MT Group baut LNG-Terminal in Brunsbütteler Hafen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juli 2025 Werbung MT Group erhält Zuschlag für den Bau von Schlüsselinfrastruktur am deutschen FSRU-LNG-Terminal in Brunsbüttel (WK-intern) - Die MT Group, ein führendes europäisches EPC-Unternehmen mit einer Spezialisierung auf strategische Energie- und Industrieinfrastrukturen, hat den Zuschlag für ein Großprojekt in Deutschland erhalten. Das Unternehmen wird die gesamte Topside- und Onshore-Infrastruktur des neuen Anlegers im Brunsbütteler FSRU-Flüssigerdgas-Terminal installieren. Der Vertrag ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, das somit seine Rolle als wichtiger Akteur der Energiewende in Westeuropa stärkt. Der Zuschlag wurde von Worley erteilt, und zwar im Auftrag der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET), dem federführenden Entwickler und staatlichen Betreiber schwimmender Speicher- und Regasifizierungsanlagen (FSRUs). Die
LNG-Terminal in Stade, gescheiterte Ampelregierung und Niedersachsenregierung verschwenden viele Millionen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Ökologie Technik 20. März 202520. März 2025 Werbung DUH Verein zum gescheiterten LNG-Terminal in Stade: "gescheiterte Bundesregierung und Land Niedersachsen setzen dreistelligen Millionenbetrag in den Sand, weitere Überkapazitäten müssen gestoppt werden" (WK-intern) - Die Inbetriebnahme eines schwimmenden LNG-Terminals in Stade ist gescheitert. Der DUH Verein kritisiert die Verschwendung des dreistelligen Millionenbetrags für das Projekt scharf und fordert eine klare Absage zum Ausbau weiterer Überkapazitäten in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade. Dazu erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer des DUH Vereins: "Das schwimmende LNG-Terminal in Stade ist gescheitert. Damit wurde von der zurückgetretenen Ampelregierung und dem Land Niedersachsen ein dreistelliger Millionenbetrag in den Sand gesetzt. In Stade zeigt sich sinnbildlich, wie das einstige - und damals
RWE übergibt LNG-Infrastruktur in Brunsbüttel an Deutsche Energy Terminal (DET) Mitteilungen Technik 22. Dezember 2023 Werbung Essen - Zum 1. Januar 2024, rund zehn Monate nach dem ersten LNG-Import, wird RWE planmäßig die in Brunsbüttel errichtete LNG-Infrastruktur an die bundeseigene Deutsche Energy Terminal GmbH (DET) übergeben. (WK-intern) - Über eine so genannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) wird Flüssiggas aus LNG-Tankern nach der Regasifizierung in das deutsche Gasnetz eingespeist. Die DET ist die genehmigungsrechtliche Betreiberin des FSRU-Terminals in Brunsbüttel und auch für dessen Kapazitätsvermarktung verantwortlich. RWE hatte das schwimmende LNG-Terminal Hoegh Gannet nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs im Februar 2022 im Auftrag der Bundesregierung gechartert und die entsprechende Infrastruktur in Brunsbüttel errichtet, um damit die Versorgungssicherheit Deutschlands
Erste Flüssigerdgas-Ladung aus Abu Dhabi erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel Mitteilungen News allgemein Technik Verschiedenes 15. Februar 2023 Werbung Erste LNG-Ladung von ADNOC erreicht den Elbehafen in Brunsbüttel FSRU „Hoegh Gannet“ wird Ladung übernehmen und regasifizieren (WK-intern) - Die Partnerschaft zwischen RWE und der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) bei der Lieferung von Flüssigerdgas (LNG) wird sichtbar: Mit dem LNG-Cargo „Ish“ ist die erste Ladung Flüssiggas im Brunsbütteler Elbehafen eingetroffen. Hier wird das LNG regasifiziert und über die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) „Hoegh Gannet“, die RWE im Auftrag der Bundesregierung gechartert hat, in das deutsche Gasnetz eingespeist. Mit der von ADNOC gelieferten Ladung wurden 137.000 Kubikmeter LNG von Das Island, Abu Dhabi, nach Brunsbüttel transportiert. Dies entspricht mehr als 82 Millionen
RWE errichtet Ammoniak- Terminal in Brunsbüttel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 18. März 2022 Werbung Import von grüner Energie: Vorhaben soll spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle erleichtern (WK-intern) - Erst vor wenigen Tagen ist das „Memorandum of Understanding“ unterzeichnet worden, um in Brunsbüttel zügig das erste deutsche LNG-Terminal zu errichten. Jetzt legt RWE nach. In unmittelbarer Nähe will das Unternehmen zeitnah ein weiteres Projekt realisieren: ein Terminal für grüne Energieimporte. Dabei setzt RWE auf grünen Ammoniak* als wettbewerbsfähigstes Wasserstoffderivat mit dem technologisch höchsten Reifegrad. Das Vorhaben soll dazu beitragen, die spätere Umstellung des gesamten Standorts auf grüne Moleküle zu erleichtern. Damit unterstreicht RWE den Anspruch, als Anteilseigner des LNG-Terminals ein besonderes Augenmerk auf dessen grüne Umrüstung
Vattenfall erhält die Genehmigung zum Abbau vom AKW Brunsbüttel an der Elbe Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2018 Werbung Minister Albrecht überreicht Genehmigungsbescheid für Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (WK-intern) - KIEL. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Vollendung des Atomausstiegs in Schleswig-Holstein: Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht überreichte heute (21. Dezember) die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) im Kieler Landeshaus dem Vattenfall-Generalbevollmächtigten für Hamburg und Norddeutschland, Pieter Wasmuth. "Auf diesen Moment haben viele Menschen seit Jahren gewartet. Der Atomausstieg wird nun auch in Schleswig-Holstein für jedermann sichtbar. Das Kernkraftwerk Brunsbüttel wird endlich abgebaut", sagte Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. "Mit der jetzt erteilten Genehmigung geht das Kraftwerk vom Nachbetrieb in die Stilllegung über. Dies ist ein wichtiger
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Defekte Brennstäbe sollen erforscht werden – Atomaufsicht stimmt Transportvorbereitung zu Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 2018 Werbung Der Betreiber des Kernkraftwerks Brunsbüttel plant, die 13 defekten Brennstäbe aus dem Reaktorbetrieb des Kernkraftwerks Brunsbüttel in einer kerntechnischen Einrichtung in Schweden (Studsvik Nuclear AB) erforschen zu lassen, um Erkenntnisse auf die Langzeitsicherheit in der Zwischenlagerung zu erhalten. (WK-intern) - Für das Vorhaben sind Genehmigungen verschiedener staatlicher Stellen erforderlich, auf deutscher Seite insbesondere solche des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Darüber hinaus ist das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein als Aufsichtsbehörde für den Umgang mit den Brennstäben auf dem Anlagengelände zuständig. Auf Antrag von Vattenfall hat es gestern (29. Januar) die erforderlichen Zustimmungen erteilt, um die Brennstäbe für
Atomaufsicht verlängert Anordnung zur Kernbrennstoffaufbewahrung in Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Das ist eine Ausnahme. Aber nur so gelten alle Regeln zu Sicherheit und Überwachung weiter.“ (WK-intern) - Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) ordnet für weitere zwei Jahre die Aufbewahrung von Kernbrennstoff im Gebäude des Standortzwischenlagers auf dem Gelände des Kernkraftwerks Brunsbüttel an. Das teilte das Ministerium heute (20. Dezember) in Kiel mit. Die Behörde verlängerte damit eine atomrechtliche Anordnung, die sie der Vattenfall-Betreibergesellschaft im Januar 2015 erteilt hatte. Notwendig war die Anordnung geworden, weil die atomrechtliche Genehmigung, die das Bundesamt für Strahlenschutz für diese Lagerung im Jahre 2003 erteilt hatte, vom Oberverwaltungsgericht Schleswig im Juni 2013 aufgehoben worden war. Das Bundesverwaltungsgericht
Schon wieder rostige Atommüllfässer im Kernkraftwerk Brunsbüttel Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. September 2017 Werbung Vier Kavernen geräumt – Leerung der letzten Kaverne steht bevor (WK-intern) - BRUNSBÜTTEL/KIEL. Die Bergung rostiger Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen im Kernkraftwerk Brunsbüttel kommt weiter voran. Vier von sechs unterirdischen Lagerstätten (sogenannte Kavernen) sind inzwischen vollständig geräumt. Das teilte die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) heute (29. September) in Kiel mit. „Fast zwei Drittel der Fässer sind jetzt raus und die Kavernen mit den schwerwiegendsten Befunden sind vollständig geleert. Das ist ein weiterer erfreulicher Zwischenschritt auf dem Weg, diese Altlast der Atomkraftnutzung zu beseitigen“, sagte Umweltminister Robert Habeck. „Jetzt geht es daran, die letzte Lagerstätte, in der noch betroffene Fässer mit Konzentrat sind,
Meldepflichtiges Ereignis im KKW Brunsbüttel: Leckage an einer Abwasserleitung Behörden-Mitteilungen Ökologie 11. November 2016 Werbung Im abgeschalteten Kernkraftwerk Brunsbüttel wurde in der vergangenen Woche bei einer Wiederkehrenden Prüfung eine Leckage an einer Abgabeleitung des Abwasseraufbereitungssystems festgestellt. (WK-intern) - Das ausgetretene Wasser wurde vom sog. Gebäudesumpf des Maschinenhauses aufgenommen. BRUNSBÜTTEL/KIEL - Bei Beprobungen ließen sich keinerlei radioaktive Kontaminationen feststellen. Der Leckageschaden befindet sich im Bereich einer Schweißnaht. Die Betreibergesellschaft dichtete das entstandene Loch provisorisch mit einer Schelle ab. Als Schadensursache wird Korrosion vermutet. Der betroffene Rohrleitungsabschnitt soll ausgetauscht werden. Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde (Energiewendeministerium) in Kiel mit. Die Betreibergesellschaft hat die Leckage dem Energiewendeministerium gestern (9. November) als Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie N gemeldet. Das Energiewendeministerium hat die Ursachenklärung und
Vattenfall holt erste Atomfässer aus den Kavernen in Brunsbüttel Ökologie Verbraucherberatung 1. März 20161. März 2016 Werbung Vattenfall hat gestern, 29.02.2016, begonnen, die ersten Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aus den Kavernen 2 und 4 im Kraftwerk Brunsbüttel zu heben. (WK-intern) - Bei der Öffnung der Kavernen wurden keine erhöhten Feuchtigkeitswerte festgestellt, auch die radiologische Messung hatte keinen erhöhten Wert gezeigt. Gestartet wurde mit der Entladung eines Fasses mit Filterkonzentrat aus Kaverne 4 (siehe Bild vom Monitor). Nach erfolgreicher Messung der Restfeuchte konnte das Fass in die Pulverharz-Umsauganlage eingestellt und der Umsaugvorgang gestartet werden. Im nächsten Schritt wird nun ein Fass mit Verdampferkonzentrat entnommen. In Kaverne 2 befinden sich 118 Fässer und in Kaverne 4 insgesamt 70 Fässer. Nach jetziger
Komponenten von Windenergieanlagen kommen jetzt auch per Bahn in den Elbehafen Brunsbüttel Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 17. November 201516. November 2015 Werbung Premiere: Komponenten von Windenergieanlagen kommen jetzt auch per Bahn in den Elbehafen Brunsbüttel (WK-intern) - Bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit sind am vergangenen Wochenende Komponenten von Onshore-Windenergieanlagen mit dem Zug im Brunsbütteler Elbehafen angekommen. Im Oktober waren erstmals 32 Komponenten von ENERCON Windenergieanlagen auf einem sogenannten Ganzzug des Kunden-eigenen Bahndienstleisters e.g.o.o. mit 18 Waggons und einer Gesamtlänge von 430m in den Hafen gebracht worden. Am letzten Wochenende kamen weitere 39 Anlagenteile an, darunter erstmalig auch 3 Rotorblätter mit einer Länge von jeweils ca. 40 m. Die Segmente sind für Windpark-Baustellen in Schleswig-Holstein bestimmt. Ebenso wie viele der Komponenten, die regelmäßig mit dem