Windgetriebegeschäft: ZF kauft Industrie- und Windgetriebesparte von Bosch Rexroth Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. Dezember 2015 Werbung Zukauf stärkt die Division Industrietechnik und dient dem Unternehmensziel, das Non-Automotive-Geschäft von ZF weiter auszubauen (WK-intern) - Kartellbehörden erteilen grünes Licht für Akquisition: Ab 1. Dezember gehören 1.200 Mitarbeiter in Witten, Peking und Lake Zurich (USA) zum ZF-Konzern Friedrichshafen. Die Kartellbehörden haben grünes Licht gegeben: Zum 1. Dezember 2015 übernimmt ZF offiziell das Industrie- und Windgetriebegeschäft der Bosch Rexroth AG. Insgesamt 1.200 Mitarbeiter an den Standorten Witten, Peking und Lake Zurich (USA) sind damit neu im Technologiekonzern. Für ZF bedeutet die Akquisition den Einstieg ins Geschäft mit großen Industriegetrieben, die etwa in Ölbohrplattformen, Minenfahrzeugen, Tunnelbohrmaschinen oder Seilbahnen zum Einsatz kommen. Die unterschiedlichen
Siemens stellt sich neu auf, Energievorstand Michael Süß soll ausgetauscht werden Mitteilungen 7. Mai 2014 Werbung Michael Süß leitet in Hamburg die Windkraft-Sparte Pressemitteilung: Siemens – Vision 2020 Fokus auf Wachstumsfelder entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung Übernahme des Rolls-Royce-Gasturbinen- und Kompressorengeschäfts, Einbringung von Metals Technologies in ein Gemeinschaftsunternehmen und Börsengang der Audiologie setzen Akzente Neue Organisation mit flacheren Strukturen – Ebene der Sektoren fällt weg Stärkere Beteiligung der Mitarbeiter am Unternehmenserfolg – Siemens stellt jährlich erfolgsabhängig bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung Beginn des Aktienrückkaufs von bis zu vier Milliarden Euro steht bevor (WK-intern) - Die Siemens AG wird sich künftig entlang der Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung aufstellen. In diesen Wertschöpfungsketten hat Siemens mehrere Wachstumsfelder identifiziert, in denen der Konzern für sich