windtest grevenbroich feiert 20-jähriges Bestehen des Testfeldes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2018 Werbung Vor 20 Jahren, am 1. Juni 1998, hat die windtest grevenbroich gmbh (wtg) den Protoyp der Dewind D4 auf ihrem Testfeld südlich von Grevenbroich in Betrieb genommen. (WK-intern) - Heute blickt wtg auf eine 20-jährige Historie des Testfeldes für Windenergieanlagen zurück. Seit der Inbetriebnahme hat der Messdienstleister insgesamt 16 Prototypen hochmoderner Windenergieanlagen auf der Neurather Höhe errichtet, getestet und vermessen. Leuchtturm für Innovationen Auf dem 1,4 km² großen Testfeld – das entspricht 350 Fußballfeldern – hat wtg im Auftrag der Hersteller bisher Prototypen und Testanlagen mit Nennleistungen zwischen 600 kW und 3.000 kW errichtet und nach internationalen Richtlinien vermessen. Bis zu acht Anlagen
Innovative Verifizierstation für LiDAR-Systeme auf der Messe WindEnergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2016 Werbung windtest grevenbroich gmbh präsentiert auf der Messe WindEnergy Hamburg eine innovative Verifizierstation für LiDAR-Systeme (WK-intern) - Der Messdienstleister windtest grevenbroich gmbh präsentiert auf der Leitmesse WindEnergy Hamburg erstmals seinen 134 Meter hohen Windmessmast zur Verifizierung von LiDAR-Systemen. „Mit unserer neuen Verifizierstation haben wir auf die Forderungen des IEC-Gremiums nach einer Verifizierung der LiDAR-Systeme reagiert“, erklärt Werner Höner, Vertriebsleiter bei der windtest grevenbroich gmbh und ergänzt: „Wir zählen zu den wenigen akkreditierten Dienstleistern, die einen Mast in dieser Höhe anbieten können.“ Mit den auf Laserstrahlen basierenden Fernerkundungssystemen (LiDAR : Light Detection and Ranging) lassen sich Windmessungen (auch des Potenzials und des Profils) ohne kostenintensive
Direktvermarkter Grundgrün nimmt Stellung zur vorliegenden EEG-Novelle Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung „Schneller Sprung in die richtige Richtung, … aber der nächste muss umgehend folgen“. In seiner Stellungnahme zur derzeit als Kabinettsbeschluss vorliegenden EEG-Novelle im Deutschen Bundestag zeigt sich Eberhard Holstein grundsätzlich einverstanden mit der Ausrichtung. (WK-intern) - Er lässt aber auch keinen Zweifel daran, dass noch einiges an Arbeit vor allen Beteiligten liegt: Einige positive Ansätze in der EEG-Novelle Der Gründer und Geschäftsführer der Grundgrün Energie GmbH in Berlin, einer der führenden Direktvermarkter Deutschlands, findet einige positive Ansätze in der EE-Novelle: „Gut ist, dass ein Ausbaukorridor festgelegt ist. Gut ein stärker an den Windverhältnissen orientiertes Referenzertragsmodell. Gut ist auch, dass die Möglichkeit der Ausschreibung erprobt