Offshore-Windkraftanlagen gehören weiterhin zum Kerngeschäft von Bilfinger Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20148. Mai 2014 Werbung Fokus auf Kerngeschäft - Trennung von wesentlichen Teilen der Aktivitäten im Geschäftsfeld Construction beabsichtigt Bilfinger konzentriert sich noch stärker auf sein Kerngeschäft, das Engineering und Serviceleistungen für Industrieanlagen, Kraftwerke und Immobilien umfasst. (WK-intern) - Daher beabsichtigt der Engineering- und Servicekonzern, sich von wesentlichen Teilen seines Ingenieurbaugeschäfts mit einem im Jahr 2013 erzielten Volumen von rund 800 Mio. € zu trennen. Die im Geschäftsfeld Construction zusammengefassten Aktivitäten werden zum Verkauf gestellt. Ausgenommen sind die auf Offshore-Windkraftanlagen, den Bau von Überlandleitungen und auf Stahlbau spezialisierten Einheiten mit einem Volumen von rund 200 Mio. € im vergangenen Jahr. Das Windkraftgeschäft und die Überlandleitungen, die im Jahr
Verschrauben ohne Abstützarm bis 80.000 Nm mit HYTORC justBolt erhöhen Arbeitssicherheit Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Erhöhte Arbeitssicherheit dank cleverer Schraube München - HYTORC, einer der weltweit führenden Anbieter von hydraulischer und pneumatischer Verschraubungstechnik, hat mit justBolt eine in eigener Entwicklung entworfene Schraube im Programm: (WK-intern) - Der neuartige Gewindebolzen bringt einen einseitig angearbeiteten Außensechskant beziehungsweise Außenmehrkant als Abstützprofil mit. Letzterer dient zum Abstützen des Montagewerkzeuges, so dass zur Montage kein Reaktionsarm notwendig ist. Die ab Größe M20 verfügbare Schraub-Innovation lässt sich dennoch punktgenau axial vorspannen. Durch den Wegfall des Reaktionsarms am Verschraubungswerkzeug steigt die Arbeitssicherheit beträchtlich: Reaktionsarme sind in der Praxis oft für Quetschungen im Handbereich verantwortlich. Zudem kann der Verzicht auf den Reaktionsarm Gewindefressungen während des Anzugsvorgangs
G7 treiben EU und Ukraine immer tiefer in Energieabhängigkeiten Mitteilungen 8. Mai 2014 Werbung Die Zusammensetzung der G7, also der sieben (vormals) größten Industriestaaten Frankreich, Großbritannien, Italien, USA, Kanada, Japan und Deutschland, ist schon lange nicht mehr zeitgemäß. Eine Reform der Zusammensetzung fehlt bislang, weshalb die G7 mittlerweile eine Gruppe des vergangenen Jahrhunderts ist, mit Ideen des vergangenen Jahrhunderts. Dies wurde einmal mehr beim gestrigen Treffen der Energieminister der G7 deutlich. (WK-intern) - Zur Frage der zukünftigen gemeinsamen Energiesicherheit haben die sieben Energieminister wieder nur die alten Konzepte auf den Tisch gelegt. Aus alten Versäumnissen haben die Minister nichts gelernt und die weltweiten Fragen um Peak oil nicht verstanden. Noch glauben sie an die unendliche Verfügbarkeit fossiler
Bayerischer Windatlas: Neue Auflage wird vorgestellt Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung Aigner: „Der Windatlas ist eine wichtige Planungshilfe“ Die Bayerische Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner hat heute den neuen Bayerischen Windatlas vorgestellt und den bayerischen Bürgermeistern, Landräten und Regionalen Planungsverbänden zugeschickt. (WK-intern) - MÜNCHEN - Aigner: „Wir geben jetzt jeder Gemeinde ein Werkzeug in die Hand, um Vor- und Nachteile neuer Windräder unaufgeregt und sachlich zu diskutieren, eine Planungshilfe also. Der Windatlas ist einzigartig, den gibt es so nirgends. Windkraft ist ein wichtiger Pfeiler auf dem Weg zu einem grünen Bayern, natürlich nur energiepolitisch.“ Aigner weiter: „Mit modernsten meteorologischen Berechnungsverfahren auf der Grundlage von Klimadaten können die Windverhältnisse an jedem Ort Bayerns wesentlich realistischer
AREVA und Partner gewinnen Ausschreibung für zwei Offshore-Windparks Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2014 Werbung FRANKREICH: Ein Konsortium von GDF Suez und Areva geführt, hat zweite französische Offshore-Ausschreibung mit einer Kapazität von 1 GW gewonnen 2018 beginnt die Herstellung von 8 MW AREVA Offshore-Windenergieanlagen in Le Havre Von 2019 bis 2021 ist der Bau bis zur Inbetriebnahme von zwei Offshore-Windparks geplant Schaffung von zwei Unternehmen in Rouen und Nantes 6.000 sichere Arbeitsplätze in ganz Frankreich Erneuerbare Stromversorgung für 1,6 Millionen Menschen Schutz der Umwelt und Kampf gegen den Klimawandel (WK-intern) - Results of invitation to tender for offshore wind farms: GDF SUEZ, EDP Renewables, Neoen Marine and AREVA awarded Tréport and the Isles of Yeu and Noirmoutier Creation of two companies in Rouen
Langzeitstudie: Strom-Managementsystem in Privathaushalten senken Energieverbrauch um 15% Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2014 Werbung Erste Langzeitstudie über die Nutzung eines Strom-Managementsystems in Privathaushalten Fraunhofer FIT legt eine qualitative Langzeitstudie zum Einsatz eines Strom-Managementsystems in Privathaushalten vor. (WK-intern) - Über 18 Monate hinweg wurde der Umgang mit dem System in Haushalten im Raum Siegen untersucht. Betrachtet wurde, wie sich der Umgang mit dem System über die Zeit entwickelt und welche Faktoren für Erfolg oder Misserfolg maßgeblich sind. Strom gespart wurde dabei natürlich auch. Der Verbrauch ging um bis zu 15 Prozent zurück. Für die Studie installierten die Forscher umfangreiche Messtechnik in den Haushalten. Zum Einsatz kam dabei aktuell verfügbare Technik. Alle Information liefen auf einem Server im Haus
Thüga-Gruppe nimmt Strom zu Gas-Anlage in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2014 Werbung Strom zu Gas-Anlage der Thüga-Gruppe nimmt offiziellen Betrieb auf Einbindung der Anlage in die Energielandschaft gelungen Politiker würdigen Engagement der Thüga-Gruppe Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen Fraunhofer Institut entwickelt für die Anlage einen intelligenten Steuerungsalgorithmus Thüga-Gruppe fordert zur Erreichung der Marktreife eine zeitlich begrenzte Anschubfinanzierung für Speicher (WK-intern) - München/Frankfurt am Main - „Speichertechnologien zu entwickeln, ist eine der wichtigsten Herausforderungen für die Energiewende, wenn die Integration von Wind- und Solarstrom gelingen soll. Die beteiligten Unternehmen leisten mit ihrer innovativen Anlage einen wichtigen Beitrag“, erklärte der hessische Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir anlässlich der Inbetriebnahme der Strom zu Gas-Demonstrationsanlage auf dem Gelände der Frankfurter Mainova AG.
Zertifizierungsgerechter Betriebsfestigkeitsnachweis von Maschinenbaukomponenten für Windenergieanlagen Veranstaltungen Windenergie 8. Mai 2014 Werbung Seminarangebot von DNV GL und CADFEM Für die Zertifizierung von Windenergieanlagen nach DNV GL Richtlinien werden bestimmte Nachweise der mechanischen Eigenschaften gefordert. (WK-intern) - Insbesondere der Betriebsfestigkeitsnachweis metallischer Werkstoffe spielt eine zentrale Rolle. Mit Hilfe der Software ANSYS ist es möglich, Finite-Elemente-Workflows aufzusetzen, mit denen Maschinenbaukomponenten für Windenergieanlagen erfolgreich simuliert werden können. Die Simulationen reichen von der CAD-Modellierung, über die strukturmechanische Simulation, bis hin zum Betriebsfestigkeitsnachweis metallischer Werkstoffe. Den Teilnehmern des Seminars „Zertifizierungsgerechter Betriebsfestigkeitsnachweis von Maschinenbaukomponenten für Windenergieanlagen“ wird die richtlinienkonforme Durchführung und Auswertung einer FE-Simulation anhand eines aussagekräftigen Beispiels unter Verwendung der Software ANSYS demonstriert. Das Seminar wird in Kooperation mit Referenten von
Kabinett beschließt beim EEG besonderen Ausgleichsregelung Behörden-Mitteilungen 7. Mai 2014 Werbung Kabinett beschließt Gesetzentwurf zur Besonderen Ausgleichsregelung Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung (PDF: 741 KB) des EEG beschlossen. (WK-intern) - Bundesminister Gabriel: "Die Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung erhält die Wettbewerbsfähigkeit unserer stromintensiven Industrie in Deutschland, die in einem harten, internationalen Wettbewerb steht. Gleichzeitig steht die Neuregelung in Einklang mit EU-Recht und sorgt somit für Investitionssicherheit. In der Summe führt die Energiewende nicht zu einer Mehrbelastung der deutschen stromintensiven Industrie." Antragsberechtigt sind Unternehmen aus den Branchen, die in den Umwelt- und Energiebeihilfeleitlinien der EU-Kommission als
Alstom legt Ergebnisse 2013/14 vor Mitteilungen 7. Mai 2014 Werbung Vom 1. April 2013 bis zum 31. März 2014 verbuchte Alstom einen Auftragseingang im Wert von 21,5 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 10% im Vergleich zum D entspricht. Der Umsatz (20,3 Milliarden Euro) wies im Vorjahresvergleich ein organisches Wachstum von 4% auf. Das Betriebsergebnis belief sich auf 1.424 Millionen Euro und fiel somit bei 7% Gewinnspanne um 3% geringer aus. (WK-intern) - Das Nettoergebnis sank von 768 * Millionen Euro 2012/13 auf 556 Millionen Euro, was hauptsächlich auf die gestiegenen Restrukturierungskosten und finanziellen Aufwendungen sowie auf bestimmte Abschreibungen und Rückstellungen zurückzuführen ist. Der freie Cashflow lag nach Liquiditätsabflüssen in den ersten sechs
Positionspapier: Auf dem Weg zu Industrie 4.0 – Spitzenclusterlösungen Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2014 Werbung Positionspapier „Auf dem Weg zu Industrie 4.0“ – Lösungen aus dem Spitzencluster it´s OWL Paderborn - Der Spitzencluster it´s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe – gilt bundesweit als eine der größten Initiativen zu Industrie 4.0. (WK-intern) - Das neue Positionspapier „Auf dem Weg zu Industrie 4.0“ verdeutlicht die Ansätze und Lösungen des Spitzenclusters für die vierte industrielle Revolution. Im Technologie-Netzwerk it´s OWL entwickeln 174 Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahe Organisationen in 46 Projekten intelligente Produkte und Produktionsverfahren. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement GmbH) verdeutlicht: „it´s OWL steht in besonderer Weise für die duale Strategie aus Fabrikausrüstern und produzierenden Unternehmen, die als
Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018 auf der Intersolar Europe Solarenergie 7. Mai 2014 Werbung Intersolar Europe: EPIA präsentiert den „Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018“ auf der Intersolar Europe München / Pforzheim - Zum Start der diesjährigen Intersolar Europe Conference stellt die European Photovoltaic Industry Association (WK-intern) - (EPIA) den „Global Market Outlook for Photovoltaics 2014-2018“ vor. Der Report zur Entwicklung der weltweiten Photovoltaikmärkte wird mit Unterstützung der Intersolar Europe am 02. Juni 2014 im Rahmen der Konferenzeröffnung und einer anschließenden Pressekonferenz veröffentlicht. Experten des Industrieverbands geben zudem in den Markt-Sessions der Konferenz detaillierte Einblicke und ziehen Schlussfolgerungen für die Solarbranche. Auch im Rahmen der Intersolar Europe können sich Interessierte vom 04. bis 06. Juni auf der