Experten ziehen positive Bilanz für die Entwicklung von Staubabscheidern an Kleinfeuerungsanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 24. März 2019 Werbung Beim jährlich stattfindenden „Abscheider-Fachgespräch“ in Kooperation des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums haben sich am 20. März 2019 rund 90 Hersteller, Experten und Fachinteressierte zu einem regen Austausch über den aktuellen Stand der Emissionsminderung in häuslichen Feuerungen in Straubing getroffen. (WK-intern) - Fazit der Fachveranstaltung: Die Entwicklungen zur Reduzierung schädlicher Emissionen sind bereits weit vorangeschritten und zu großen Teilen am Markt verfügbar, es fehlen jedoch die politischen Rahmenbedingungen sowie der Marktanreiz für den Endverbraucher. Während die Nachfrage nach Holzfeuerungen in Summe im Marktanreizprogramm (MAP) in 2018 zum Teil deutlich zurückgegangen ist, konnten innovative Technologien wie Brennwertnutzung und Kessel mit
Wärmeversorgung mit Biomasse: Holz im Wärmemarkt Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 3. September 2015 Werbung Wie kann eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung mit Biomasse gelingen? (WK-intern) - Im Zuge der Energiewende wird die Rolle der Holzenergie im Strom- und vor allem im Wärmemarkt neu definiert. In 2014 lag die Wärmeerzeugung aus fester Biomasse bei etwa 84 Mrd. kWh. Trotzdem gilt die biogene Wärmeerzeugung als der schlafende Riese im Bereich der unerschlossenen EE-Wärmepotenziale. Der 15. Internationale Fachkongress für Holzenergie, der vom 01.-02.10.2015 im Messezentrum Augsburg stattfinden wird, greift diese Thematik auf und beleuchtet folgende zentrale Punkte einer dezentralen Wärmeversorgung auf Basis von fester Biomasse: Wärmewende für Bestandsimmobilien: Wie kann eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung mit Biomasse gelingen? Zu welchen Zwischenergebnissen und
Emissionen mit Qualitäts-Hackschnitzeln reduzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 31. März 2015 Werbung Broschüre Hackschnitzelheizungen gibt Tipps (WK-intern) - Zertifizierungssystem für Qualitätshackschnitzel wird aufgebaut Strenge Staubemissionsgrenzwerte für Kleinfeuerungsanlagen sollen den Umwelt- und Gesundheitsschutz verbessern. Die Einhaltung der Grenzwerte stellt Hersteller und Betreiber von Biomasse-Heizungen jedoch vor Herausforderungen. Mehrere Forschungsprojekte zur Qualitätssicherung von Hackschnitzeln und Holzpellets sowie die neue Broschüre „Hackschnitzelheizungen 2015 – Was muss aktuell beachtet werden?“ sollen die Biomassebranche jetzt dabei unterstützen, die verschärften Anforderungen einzuhalten. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert die Maßnahmen über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR). Ziel ist es, das Heizen mit Holz als bezahlbare, klimafreundliche und den ländlichen Raum stärkende Wärmequelle für die Zukunft zu sichern und weiter
FH Köln und Uni Bonn suchen Industriepartner für Pelletforschungen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 19. Dezember 2014 Werbung Pellets aus Miscanthus und Paulownia statt aus Waldrestholz: Industriepartner für weitere Forschungen gesucht Gibt es in der Pelletproduktion für Biomassefeuerungsanlagen eine Alternative zu Waldrestholz? Diese Frage haben Prof. Dr. Dagmar Gaese und Prof. Dr. Christiane Rieker vom Institut für Landmaschinentechnik und Regenerative Energien (LTRE) der Fachhochschule Köln gemeinsam mit Prof. Dr. Ralf Pude vom Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe der Universität Bonn im jetzt abgeschlossenen Forschungsprojekt „C4-Kompakt“ beantwortet: Mischpellets aus circa 50 Prozent Miscanthus, circa 50 Prozent Paulownia sowie einem Zusatz an Kalk entsprechen prinzipiell den Anforderungen der europäischen Pelletnorm EN 14961-2. Das Forschungsprojekt wurde von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) mit 192.000 Euro
Emissionsarm mit Holz heizen – RWTH Aachen entwickelt neuartigen Feinstaubfilter Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Mai 20146. Mai 2014 Werbung Holz und andere Biomasse liefern in Deutschland gut 90 % der erneuerbaren Wärme und sind damit unverzichtbare regenerative Energieträger. Ihre Nutzung – insbesondere in Kleinfeuerungsanlagen – kann allerdings zu unerwünschten Emissionen führen. Daher hat die Bundesregierung mit der Änderung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung ab 2015 wesentlich strengere Grenzwerte für Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen festgelegt. (WK-intern) - In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt entwickelte die RWTH Aachen einen Feinstaubfilter zur Reduktion der Emissionen. Betreiber von neu errichteten Heizkesseln und Öfen für feste Biobrennstoffe müssen ab Januar 2015 die Einhaltung strengerer Staubemissionswerte nachweisen. Firmen und Forschungseinrichtungen haben darauf reagiert und verbesserte Öfen und
Bis Ende 2014 müssen viele ältere Kleinfeuerungsanlagen/Öfen ausgemustert werden Aktuelles Mitteilungen 26. Januar 201425. Januar 2014 Werbung Aus für alte Öfen bis Ende 2014 Zukunft Altbau empfiehlt Kaminofencheck / Verschärfte Grenzwerte bei Feinstaub und Kohlenmonoxid. Nachrüsten vermeidet Ausmusterung (WK-intern) - Freiburg - Kaminöfen machen unabhängiger von den steigenden Heizöl- und Erdgaspreisen und erhöhen die Behaglichkeit zuhause. Im Jahr 2014 könnte in vielen Anlagen jedoch das Feuer ausgehen. Bis Ende des Jahres müssen ältere Kleinfeuerungsanlagen ausgemustert werden, wenn sie die Grenzwerte überschreiten. „Hausbesitzer sollten deshalb schnellstmöglich einen Kaminofencheck durch einen Fachmann durchführen lassen, um noch Zeit für eine Nachrüstung zu haben“, sagt Petra Hegen von Zukunft Altbau, dem Landesprogramm des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Die neuen Anforderungen stehen in der novellierten Bundes-Immissionsschutzverordnung für