Hogan Lovells berät neue Qualitas Energy Kreditstrategie bei Debüt-Finanzierung von Photovoltaikprojekten in Deutschland und Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 7. Februar 2025 Werbung Unter der Leitung von Partnerin Dr. Carla Luh hat die globale Wirtschaftskanzlei Hogan Lovells die neue Qualitas Energy Kreditstrategie bei der Umsetzung ihrer ersten Senior Debt-Finanzierungen auf dem deutschen und polnischen Markt beraten. (WK-intern) - Die "fully-merchant" Baufinanzierungen werden für zwei Photovoltaik-Großprojekte bereitgestellt, die von Suncatcher in Deutschland und Polen entwickelt wurden und eine Größe von ca. 83 MWp bzw. 28 MWp erreichen werden. Beide Kreditnehmer sind von Suncatcher kontrollierte Projektgesellschaften. Suncatcher ist ein ausschließlich in Deutschland und Polen tätiges Unternehmen für erneuerbare Energien, das sich auf die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Photovoltaik- und BESS-Anlagen spezialisiert hat. Die Finanzierung steht im
CEE Group versorgt Unternehmen über 20 Jahre mit Strom aus 102 MWp-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarenergie 25. November 2024 Werbung Mit 20-jährigem Unternehmens-PPA: CEE Group kauft 102 MWp-Solarpark in Sachsen-Anhalt Solarpark mit einer Nennleistung von 102 MWp: Baustart erfolgte im September 2024, geplante Inbetriebnahme im April 2025 80 Prozent der gewonnenen Energie werden über 20 Jahre zu einem Fix-Preis abgegeben Solarpark in Klüden, Sachsen-Anhalt ergänzt Portfolio des CEE Renewable Fund 7 sowie des CEE Renewable Fund 8 (WK-intern) - Die CEE Group, ein auf Erneuerbare Energien spezialisierter Asset Manager aus Hamburg, investiert mit seinen beiden Fonds, CEE Renewable Fund 7 sowie CEE Renewable Fund 8 (kurz: CEE RF7 und CEE RF8) in ein Solarprojekt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt. Baustart für das Asset war im
Cuxhavener Projektentwickler PNE AG steigert in den ersten 9 Monaten Ausbau des Windparkportfolios Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2021 Werbung PNE AG mit erfolgreicher operativer Entwicklung in den ersten neun Monaten 2021 Gesamtleistung und EBITDA deutlich gesteigert Eigenbetrieb von Windparks weiter ausgebaut Guidance für das Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Cuxhaven – Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG konnte die erfreuliche Entwicklung bei der Realisierung von Windenergie- und Photovoltaikprojekten, dem Ausbau des Windparkportfolios im Eigenbestand sowie im Dienstleistungsbereich fortsetzen und liegt nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021 im Plan. Das zeigt die heute veröffentlichte Mitteilung über den Verlauf der ersten neun Monate. Dynamischer Verlauf der Projektentwicklung Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2021 zeigten einen
WI Technik für effiziente und schnelle Projektumsetzungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Mai 2021 Werbung Stärken bündeln für den Klimaschutz (WK-intern) - WI Energy gründet Technikunternehmen WI Technik für effiziente und schnelle Projektumsetzungen. Trier - Erneuerbare Energien, allen voran Wind- und Sonnenenergie im Zusammenspiel mit Wasserkraft und Bioenergie, haben im vergangenen Jahr innerhalb der EU erstmals mehr Strom produziert als Braun- und Steinkohlekraftwerke. Dementsprechend wächst die Nachfrage nach Solarstromprojekten kontinuierlich. Sie ist inzwischen so groß, dass Photovoltaikexperte WI Energy gezielt seinen Technikbereich erweitert, um Projekte zukünftig zu vereinfachen und schneller umzusetzen. Gemeinsam mit Marco Beth, Geschäftsführer der BesoTec, gründet sie Anfang des Jahres die WI Technik und holt sich damit erfahrene Spezialisten aus dem Bereich Solarenergie und Elektrotechnik
Entwickler für Wind- und Solarprojekte wiwi consult bringt Solarprojekte in Polen auf den Weg Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 13. Juli 2020 Werbung Der Mainzer Entwickler für Wind- und Solarprojekte wiwi consult hat sich in den vergangenen 12 Monaten parallel zum erfolgreichen Deutschland-Geschäft gleich in drei internationalen Märkten eine gute Ausgangsposition geschaffen. (WK-intern) - Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf der Entwicklung von Photovoltaikprojekten in Polen. Seit August 2019 entwickelt wiwi consult in Polen gemeinsam mit einem erfahrenen einheimischen Partnerunternehmen Photovoltaik-Projekte. Binnen 12 Monaten wurde gemeinsam eine Pipeline von über 70 MW gesichert und zum Teil bereits zur Baureife geführt. Weitere 50-100 MW befinden sich unmittelbar in der Akquise. Das Geschäftsmodell sieht vor, die Projekte sukzessive zu errichten, in Betrieb zu nehmen und sie anschließend in einem Portfolio
E.ON und RWE einigen sich über Transaktion der Erneuerbarer Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung E.ON übergibt Erneuerbare Energien an RWE Weiterer Schritt im Zuge der Transaktion zur Übernahme und Integration von innogy E.ON bietet auch weiterhin individuelle Kundenlösungen mit Erneuerbarer Energie an (WK-intern) - Im Zuge der Transaktion zur Übernahme und Integration von innogy sind heute die E.ON-Geschäfte im Bereich der Erneuerbaren Energien an RWE übergegangen. Mit der Abgabe der Gesellschaft E.ON Climate & Renewables endet bei E.ON eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Seit 2007 waren Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbarer Energie im industriellen Maßstab ein Schwerpunkt der Wachstumsstrategie von E.ON. Mit Investitionen von mehr als 12 Milliarden Euro stieg E.ON international rasch zu einem der bedeutendsten Erzeuger von grünem Strom
Swimsol GmbH startet zweite Crowdfunding-Kampagne für Solarprojekte auf den Malediven Mitteilungen Solarenergie Technik 4. März 2019 Werbung Die größte Solarfirma auf den Malediven, die österreichische Swimsol GmbH, startet ein Crowdfunding mit der deutschen Crowdinvesting-Plattform für nachhaltige Projekte Econeers. (WK-intern) - Für drei Photovoltaikprojekte für Inselhotels auf den Malediven, bei denen auch Swimsols patentierte schwimmende Solarmodule zum Einsatz kommen, sollen 800.000 Euro eingesammelt werden. Das Crowdfunding startet am Dienstag, 5. März 2019, um 12 Uhr. Investoren erhalten 6 % Zinsen p. a. sowie einen zusätzlichen Bonuszins von 0,5 % p. a., wenn sie innerhalb der ersten 14 Tage, also bis zum 18. März 2019, investieren. Alle Informationen finden sich auf der Fundingseite: www.econeers.de/swimsol Die Swimsol GmbH mit Sitz in Wien spezialisiert
Triodos Bank verdoppelt Finanzierungsvolumen mit Wirkung für Energiewende und Klimaschutz Finanzierungen Solarenergie Windenergie 2. März 2018 Werbung Triodos Bank erweitert Schwerpunkt und erhöht durch verdoppeltes Finanzierungsvolumen Wirkung für Energiewende und Klimaschutz (WK-intern) - Die Triodos Bank Deutschland entwickelt ihre strategische Ausrichtung im Bereich Energie & Klima signifikant weiter mit dem Ziel die Energiewende voranzubringen. Die Finanzierung von Wind- und Photovoltaikprojekten wird auch weiterhin ein Schwerpunkt von Europas führender Nachhaltigkeitsbank in Deutschland bleiben, doch darüber hinaus wird die Bank in der gesamten Wertschöpfungskette der Energieversorgung aktiv. „Die Triodos Bank ist bisher vor allem dafür bekannt erneuerbare Energieprojekte zu finanzieren. In 2017 haben wir unser Spektrum erweitert und als Spezialist für strukturierte Finanzierung auch in Speicher und Netze investiert. Indem wir nicht
innogy will werthaltig in Erneuerbaren Energien wachsen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2018 Werbung innogy will bei den Erneuerbaren werthaltig wachsen Projektpipeline von über 5.000 Megawatt Gesamtkapazität aufgebaut Erfolgreicher Markteintritt in den USA und Irland 400-MW-Onshore-Pipeline in Deutschland übernommen Projektrechte im Bereich Solar von über 1.000 MW gesichert Wachstumsinvestitionen stehen unter Finanzierungsvorbehalt und der Erfüllung der internen Renditevorgaben (WK-intern) - innogy zählt heute mit rund 1.000 Megawatt (MW) anteiliger installierter Leistung zu den weltweit führenden Betreibern von Offshore-Windparks und ist mit einer anteiligen installierten Leistung von rund 1.800 MW einer der größten Betreiber von Onshore-Windparks in Europa. Damit können rechnerisch rund 2,5 Millionen Haushalte jährlich mit grüner Energie versorgt werden. Diese solide Basis soll durch den Eintritt in neue Märkte sowie in
Bundesländer vereinfachen Standortsuche für Solarparks Solarenergie 15. März 2017 Werbung Solarwirtschaft begrüßt jüngste Verordnungen in Baden-Württemberg und Bayern zur Bereitstellung landwirtschaftlicher Flächen für die Solarstromgewinnung (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) begrüßt jüngste Initiativen der Bundesländer, die Standortwahl für ebenerdig errichtete Solarparks zu erleichtern. Die Bundesländer schaffen damit die Voraussetzung, dass sich Photovoltaikprojekte auch auf Acker- und Grünlandflächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten an den Ausschreibungen der Bundesnetzagentur beteiligen können. In den letzten Tagen hatten die Landesregierungen in Bayern und Baden-Württemberg entsprechende Verordnungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen beschlossen. Dazu erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig: „Eine größere Auswahl an möglichen Standorten für Solarkraftwerke ist wichtig, um Solarstrom möglichst verbrauchsnah und preiswert erzeugen zu können. Bundesländer mit einer liberalen
Wasserstoffbasierte Stahlerzeugung und Speichertechnologie ist derzeit ein Zukunftsszenario Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2016 Werbung voestalpine und VERBUND, zwei der größten Industrieunternehmen Österreichs und ökologische Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen, werden künftig die Zusammenarbeit im Rahmen strategischer Kooperationsprojekte verstärken. (WK-intern) - Diese umfassen neben neu konzipierten längerfristigen VERBUND-Stromlieferungen für einzelne voestalpine-Standorte Flexibilisierungskonzepte in den Bereichen Stromerzeugung und Strombedarf, die Prüfung von möglichen Photovoltaikprojekten an österreichischen voestalpine-Standorten sowie eine Forschungszusammenarbeit im Zukunftsbereich Wasserstoff. Sowohl die Energieerzeuger als auch die Industrie sehen sich in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert. Während die Klima- und Energieziele der EU bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vorsehen und damit die energieintensive Industrie vor nahezu unlösbare Probleme gestellt wird, befindet
DGRV-Jahresumfrage unter Energiegenossenschaften: Gründungszahlen weiter rückläufig Bioenergie Solarenergie Windenergie 6. Juli 2016 Werbung Neugründungen gehen weiter zurück (WK-intern) - Im EEG geplante Ausschreibungsregel für Bürgerenergie ungeeignet Wärmenetze brauchen Anschlussförderung für Biogas Die Zahl der Neugründungen von Energiegenossenschaften ist mit insgesamt 40 in 2015 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 25 Prozent zurückgegangen. Diesen deutlichen Rückgang auf bereits niedrigem Niveau zeigt die Jahresumfrage Energiegenossenschaften, die der DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband heute gemeinsam mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in Berlin vorstellt. „Die Boomjahre sind erst einmal vorbei. Vor allem die wirtschaftlichen Grenzen für neue Photovoltaikprojekte schränken die Aktivitäten der Energiegenossenschaften deutlich ein. Mit der Einführung von Ausschreibungen wird nun eine weitere Hürde für die Bürgerenergie