT-3.0-113 mit einem Rotordurchmesser von 113 Metern und einer Gesamthöhe von 199 Metern. Jede einzelne getriebelose Windenergieanlage hat eine Leistung von 3 Megawatt. enercity betreibt drei Anlagen, die anderen beiden die WBN. Zeitgleich haben enercity und die WBN einen Servicevertrag über 20 Jahre mit Siemens abgeschlossen. Neustadt ist die größte Kommune in der Region Hannover und treibt den Ausbau der Windenergie intensiv voran.
VDMA Power Systems hat seine Stellungnahme zum Erneuerbare-Energien-Gesetz 2016 abgegeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. April 2016 Werbung Erneuerbare-Energien-Gesetz: VDMA PS: Industrie- und Innovationsstandort auch bei Ausschreibungen sichern! (WK-intern) - Die Hersteller von Energieanlagen machen konstruktive Vorschläge, wie das EEG Innovationsförderung, Wettbewerb und berechenbaren Heimatmarkt kombinieren kann. Ziel ist ein ausreichend starker deutscher Markt und langfristig angelegt politische Rahmenbedingungen. Der Fachverband sieht in Ausschreibungen einen Schritt in die richtige Richtung, den Leitmarkt wettbewerbsintensiv und technologisch anspruchsvoll zu gestalten. Ein ausreichend starker Heimatmarkt und Rahmenbedingungen, die dies langfristig gewährleisten, sind „entscheidend für die Entwicklung der Industrie, für ihre Innovationskraft und den Erhalt von Arbeitsplätzen.“ Darum bemängelt der Fachverband „das unzureichende und nur kurzfristig planbare Ausschreibungsvolumen bei Windenergie an Land, Windenergie auf See und
Marktanalyse: Deutscher Mittelstand bietet großes Potential für Energieeffizienzdienstleistungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2014 Werbung Bis zu 80.000 der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland haben einen unmittelbaren Bedarf an Energieeffizienzdienstleistungen (EDL). (WK-intern) - Das ist eines der Kernergebnisse des aktuellen GfK EEDL Monitor, einer Marktpotenzialanalyse für Energieeffizienzdienstleistungen bei KMU in Deutschland. Laut EU-Energieeffizienz-Richtlinie müssen die EU-Mitgliedsstaaten bis 2020 jährlich durchschnittlich 1,5 Prozent Energie einsparen. In Deutschland sind Energieversorger deshalb verpflichtet, Endkunden zu möglichen Energieeinsparungen zu informieren und zu beraten. Vor diesem Hintergrund zeigt der GfK EEDL Monitor, wie kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland Energieeffizienzdienstleistungen wahrnehmen und welches Marktpotenzial EDL bietet. Die aktuelle Studie zeigt, dass Energieeffizienz für KMU grundsätzlich relevant ist: Vier von zehn Unternehmen
Direktvermarkter Grundgrün nimmt Stellung zur vorliegenden EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung „Schneller Sprung in die richtige Richtung, … aber der nächste muss umgehend folgen“. In seiner Stellungnahme zur derzeit als Kabinettsbeschluss vorliegenden EEG-Novelle im Deutschen Bundestag zeigt sich Eberhard Holstein grundsätzlich einverstanden mit der Ausrichtung. (WK-intern) - Er lässt aber auch keinen Zweifel daran, dass noch einiges an Arbeit vor allen Beteiligten liegt: Einige positive Ansätze in der EEG-Novelle Der Gründer und Geschäftsführer der Grundgrün Energie GmbH in Berlin, einer der führenden Direktvermarkter Deutschlands, findet einige positive Ansätze in der EE-Novelle: „Gut ist, dass ein Ausbaukorridor festgelegt ist. Gut ein stärker an den Windverhältnissen orientiertes Referenzertragsmodell. Gut ist auch, dass die Möglichkeit der Ausschreibung erprobt
Gabriel wird zum reinen Verwalter von Industrieinteressen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. April 2014 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert wichtige Punkte der gestern vom Bundeskabinett beschlossenen Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). So wendet sich BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk insbesondere gegen das Vorhaben, die Eigenerzeugung von Ökostrom mit der Hälfte der regulären EEG-Umlage zu belasten. (WK-intern) - „Der Vorwurf von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Eigenstromversorger verabschiedeten sich aus der Solidarität, geht an der Realität vorbei“, so Falk. „Wer sich selbst, sein Unternehmen und seine Nachbarn mit sauberem Strom beliefert, übernimmt Verantwortung und unternehmerisches Risiko.“ Genauso falsch sei es, die Versorgung von Mehrfamilienhäusern sogar mit 100 Prozent der EEG-Umlage zu belasten. „So zerstört man innovative Modelle zur Nahstromversorgung.“ Der BEE
IDSpecto.enVIEW unterstützt Betreiber kleiner EEG-Anlage bei der Energieoptimierung Dezentrale Energien Solarenergie 25. Januar 201424. Januar 2014 Werbung IDSpecto.enVIEW der GÖRLITZ AG unterstützt Betreiber kleiner EEG-Anlage bei der Energieoptimierung Das kommende Release von IDSpecto.enVIEW der GÖRLITZ AG hilft ihnen dabei, Photovoltaikanlagen, den produzierten Strom selbst zu nutzen (WK-news) - In Zeiten sinkender Vergütungssätze für Strom aus Solarenergie steigt der Anreiz für Haushaltskunden mit eigenen Photovoltaikanlagen, den produzierten Strom selbst zu nutzen. Das kommende Release von IDSpecto.enVIEW hilft ihnen dabei, indem es die Werte der eigenen Erzeugung darstellt. Die Zahlen der vergangenen Jahre zeigen es deutlich: Während auf der einen Seite die Haushaltsstrompreise gestiegen sind, ist auf der anderen Seite die PV-Einspeisevergütung stetig gesunken. Das hat viele Besitzer von Photovoltaikanlagen dazu veranlasst,