Forsa-Befragung zeigt: Deutliche Mehrheit für starken Ausbau erneuerbarer Energien Mitteilungen Solarenergie 25. Juli 2025 Werbung Akzeptanz der Bevölkerung für Freiflächen-Photovoltaik ist hoch (WK-intern) - 83 Prozent der Deutschen wünschen sich von der neuen Bundesregierung mindestens so viel Einsatz für den Ausbau erneuerbarer Energien wie von der Ampelkoalition. Mehr als die Hälfte wünscht sich sogar ein stärkeres Engagement. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im März 2025 ergeben. Im Auftrag der Fachagentur Wind und Solar wurden bundesweit 1.015 Menschen befragt. Ziel war es, die Haltung zu erneuerbaren Energien – insbesondere zu Photovoltaikanlagen auf Freiflächen – zu erfassen. 71 Prozent der Befragten halten die Nutzung und den Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik für wichtig. 67 Prozent befürworten den notwendigen Ausbau
Ørsted präsentiert Solar- und Speicherportfolio auf der Intersolar 2025 Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Mai 20255. Mai 2025 Werbung „Building solar & storage to power Europe” – unter dieser Headline tritt die Onshore-Sparte des Erneuerbare-Energien-Unternehmens Ørsted erstmals auf der internationalen Leitmesse der Solarwirtschaft in München an. (WK-intern) - Vertreter*innen des europäischen Onshore-Managements und Fachexpert*innen aus Deutschland, Irland, Großbritannien und Spanien informieren am Messestand in Halle A4, Standnummer 630, vom 7. bis 9. Mai 2025 über das Solar- und Speicherportfolio von Ørsted. In den vier genannten Märkten übernehmen die Ørsted-Teams Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von PV-Freiflächenanlagen – von der Planung, über Bau, Betrieb, Vermarktung mittels PPAs bis hin zum vollständigen Rückbau. Fokus auf Umsetzung von Solarprojekten mit integrierten Batteriespeichern Ein Schwerpunkt der Messepräsenz
bne-Verein veröffentlicht Studie zur Artenvielfalt in Freiflächen- und Agri-Solarparks Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 26. März 2025 Werbung Veröffentlichung der Großstudie "Artenvielfalt im Solarpark" (WK-intern) - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) veröffentlicht eine umfangreiche Studie zu Artenvielfalt in modernen Solarparks. Im Jahr 2024 wurden die Flora und Fauna in bundesweit 30 PV-Freiflächenanlagen untersucht und bei acht Artengruppen systematisch ausgewertet. Die Erkenntnis: Solarparks auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Die Ergebnisse der weltweit umfangreichsten Untersuchung zu Artenvielfalt in Solarparks auf Landwirtschaftsflächen sind wertvoll für die Genehmigungspraxis. Sie können helfen, das Artenvielfaltspotenzial in Solarparks gezielt zu aktivieren. Robert Busch, Geschäftsführer des bne, sieht in Solarparks Multitalente der Energiewende: "Unsere Studie zeigt, dass Solarparks weit mehr leisten können als nur günstigen
Morgen begeht die Solarbranche weltweit den Internationalen Tag der Sonne Mitteilungen Solarenergie 2. Mai 2024 Werbung Erheblicher Anstieg der Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen (WK-intern) - Internationaler Tag der Sonne am 3. Mai rückt Solarenergie in den Mittelpunkt – Bundesregierung beschließt Solarpaket Der aus Aktivitäten der US-amerikanischen Solarenergie-Bewegung hervorgegangene Aktionstag ist Anlass für den LEE, das Thema Solarenergie in Niedersachsen und Bremen näher zu beleuchten. Zudem haben Bundesrat und Bundestag das Solarpaket I beschlossen, das eine Anhebung des Flächenpotenzials für Freiflächen-Photovoltaikanlagen und regulatorische Erleichterungen vorsieht. Der LEE geht der Frage nach, wie ist es um den aktuellen Ausbaustand der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen bestellt ist. PV-Leistung in Niedersachsen mehr als verdoppelt Eine jüngst veröffentlichte Analyse der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) zeigt,
Wie Solarmodule in Landschaftsflächen integriert werden können Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 10. September 2023 Werbung #DBUdigital: Online-Salon zu Photovoltaik auf Freiflächen (WK-intern) - Osnabrück. Auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen und zukunftsfähigen Energieversorgung ist Photovoltaik (PV) neben Windenergie ein wichtiger Baustein. Insbesondere beim Ausbau von PV-Freiflächenanlagen kann es allerdings zu Flächenkonkurrenz mit der Landwirtschaft oder auch dem Naturschutz kommen. Am Montag, 11. September, verschafft die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in der nächsten Ausgabe von #DBUdigital in einem Online-Salon einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und platzoptimierte Lösungen für PV auf Freiflächen. Mehr Informationen und Anmeldung hier. Beschleunigter PV-Ausbau mit minimalem Flächenverbrauch notwendig Infrastruktur, Landwirtschaft, Gewerbe und rund 83 Millionen Menschen auf etwa 357.600 Quadratkilometern – Deutschland ist ein dicht besiedeltes Land.
Praxisleitfaden für die Windkraft in Baden-Württemberg veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2023 Werbung Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. (WK-intern) - Der jüngst veröffentlichte Praxisleitfaden Windkraft soll dabei helfen, die Genehmigungsverfahren schneller und effizienter zu realisieren. Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. Die dafür im Oktober 2021 eingesetzte „Taskforce Erneuerbare Energien“ hat die Projektdauer bei Windkraftanlagen mit wirksamen Maßnahmen bereits um fast drei Jahre verkürzen können. Bisher haben von der Idee bis zur Inbetriebnahme rund sieben Jahre vergehen können. Gute Fortschritte erzielt „Das dauerte natürlich viel zu lang“, sagte Umwelt- und Energieminister*in Thekla Walker. „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und Treibhausgase spürbar einzusparen, brauchen
RWE steigt massiv in den portugiesischen Solarmarkt ein Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Juni 2022 Werbung RWE errichtet Freiflächen-Solaranlage in Portugal Baustart erfolgt; Inbetriebnahme in 2023 geplant Bifaziale Modultechnologie steigert den Ertrag Ökostrom für die Versorgung von umgerechnet 42.000 portugiesischen Haushalten (WK-intern) - Katja Wünschel, CEO Onshore Wind und Solar Europa & Australien, RWE Renewables: „Wir freuen uns, mit unserem neuen Solarpark einen Beitrag zur Energiewende in Portugal leisten zu können. In einer der sonnenreichsten Regionen des Landes werden wir mehr als 91.000 bifaziale Module installieren, die uns helfen werden, die Produktion der gesamten Anlage zu steigern. Nach der Fertigstellung im Jahr 2023 wird dieser Solarpark unsere bereits starke Präsenz im Bereich der Erneuerbaren Energien auf der Iberischen Halbinsel und unser
Plattform EE BW freut sich über mehr staatliche Verwaltung durch neue Stabstellen bei den Erneuerbaren Solarenergie Windenergie Windparks 30. Mai 2022 Werbung Zumeldung zur PI „Unterstützungsteams in den Regierungspräsidien installiert“ (WK-intern) - Plattform EE BW begrüßt die Arbeit der Landesregierung Neue Stabsstellen für die Energiewende an den Regierungspräsidien haben die Arbeit aufgenommen Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW) begrüßt es, dass die neuen Stabstellen eingerichtet wurden und bereits aktiv sind. Damit werden Kommunen und Landkreise aktiv darin unterstützt, die Energiewende umzusetzen – das ist dringend notwendig. Auch Planungsträger, Projektierer und Investoren können sich bei Schwierigkeiten in den Genehmigungsverfahren an die Stabstellen wenden. Das ist von großer Bedeutung, um auch in Kommunen und Kreisen voranzukommen, die sich bislang nicht besonders hervorgetan haben in Sachen
Wacker und greentech: Neue Solar-Partnerschaft Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 15. April 202131. Oktober 2021 Werbung Seit kurzem projektiert die Wacker Qualitätssicherung GmbH in Zusammenarbeit mit der Firma greentech aus Hamburg, einem der größten unabhängigen Manager von Solaranlagen in Europa, Photovoltaik-Freiflächenanlagen im süddeutschen Raum. (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind unsere Zukunft. Eine steigende Nachfrage nach Solarstrom macht eine große Zahl neuer PV-Freiflächenanlagen in Deutschland notwendig. In dem Zusammenhang sucht die Firma Wacker insbesondere Landwirte, die entsprechende Flächen zur Verfügung stellen. Die zu erzielende Pacht sei sehr lukrativ, so Betriebsleiter Andreas Wacker. Die Firma Wacker sucht im Rahmen einer Zusammenarbeit mit den Solar-Projektentwicklern von greentech Freiflächen zur Pacht. Insbesondere in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen können sich Landwirte und andere
WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Kooperationen Solarenergie 30. Oktober 201930. Oktober 2019 Werbung Ertragreiche Sonnenernte auf Dach und Feld (WK-intern) - WI Energy unterstützt landwirtschaftliche Energiekonzepte durch Photovoltaik-Projekte Trier - Das Energieunternehmen WI Energy hat sich auf Planung, Bau und Verwaltung von Photovoltaik-Anlagen für Agrarbetriebe spezialisiert. Dabei stehen Landwirten als Verpächtern von Dach- und Freiflächen verschiedene Vergütungsmodelle für die Bereitstellung ihrer Flächen zur Auswahl. Sie profitieren vom ersten Tag an finanziell, ohne selbst Risiken einzugehen oder Investitionskosten tragen zu müssen. Ob Verpachtung oder Sanierung, Eigenstromnutzung oder Gebäude-Erweiterung – der Initiator für Photovoltaik-Projekte zeigt wirtschaftlich sinnvolle Handlungsoptionen für nachhaltige Energiekonzepte auf. Hohe nachbarschaftliche Akzeptanz Deutschland deckt bis Mitte des Jahrhunderts mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien –
Gesucht: Dächer und Freiflächen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen Solarenergie Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Die Produktion Erneuerbarer Energien ist stark angestiegen. In erster Linie ist das ein Verdienst mittelständischer Öko-Stromproduzenten, weniger das der großen Konzerne. (WK-intern) - Damit der Zuwachs an regenerativen Energien anhält sucht die DEB Deutsche Energie Beratung bundesweit Dach-und Freiflächen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen. Es werden aber auch baureife Projekte und fertige Anlagen gesucht. Wenn Sie Besitzer von geeigneten Flächen oder Anlagen sind, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. Die DEB ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen aus Hamburg, das schon seit vielen Jahren Solaranlagen baut und diese parzelliert oder im Ganzen an Privatkunden, Firmen und institutionelle Investoren verkauft. Seit Anfang des Jahres gehört
Sonnenrente: Solarkraftwerk-Konzept der DEB bringt Investoren langfristige Rendite E-Mobilität Solarenergie 18. Oktober 2018 Werbung Die Deutschen Privathaushalte haben im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge mehr Strom verbraucht, so eine Meldung des Statistischen Bundesamtes. (WK-intern) - Dass der Energiekonsum der Bundesbürger wieder ansteigt, hat verschiedene Ursachen. Zum einen ist die Bevölkerung in Deutschland insgesamt gestiegen, zum anderen wächst der Anteil an kleinen Haushalten, in denen vergleichsweise mehr Energie pro Person anfällt. Auch für die Zukunft wird mit einem steigenden Strombedarf gerechnet, unter anderem für die Elektromobilität. Gleichzeitig zeichnet sich das Ende von Atom- und Kohlestrom ab. Vor diesem Hintergrund sind neue Konzepte gefragt, um möglichst rasch und reibungslos auf nachhaltige Energiequellen umzustellen. In Berlin wird im Rahmen