Expertenkommission: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich gestärkt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. Februar 2021 Werbung Energiewende-Monitoring-Bericht: Erneuerbare müssen gestärkt werden (WK-intern) - Die Bundesregierung hat gestern den achten Monitoring-Bericht zur Energiewende vorgelegt und die Stellungnahme der Expertenkommission zum Monitoring-Prozess veröffentlicht. Bericht und Stellungnahme unterstreichen: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien muss deutlich gestärkt werden. Der BWE fordert, nun endlich die Weichen zu stellen. Ambitionierte Ausbauziele für die Windenergie, der Abbau von längst erkannten Hemmnissen bei Genehmigungen und Flächen muss deshalb nun endlich erfolgen. „Die Expertenkommission sieht wie wir einen deutlich steigenden Strombedarf in den kommenden Jahren. Um diesen zu decken, sind neue Anstrengungen erforderlich. Eine deutliche Erhöhung der Ausbauziele für erneuerbare Energien ist deshalb notwendig, jedoch nicht ausreichend. Es braucht
Trotz Corona: Hapag-Lloyd mit deutlich besserem operativen Ergebnis in 2020 Mitteilungen Technik 27. Januar 2021 Werbung Im Geschäftsjahr 2020 und auf Basis vorläufiger Zahlen hat Hapag-Lloyd sein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen (EBITDA) auf gut 3 Milliarden US-Dollar (rund 2,7 Milliarden Euro) gesteigert. EBITDA und EBIT trotz Coronavirus Pandemie deutlich gesteigert Frachtrate verbessert, Transportvolumina leicht unter Vorjahresniveau Performance Safeguarding Program erfolgreich umgesetzt (WK-intern) - Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wuchs auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar (rund 1,3 Milliarden Euro). Damit liegen beide Kennzahlen innerhalb der zuletzt veröffentlichten Ergebnisprognose für das Geschäftsjahr 2020. Wesentliche Treiber dieser positiven Geschäftsentwicklung waren bessere Frachtraten und niedrigere Bunkerpreise sowie Kosteneinsparungen in Höhe von rund 500 Millionen US-Dollar, dank einer
EEG 2021: Solarwirtschaft kritisiert Einigung: verzagt und vertagt Ökologie Solarenergie 14. Dezember 2020 Werbung Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert jüngste Einigung zum EEG 2021 als Sammlung Klimapolitisch vollkommen unzureichender und unausgegorener Formelkompromisse Wenige Marktbremsen werden gelockert, gravierende neue geschaffen Die Solarwirtschaft fordert dringend weitere Nachbesserungen am Gesetzesentwurf (WK-intern) - In einer ersten Reaktion bezeichnete die Solarwirtschaft die zwischen den Verhandlungspartnern der Koalition erzielte Einigung zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) als „klimapolitisch vollkommen unzureichende und unausgegorene Formelkompromisse“. Die Einigung würde zwar einzelne Marktbremsen ein wenig lockern, sie schaffe aber neue Marktbarrieren und greife in den Vertrauensschutz der Unternehmer ein. Insbesondere im wichtigen Photovoltaik-Marktsegment großer gewerblicher PV-Anlagen befürchtet der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) im kommenden Jahr weiterhin einen deutlichen Marktrückgang. Dort seien
Die größte Sorge der Bevölkerung ist offensichtlich der Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 12. Dezember 2020 Werbung Einer Umfrage zu folgen, wird der Klimaschutz wahlentscheidend (WK-intern) - Für fast drei Viertel der Bundesbürger ist die Klimapolitik für ihre Entscheidungsfindung zur Bundestagswahl 2021 wichtig oder sehr wichtig Ausbau Erneuerbarer Energien wird dabei als vorrangigste Klimaschutzmaßnahme gesehen Bundesregierung steht mit EEG 2021 kommende Woche im Lackmustest für klimapolitische Glaubwürdigkeit Die Klimapolitik besitzt das Potenzial, für die Bundestagswahl im kommenden Jahr wahlentscheidend zu werden. Fast drei Viertel (73 Prozent) der mehr als 2.000 befragten Bürgerinnen und Bürgern gaben an, dass die Klimapolitik auch für die eigene Wahlentscheidung aus heutiger Sicht sehr wichtig (41 Prozent) oder wichtig (32 Prozent) werden könne. Als mit Abstand vorrangigste Maßnahme des
Im Zusammenhang mit der Corona-Angst warnt der TÜV vor offenen UV-C-Leuchten zur Desinfektion Aktuelles Verbraucherberatung Videos 4. Dezember 2020 Werbung Die Zahl der Corona-Infektionen nimmt in ganz Europa wieder zu. (WK-intern) - Neben der Übertragung durch Tröpfcheninfektionen ist besonders die Virenbelastung in der Luft im Fokus der allgemeinen Aufmerksamkeit. Gegen Erreger in Aerosolen und Tröpfchen können Luftreiniger helfen, die mithilfe von hochenergetischer UV-C-Strahlung desinfizieren. Günstige Angebote im Internet verleiten immer mehr Menschen, sich ein solches Gerät anzuschaffen. Doch Vorsicht: Gerade offen verbaute UV-C-Lampen bergen ein nicht unerhebliches Gesundheitsrisiko, warnt TÜV SÜD Licht- und Leuchten-Experte Florian Hockel, der einige dieser Geräte ausführlich getestet hat. Die UV-C-Bestrahlung ist eine bewährte Methode zur Abtötung von Bakterien und Viren in Wasser, Luft und auf festen Oberflächen. Um effektiv
RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. November 2020 Werbung RWE und DEME Offshore setzen mit innovativen Stahlkragen für Offshore-Fundamente im Windpark Kaskasi neue Maßstäbe Die patentierte RWE-Technologie kommt weltweit erstmalig im Offshore-Windpark Kaskasi zum Einsatz Stahlkragen erhöhen die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten Bauarbeiten für Kaskasi sollen im dritten Quartal 2021 beginnen; Start des kommerziellen Betriebs des Windparks ist für Sommer 2022 geplant (WK-intern) - Eine innovative Technologie feiert im Offshore-Windpark Kaskasi von RWE Weltpremiere: Zum ersten Mal werden am Meeresboden spezielle Stahlkragen um Monopile-Fundamente gelegt. Der sogenannte „Collared Monopile“ wurde auf Grundlage eines von RWE entwickelten Patents entworfen. Die neue Technologie wird nicht nur zusätzliche Unterstützung bei seitlicher Belastung bieten, sondern auch die Tragfähigkeit von Monopile-Fundamenten insgesamt
Neue Betriebs- und Regelungsstrategien für den wirtschaftlich optimalen Betrieb von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2020 Werbung Die Randbedingungen für den Betrieb von Windenergieanlagen haben sich verändert. (WK-intern) - Daher sollten Anlagenbetreiber und Direktvermarkter zukünftig die aktuellen Produktionskosten ihrer Anlagen kennen und diese auch für Zeiträume in der Zukunft vorhersagen können, um die Windräder ökonomisch vorteilhaft einsetzen zu können. In dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »KORVA« entwickeln das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Industriepartnern neue Betriebs- und Regelungsstrategien für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung variabler Anlagenlaufzeit und veränderlicher Strommarktpreise. Beim Betrieb von Windparks haben sich in den letzten Jahren zwei wesentliche Rahmenbedingungen geändert. Zum einen werden Anlagen zunehmend abnutzungsorientiert betrieben, also über ihre nominale Lebensdauer hinaus. Zum anderen wird Windstrom nicht
Vestas gewinnt 40-MW-Auftrag in Polen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Vestas hat einen 40-MW-Auftrag für das Nowy Tomysl-Projekt von SPV Sevivon Windpark 2 Sp. Z oo erhalten. (WK-intern) - Z.o.o., eine Tochtergesellschaft des führenden europäischen Projektentwicklers PNE AG. Das Projekt in Kuslin im Westen Polens wird aus 12 V126-3,45 MW-Windkraftanlagen im 3,3 MW-Betriebsmodus in Kombination mit 137 m hohen Türmen bestehen, die die Stromerzeugung maximieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Energiekosten bieten. Zusätzlich zu den mehr als 1,5 GW Verträgen, die bisher im polnischen Auktionssystem unterzeichnet wurden, unterstreicht dieser Auftrag die führende Position von Vestas im polnischen Sektor für erneuerbare Energien, in dem das Unternehmen heute rund 2,4 GW Windkraftanlagen installiert hat. Vestas wins 40 MW
Bürgerwindpark Hopsten in NRW wird von Partner Vestas unterstützt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2020 Werbung Die Windpark Hopsten GmbH & Co. KG hat bei Vestas einen 25-MW-Auftrag für ihren Bürgerwindpark Hopsten in Nordrhein-Westfalen in Deutschland erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag kommt, nachdem beide Seiten 2017 eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet hatten, in der Vestas den Antrag auf Baugenehmigung unterstützte. Vestas’ partnership approach secures 25 MW order for citizen wind park in Germany The Windpark Hopsten GmbH & Co. KG has placed a 25 MW order with Vestas for their citizen wind park Hopsten that will be located in North Rhine-Westphalia in Germany. The order comes after the two sides signed a partnership agreement in 2017, wherein Vestas supported the building permit
Vestas startet ein strategisches Risikoinvestitionsprogramm Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 25. November 2020 Werbung Als Corporate Venture Capital-Zweig des Unternehmens wird Vestas Ventures in junge Start-ups im Bereich nachhaltige Energie investieren. (WK-intern) - Vestas Ventures wird als Lead- oder Follow-Investor mit Start-up-Unternehmen weltweit zusammenarbeiten, die vielversprechende Technologien und Lösungen anbieten. Vestas launches strategic venture investment programme to accelerate innovation within sustainable energy solutions For four decades, Vestas has been a driving force in innovating technology solutions to create a sustainable energy system. This journey has driven wind energy to become one of the cheapest and most reliable sources of energy and has subsequently made the world’s energy mix more sustainable. To accelerate the deployment of sustainable energy, the
Bundesländer fordern von Bundesregierung Beschleunigung des Solarausbaus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 6. November 2020 Werbung Bundesrat für mehr Solarstrom (WK-intern) - Der Bundesrat fordert den Bundestag zu weitreichenden Nachbesserungen am Entwurf des Energiewende-Gesetzes EEG 2021 auf: Marktbarrieren für die Photovoltaik sollen beseitigt, ihr Ausbau deutlich beschleunigt werden – Solarbranche begrüßt Länderinitiative und fordert Solar-Beschleunigungsgesetz Statt neue Marktbarrieren für den Ausbau der Photovoltaik zu schaffen, sollen bestehende abgebaut und ihr Ausbautempo verdoppelt werden. So lassen sich die Ergebnisse der heutigen Beschlüsse des Bundesrates zusammenfassen. Die Länderkammer forderte den Bundestag mit jeweils klaren Mehrheiten auf, einen von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) entsprechend zu überarbeiten. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) hatte den aus der Feder des Bundeswirtschaftsministeriums
BEE: Energiewende im Stromsektor braucht neuen regulatorischen Rahmen Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Oktober 2020 Werbung Das EEG-Umlagensystem bedarf Anpassung (WK-intern) - „Aktuell besteht durch die niedrigen Strombörsenpreise ein Rekorddefizit auf dem EEG-Konto, das einem unangemessenen System aus Abgaben und Umlagen geschuldet ist“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter die heute veröffentlichte Prognose der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur EEG-Umlage 2021. Die beschlossene Deckelung der EEG-Umlage wirke sich nun zwar positiv auf die Bezahlbarkeit der Stromkosten und auf die Energiewende aus. „Um die niedrigen Strombörsenpreise auszugleichen, die die EEG-Umlage steigen lassen, sind aber bessere Maßnahmen vorhanden: Eine Finanzierung der Industrieprivilegien über den Bundeshaushalt könnte die EEG-Umlage deutlich senken, da die Kosten nicht wie bisher nur auf einen Teil der Verbraucher verteilt