Sicherheit der Stromnetze hängt von der Steuerbarkeit von PV-Anlagen unter 25 kW ab Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 28. September 2024 Werbung Studie analysiert Faktoren der Ansteuerbarkeit von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die beauftragte Studie „Analyse der Ansteuerbarkeit von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern“ des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE veröffentlicht. Ziel der Studie war es aufzuzeigen, welche Mengen vor allem an kleinen dezentralen Erzeugern, Speichern und Lasten zukünftig neben großen erneuerbaren Erzeugungsanlagen in die Marktprozesse und den Netzbetrieb integriert werden müssen. Damit die Versorgungssicherheit auch weiterhin jederzeit gewährleistet ist, spielt in einer von einem hohen Anteil erneuerbarer Energien geprägten Energielandschaft die sog. Ansteuerbarkeit – also quasi die „Fernsteuerbarkeit“ – von Stromerzeugungsanlagen und Speichern
Marktchancen für kleine oder große Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2015 Werbung NEU: Wind-Prospekt von e2m (WK-intern) - Mit dem EEG 2014 wurde die Direktvermarktung für Windenergieanlagen verpflichtend. Auch die Fernsteuerbarkeit ist für Neuanlagen seither Pflicht. Damit ergeben sich für Betreiber Chancen, ihre volatile Erzeugungsleistung an den Handelsmärkten gewinnbringend zu platzieren. Die regionale Produktion und Versorgung eröffnet Windenergie zusätzliche Aussichten auf Mehrerlöse. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk und einem erfahrenen Handelsteam verfügt die e2m über die geeignete Infrastruktur, um Windparkbetreibern bei der Ausschöpfung neuer Erlöspotenziale zu unterstützen. Im neuen Wind-Prospekt finden Sie alle Informationen zu Windenergie im Strommarkt. PM: e2m
Direktvermarktung mit Energy2market Solarenergie 16. Juli 201515. Juli 2015 Werbung Solarfarm in Bitterfeld-Wolfen mit 10 Megawatt Nennleistung nimmt Betrieb auf. (WK-intern) - Während andere Technologien schon erheblich weiter sind und das Thema Direktvermarktung (DV) zu über 90 Prozent für sich erschlossen haben, sind immer noch keine 10 Prozent der hiesig installierten Photovoltaik-Leistung in diese Vermarktungsform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gewechselt. Nun hilft die neue Solarfarm „Alte Kaserne Bitterfeld-Wolfen“, diese Lücke weiter zu schließen. Ende Mai nahm eines der größten Photovoltaik-Kraftwerke in der Region Bitterfeld-Wolfen den Betrieb auf. Die Anlage hat eine Nennleistung von 10 Megawatt (MW), kann potenziell rund 2.500 Haushalte mit Solarstrom versorgen und ist bei dem Leipziger Stromhandelshaus Energy2market (e2m) in der
Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung von Windstrom Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. März 2015 Werbung Windstrom direkt vermarkten! (WK-intern) - Seminar vermittelt Chancen und Herausforderungen für Anlagenbetreiber im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetz Oldenburg/Essen – Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100 % umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration bzw. -transformation vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber hat die Direktvermarktung aus diesem Grund für Neuanlagen ab einer bestimmten Leistung (aktuell > 500 kW, ab 01.01.2016 > 100 kW) verpflichtend gemacht. Für Bestandsanlagen wird die Fernsteuerbarkeit (ab dem 01.04.2015) als Grundvoraussetzung zur Direktvermarktung notwendig werden. Ziel des eintägigen Kompaktseminars ist es,
Vermarktung nach dem Marktprämienmodell – Herstellung von Fernsteuerbarkeit Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 3. September 2014 Werbung Es ist mehr drin im Wind - Direktvermarktung 2.0 Leipzig - Mit dem EEG 2014 wird ab dem 1. August 2014 das bekannte Modell der Direktvermarktung - das Marktprämienmodell - von Erneuerbaren Energien fortgeführt und für Neuanlagen verpflichtend. (WK-intern) - Als Betreiber neuer EEG-Anlagen mit Inbetriebnahme ab 1. August 2014 muss der Strom direkt vermarktet werden. Ausnahme sind die Parks mit bundesrechtlicher Genehmigung vor dem 23. Januar 2014. Außerdem wird die Fernsteuerbarkeit der Anlagen Voraussetzung zur Teilnahme an der Direktvermarktung. Neuanlagen müssen die Fernsteuerbarkeit ab dem 2. Monat nach Inbetriebnahme nachweisen. Als Direktvermarkter unterstützt Energy2market GmbH (e2m) www.energy2market.de, auch Betreiber zukünftig dabei,
Direktvermarktung von Windstrom nach der EEG-Novelle Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 201419. Juni 2014 Werbung Direktvermarktung von Windstrom – Was ändert sich durch die EEG-Novelle für Anlagenbetreiber? Seminar: Haus der Technik gemeinsam mit der ForWind-Academy Termin: 16.09.2014 10:00 - 16.09.2014 18:00 in Bremen (Swissôtel Bremen) Die Markt- und Systemintegration erneuerbarer Energien gilt als entscheidend beim weiteren Ausbau hin zu einer 100% umweltfreundlichen und nachhaltigen Energieversorgung. (WK-intern) - Windenergie hat im Vergleich der erneuerbaren Energien mit die günstigsten Stromgestehungskosten. Die Direktvermarktung von Windstrom hat mit über 29.000 MW mittlerweile einen beachtlichen Anteil von deutlich über 80% an der Gesamterzeugung angenommen. Mithilfe der Direktvermarktung wird die für einen weiteren Ausbau eneuerbarer Energien notwendige Markt- und Systemintegration vorbereitet und verbessert. Der Gesetzgeber
Direktvermarkter Grundgrün nimmt Stellung zur vorliegenden EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung „Schneller Sprung in die richtige Richtung, … aber der nächste muss umgehend folgen“. In seiner Stellungnahme zur derzeit als Kabinettsbeschluss vorliegenden EEG-Novelle im Deutschen Bundestag zeigt sich Eberhard Holstein grundsätzlich einverstanden mit der Ausrichtung. (WK-intern) - Er lässt aber auch keinen Zweifel daran, dass noch einiges an Arbeit vor allen Beteiligten liegt: Einige positive Ansätze in der EEG-Novelle Der Gründer und Geschäftsführer der Grundgrün Energie GmbH in Berlin, einer der führenden Direktvermarkter Deutschlands, findet einige positive Ansätze in der EE-Novelle: „Gut ist, dass ein Ausbaukorridor festgelegt ist. Gut ein stärker an den Windverhältnissen orientiertes Referenzertragsmodell. Gut ist auch, dass die Möglichkeit der Ausschreibung erprobt
BWE Fachtagung Windenergie Direktvermarktung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 2014 Werbung Andreas Keil zur Wirtschaftlichkeit verschiedener Regelleistungsprodukte für Windenergiebetreiber (WK-intern) - Leipzig/Hamburg - Die BWE Fachtagung Windenergie Direktvermarktung findet vom 20. bis 21. März 2014 in Hamburg statt und Andreas Keil, Geschäftsführer der Energy2market GmbH, wird über die ökonomischen Aspekte verschiedener Regelleistungsprodukte für Windenergiebetreiber referieren. Die Vermarktung von Windenergie steht aktuell vor weitreichenden Veränderungen. Mit der Umstellung auf die Fernsteuerbarkeit, der Anbindung an virtuelle Kraftwerke und der Integration in Verbundkraftwerke im Zusammenspiel mit verschiedenen Erzeugungs- und Speichertechnologien ergeben sich für die Branche neue Geschäftsfelder. Der Vortrag von Andreas Keil greift diese Entwicklungen auf und fokussiert dabei auf die Profitabilität der Regelenergie für Betreiber dezentraler
Trianel und GESY haben 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Aus dem Wind gedreht - Trianel und GESY nutzen Chancen fernsteuerbarer Windkraftanlagen Aachen - Das sommerliche Wetter mit leichtem Wind am Sonntag, dem 11. August 2013, sorgte erneut für eine erhöhte Einspeisung erneuerbarer Energien und setzte die Börsenstrompreise unter Druck. Die Intraday-Preise lagen in der Mittagszeit weit im Minus (-82,50 €/MWh) und belasteten den Markt. Im Rahmen seiner Direktvermarktungsaktivitäten hat das Stadtwerke-Netzwerk Trianel etwa 60 Windräder per Fernsteuerung aus dem Wind gedreht und rund 100 MW Windleistung aus dem Netz genommen, um die Einspeisung aus erneuerbaren Energien der Nachfrage anzupassen. „Durch die Fernsteuerbarkeit von Erneuerbaren-Energien-Anlagen ist es technisch möglich, die