Biomasse-Zentrum des Entsorgungsverbandes Saar soll auf dem Kraftwerksgelände in Ensdorf entstehen Bioenergie 13. Juli 2016 Werbung Am 12. Juli hat der Aufsichtsrat des Entsorgungsverbandes Saar beschlossen, das geplante Biomasse-Zentrum auf dem Gelände des Kraftwerks in Ensdorf zu realisieren. (WK-intern) - Im EVS Biomasse-Zentrum werden künftig neben dem Bioabfall aus den saarländischen Biotonnen auch Anteile des saarländischen Grünschnitts energetisch und stofflich verwertet, d.h. es werden sowohl Strom und Wärme generiert als auch qualitativ hochwertiger Kompost gewonnen. Das Grundstück der VSE AG entspricht nach Einschätzung des Witzenhausen Institutes, das mit der Prüfung und Bewertung der eingegangenen Grundstücksangebote beauftragt war, mit Abstand am besten den strengen Anforderungen an einen entsprechenden Standort. Entscheidungskriterien bei der Standortwahl waren neben zahlreichen anderen insbesondere Flächengröße und
Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle Bioenergie 9. Juli 2016 Werbung Gemeinsame Pressemeldung von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB) und Fachverband Holzenergie (FvH): (WK-intern) - Mit der vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt es erstmals einen Ansatz, einen massiven Rückbau von Bioenergieanlagen zu verhindern. Nichtsdestotrotz weist das Gesetz weiterhin große Defizite auf und muss bei nächster Gelegenheit nachgebessert werden, damit die Bioenergie ihre wichtige Rolle im Erneuerbare-Energien-Markt der Zukunft wahrnehmen kann. Dieses Fazit ziehen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in einer ersten Reaktion auf das Parlamentsvotum. Das EEG 2017 sieht für die Bioenergie einen "Stabilisierungspfad" vor, nach dem jährlich Anlagen im Umfang
DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften: Gründungszahlen weiter rückläufig Bioenergie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung Neugründungen gehen weiter zurück (WK-intern) - Im EEG geplante Ausschreibungsregel für Bürgerenergie ungeeignet Wärmenetze brauchen Anschlussförderung für Biogas Die Zahl der Neugründungen von Energiegenossenschaften ist mit insgesamt 40 in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 25 Prozent zurückgegangen. Diesen deutlichen Rückgang auf bereits niedrigem Niveau zeigt die Jahresumfrage Energiegenossenschaften, die der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin vorstellt. „Die Boomjahre sind erst einmal vorbei. Vor allem die wirtschaftlichen Grenzen für neue Photovoltaikprojekte schränken die Aktivitäten der Energiegenossenschaften deutlich ein. Mit der Einführung von Ausschreibungen wird nun eine weitere Hürde für die Bürgerenergie
Sauber unterwegs: Gewinnerin gibt Gas mit Erdgas Bioenergie E-Mobilität 6. Juli 2016 Werbung Wahre Helden fahren mit Erdgas (WK-intern) - Die Gewinnerin der Kampagne „Wahre Helden fahren mit Erdgas“ erhielt vom Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen (FGW) einen Fiat 500 L CNG. Sie ist somit zukünftig nicht nur sparsam, sondern auch sauber und umweltfreundlich unterwegs. Am 9. Juni nahm Irene Hauerstorfer aus Wien feierlich ihr neues Fahrzeug vor den Toren der Wirtschaftskammer Österreich in Empfang. Mag. Michael Mock, Geschäftsführer des Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen, überreichte gemeinsam mit Luigi Pennella, Managing Director von Fiat Chrysler Austria, und Harald Nössig, Geschäftsführer von Fiat Lüftner, den Schlüssel. Der Fiat 500 L CNG wurde unter allen Teilnehmern, die auf www.erdgasautos.at
EnergyDecentral 2016: Bereits mehr als 300 Unternehmen angemeldet Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Präsentation neuster Trends und internationaler Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme Mit BIOGAS Convention des Fachverbandes Biogas Vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover (WK-intern) - Spätestens mit Inkrafttreten des neuen Energiedienstleistungsgesetzes im vergangenen Jahr führt an einem effizienten Umgang mit Energie kein Weg mehr vorbei. Auf der EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover präsentieren mehr als 300 Aussteller neuste Trends und internationalen Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme. Im
Snow Leopard Projects „German Biogas Training Day“ auf dem BIOGAS AFRICA FORUM 2016 Bioenergie Veranstaltungen 5. Juli 2016 Werbung Vom 11. - 13. Juli 2016 findet das BIOGAS AFRICA FORUM 2016 in NAIROBI, KENIA statt (WK-intern) - Snow Leopard Projects (SLP), ein bayerischer Biogasanlagenplaner und –bauer, bietet auf dem diesjährigen Biogas Africa Forum in Nairobi in Zusammenarbeit mit der GIZ und dem Fachverband Biogas einen “German Biogas Training Day“ an. SLP hat Afrikas bisher größte ans öffentliche Stromnetz angeschlossene Biogasanlage erbaut und sieht großes Potential im afrikanischen Biogassektor. Aus diesem Grund setzt das Unternehmen auf Wissenstransfer und Qualifizierung von Biogasanlagenbetreibern und -personal. Katharina Danner, Geschäftsführerin der Snow Leopard Projects GmbH, wird in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Biogas das eintägige Biogastraining durchführen. Es soll
Kritik am Klimaschutzplan 2050 Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 5. Juli 2016 Werbung Zu hohe Anforderungen und Verbote für Eigenheimbesitzer und Vermieter schaden der Energiewende Die Maßnahmen für den Gebäudebereich im jüngst publik gewordenen Entwurf der Bundesregierung für einen Klimaschutzplan schaden dem Erreichen der Energieeinsparziele, weil sie bewährte Effizienzmaßnahmen ausschließen und die energetische Sanierung insgesamt verteuern. Davor warnt das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). „Wir begrüßen die Anstrengungen für mehr Energieeffizienz, gerade im Gebäudebereich“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. „Doch sollten alle Maßnahmen wirtschaftlich, sozial ausgewogen und technologieoffen sein. Mit zu hohen Anforderungen und Verboten wird man die Energiewende und damit auch den Klimaschutz nicht voranbringen. Sie belasten die Hauseigentümer und verunsichern alle, die ihre Heizung
IKTS-Forscher erhält Biogas-Innovationspreis für die Entwicklung von Biogaspellets Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 4. Juli 2016 Werbung Stroh galt bislang als schwer verwertbar in Biogasanlagen. (WK-intern) - Forschern des Fraunhofer IKTS gelang nun die Entwicklung aus Stroh hergestellter Pellets mit deutlich höherer Biogasausbeute bei verbessertem Handling und guter Transportfähigkeit. Stroh als Einsatzmaterial für Biogasanlagen gehört neben klassischen Wirtschaftsdüngern potenziell zu den nachhaltigsten, preiswertesten und mit jährlich mindestens 8 bis 9 Mio. t umfangreich verfügbaren Biomassen. Stroh könnte durchaus in Biogasanlagen energetisch genutzt werden – und das viel wirkungsvoller und umweltfreundlicher als vergleichsweise bei Verbrennungsprozessen. Allerdings neigt Stroh in den Fermentern der Biogasanlage zur Bildung von störenden Schwimmschichten, was den Biogasprozess behindert. Erschwerend für den Transport des Strohs vom Feld bis
Heliatek rüstet Biogasanlage mit organischem Solarfilm auf Bioenergie Solarenergie 29. Juni 2016 Werbung RWE Installiert Bio-Solar-Film von Heliatek auf Biogasanlage (WK-intern) - Neben der Herstellung von Biomethan zur Wärmeversorgung wird die Solarfolie von Heliatek elektrische Energie erzeugen. Etwa 95 Quadratmeter HeliaFilm® wurden direkt auf die Profilstahlplatten des Fermenters Fassade installiert. Dies ist eine Weltneuheit für einen solchen Technologie-Ansatz. RWE Installs Organic Solar Film from Heliatek on Biogas Plant Today RWE inaugurated a modern biogas plant in Bergheim-Paffendorf in the presence of Mr. Johannes Remmel, Minister for Environment in North Rhine-Westphalia. Besides the production of bio-methane, the large façade of the fermenters is used for a pilot installation of the organic solar film by Heliatek. "Our credo is
Grünes Licht für Kraftwerkserweiterung Sellrain-Silz Bioenergie 28. Juni 2016 Werbung „Heute ist ein guter Tag für die Zukunft Tirols – denn wir können heute berichten, dass es einen positiven UVP-Bescheid für die Erweiterung des Kraftwerks Sellrain-Silz gibt. (WK-intern) - Wir machen damit einen großen, wichtigen Schritt Richtung größtmöglicher Energieunabhängigkeit“, erklärte LH Günther Platter heute im Anschluss an die Regierungssitzung. „Der ökologisch verträgliche Ausbau der Wasserkraft in unserem Land ist neben dem Stromsparen und der Effizienzsteigerung bestehender Anlagen eine zentrale Säule unseres Energieprogramms. Die verstärkte Nutzung des sauberen Potenzials der Wasserkraft zur Stromgewinnung bedeutet für Tirol Versorgungssicherheit, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Durch stabile, niedrige Strompreise sichern wir auch den Wirtschaftsstandort Tirol und damit viele Arbeitsplätze
Deutsches Biomasseforschungszentrum diskutiert Zukunft der Bioenergie Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 26. Juni 2016 Werbung Jahrestagung: im Biomasseforschungszentrum (WK-intern) - Wie kann eine "smarte Bioenergie" der Zukunft aussehen, welchen Anforderungen muss sie im Mix der erneuerbaren Energien gerecht werden und wie ist der Status Quo im Bereich der energetischen Biomassenutzung? Nur einige der Fragen, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum am 8. und 9. September 2016 im Rahmen seiner wissenschaftlichen Jahrestagung in den Leipziger Foren erörtern und beantworten will. Ein begleitendes Fachforum zu Hydrothermalen Prozessen sowie ein Workshop zur numerischen Strömungssimulation (CFD) runden die Veranstaltung inhaltlich ab. In insgesamt sieben Sessions stehen die wichtigsten Themengebiete der energetischen und integrierten stofflichen Nutzung von Biomasse auf dem Programm der diesjährigen Jahrestagung. Das Themenspektrum
15. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Starker Partner in einem sich stetig ändernden Marktumfeld (WK-intern) - Drei Mal geballtes Fachwissen innerhalb von nur acht Tagen an drei unterschiedlichen Orten bot die 15. Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber der niedersächsischen EnviTec Biogas AG. Mit der Entscheidung, die Tagung in Bakum, Neutrebbin und Göhlen durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Insgesamt sechs Themenblöcke standen auf dem Programm des in Lohne und Saerbeck ansässigen Unternehmens. „Mit unserer Tagung haben wir auch in diesem Jahr gut 60 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas gewähren können“, erklärte Katrin