Green Planet Energy Umfrage: Eine Mehrheit spricht sich für den Erhalt der Solarförderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 20. Oktober 2025 Werbung Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Mehrheit wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen - staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke stößt dagegen auf Ablehnung (WK-intern) - Hamburg – 62 Prozent der Eigenheimbesitzer in Deutschland lehnen den Plan von Wirtschaftsministerin Reiche ab, die Solarförderung für Dächer zu streichen. Die Kritik zieht sich durch alle politischen Lager: Selbst unter Unions-Wähler sind 55 Prozent dagegen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Ökostromanbieters Green Planet Energy. „Ein Ende der Einspeisevergütung würde die Photovoltaik ausbremsen. Wer die Förderung abschaffen will, muss zuerst die Voraussetzungen für den weiteren Ausbau schaffen: flächendeckende Smart Meter, faire Marktbedingungen
Zahlen, Technik, Kosten: Hausbesitzer entscheiden rational über Energiewende-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ob es um Gründe oder Hürden für Investitionen in die Energiewende im eigenen Zuhause geht: (WK-intern) - Bei den Besitzern von Eigenheimen in Deutschland dominieren vor allem Kostenmotive und rationale Beweggründe. Dies geht aus einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag von Vattenfall hervor, für die im September 2025 bundesweit 2.500 Eigenheimbesitzer repräsentativ befragt wurden. „Viele Menschen sind überzeugt: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand“, fasst Carsten Gerasch, leitender Produktmanager bei Vattenfall, die Ergebnisse zusammen. „Das gilt insbesondere für Energiewende-Investitionen in den eigenen vier Wänden wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen.“ Den Zahlen zufolge nennt eine Mehrheit von 51 Prozent der befragten
Eigenheimbesitzer unter Druck – Wie steigende Energiekosten die Heizperiode prägen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. November 2024 Werbung Mit der anstehenden Heizperiode stehen viele Eigenheimbesitzer vor einer Herausforderung: (WK-intern) - steigende Energiekosten belasten den Alltag, während der Bedarf nach kosteneffizienten Heizlösungen wächst. Eine Umfrage unter 5.500 Eigenheimbesitzer in Deutschland, Großbritannien und Italien gibt Einblicke in ihre Sorgen und Reaktionen auf die Preissteigerungen – und zeigt, dass Wärmepumpen als Alternative zunehmend in Betracht gezogen werden. Kernergebnisse der Umfrage: Spürbare Belastung durch hohe Energiekosten: 77 % der Befragten geben an, dass die gestiegenen Energiekosten starke Auswirkungen auf ihren Alltag haben. Fast 44 % beklagen den Verlust ihrer Ersparnisse. Fehlendes Wissen über großzügige Wärmepumpenförderung: 25 % der Befragten planen den Wechsel zur Wärmepumpe, und weitere 43 % würden in Betracht ziehen, auf eine Wärmepumpe umzusteigen,
Bericht von zur Woche der Geothermie: Deutschlands größtes Wärmepumpen-Event Aussteller Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Technik Veranstaltungen 10. Oktober 2024 Werbung "Die Erdwärmebohrer" bringen ihr Know-how zur Woche der Wärmepumpe 2024 in Berlin Die Erdwärmebohrer präsentieren sich auf dem “Markt der regionalen Energieexperten” im Rahmen der Woche der Wärmepumpe Treffen Sie uns an unserem Infostand am Donnerstag, dem 07. November von 9 bis 17 Uhr (WK-intern) - Die "Woche der Wärmepumpe" findet vom 4. bis 10. November 2024 deutschlandweit statt. In allen 16 Bundesländern und über 75 Landkreisen können sich Besucherinnen und Besucher sowohl vor Ort als auch online umfassend über das Thema Wärmepumpe informieren. Dazu gehören Vorträge, Ausstellungen und die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten und anderen Interessierten. Ausgerichtet wird die “Woche der Wärmepumpe 2024” von
Neues HEA-Online-Dossier informiert über Eigenstromnutzung und Sanierungsoptionen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 17. März 2022 Werbung Zukunftsenergie Strom – unter diesem Leitbild informiert ein erweitertes HEA-Online-Dossier Eigenheimbesitzer über technische Aspekte der Eigenstromnutzung und Sanierung. (WK-intern) - Die Einspeisevergütung für Strom aus der Photovoltaikanlage auf dem Dach läuft bald aus – was tun? Wie kann man selbsterzeugten Strom effizient und wirtschaftlich mit elektrischer Hauswärmetechnik nutzen? Umfassend und neutral werden die Nutzer zunächst in das Themengebiet der dezentralen Erzeugung Erneuerbarer Energien eingeführt. In der Rubrik „Zukunftssicher Sanieren!“ erfahren Interessierte, welche Optionen der elektrischen Hauswärmetechnik für die Sanierung einer Immobilie zur Verfügung stehen. Ob Brauchwasserwärmepumpe, elektronischer Durchlauferhitzer oder direktelektrische Heizungen – kompakt und übersichtlich informiert das Dossier über die Voraussetzungen für die Installation
Energiekrise lässt Solarspeicher boomen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich gestiegen. Mehr als 140.000 neue Heimspeicher in 2021 Zuwachs um rund 60 Prozent Ukraine-Krieg führt zu weiterem Anstieg der Solartechnik-Nachfrage (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnet ein Installations-Plus in Höhe von rund 60 Prozent gegenüber 2020. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise registriert der Verband derzeit ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solartechnik und Solarspeichern unter Eigenheimbesitzer. „Für immer mehr Haushalte wird die Anschaffung von Solaranlagen und Speichern zur Energie-Unabhängigkeitserklärung“, meint BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Beflügelt werde die Solartechnik- und Speicher-Nachfrage auch durch die Verbreitung von E-Autos. Deutlich zugenommen habe bei
Solarwärme schützt vor Gaspreisschock mit attraktiven Förderkonditionen Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Oktober 2021 Werbung Die Gas- und Ölpreise befinden sich auf dem Höhenflug und Verbrauchern droht eine teure Heizsaison. Heizen mit Gas wird teurer Solarkollektoren machen unabhängiger von Energiepreisentwicklung Attraktive Förderkonditionen auch Nachrüstung möglich (WK-intern) - Beflügelt werden die Preise für fossile Energieträger durch Lieferengpässe und jährlich steigende CO2-Preise, wie sie von der Bundesregierung vor zwei Jahren gesetzlich verankert wurden. Immer mehr Eigenheimbesitzer nehmen erwartbare Heizkostensteigerungen von mehreren hundert Euro jährlich zum Anlass dafür, in eine Solarheizung zu investieren. Unterstützt werden sie dabei von derzeit besonders attraktiven Förderkonditionen, die auch eine Nachrüstung bestehender Heizsysteme mit klimafreundlichen Solarkollektoren ermöglichen. Nach einem Marktwachstum bei Solarheizungen in Höhe von 26 Prozent im Vorjahr zog die
Klimaschutz in den eigenen vier Wänden: DUH stellt Sanierungsmaßnahmen für den kleinen Geldbeutel vor Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 12. August 2019 Werbung Mit niedriginvestiven Sanierungsmaßnahmen können Eigentümer in den eigenen vier Wänden zum Klimaschutz beitragen (WK-intern) - DUH veröffentlicht fünf kostenlose Broschüren und gibt darin Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher - Bundesregierung versagt bei Klimaschutz im Gebäudebereich Mit falschen Anreizen werden klimaschädliche Energieträger gefördert und Erneuerbare Energien benachteiligt Eigenheimbesitzer können mit verschiedenen kostengünstigeren Maßnahmen den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden vorantreiben, Heizkosten senken und auch die Wohnqualität steigern. In fünf Borschüren stellt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) diese niedriginvestiven Maßnahmen für den kleinen Geldbeutel vor. Um den Klimaschutz im Eigenheim oder Eigentum zu stärken, muss nicht immer das gesamte Gebäude gedämmt oder die Heizungsanlage komplett ausgetauscht
NATURSTROM lässt Mettmanns ersten Mieterstrom fließen Solarenergie 18. Juli 2018 Werbung Sonnenstrom vom Dach direkt in die Steckdose – in Mettmann gibt es das nun auch für Mieter. (WK-intern) - Seit dieser Woche speist eine Photovoltaikanlage sauberen Strom für die Bewohnerinnen und Bewohner eines Mehrfamilienhauses an der Laubacher Straße ins Hausnetz ein. Umgesetzt hat Mettmanns erstes Mieterstromprojekt die Düsseldorfer NATURSTROM AG. Im Herzen von Mettmann gegenüber dem Konrad-Heresbach-Gymnasium geht es jetzt besonders nachhaltig zu. Hier befindet sich das erste Mieterstromprojekt der Stadt, bei dem die Bewohnerinnen und Bewohner hausgemachten Sonnenstrom direkt vom Dach beziehen können. Möglich macht das die Düsseldorfer NATURSTROM AG, die den Neubau mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet hat. Diese produziert klimafreundlichen und
Anhörung zeigt breite Ablehnung des Thüringer Klimagesetzes Dezentrale Energien Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 21. Mai 201821. Mai 2018 Werbung Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft (WK-intern) - „Zu hohe Belastungen für Bürger und Wirtschaft, zu viel Bürokratie, und ein gravierender Eingriff in die Hoheit der Planungsregionen – der rot-rot-grüne Entwurf für ein Klimagesetz ist auf ganzer Linie durchgefallen.“ Dieses Fazit hat der energiepolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, Stefan Gruhner, nach der mehr als siebenstündigen Anhörung des Gesetzesentwurfs im Umweltausschuss gezogen, die am späten Mittwochabend endete. Thüringer Wohnungs- und Wirtschaftsverbände warnten insbesondere vor der verbindlichen Quote von 25 Prozent erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung in allen Thüringer Wohn- und Gewerbegebäuden bis 2030. „Dies stellt nicht nur eine enorme Zusatzbelastung für viele
90 Prozent der kurzfristig an E-Autos interessierten Eigenheimbesitzer wollen eigene Solarstromanlage errichten Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen 8. März 2018 Werbung E-Autos beflügeln Solarenergie Sonne im Tank macht E-Autos umweltfreundlicher und preiswerter Neue Fachmesse für Photovoltaik und Elektromobilität in München BSW verlost 100 Freikarten für Intersolar Europe (WK-intern) - Eine aktuelle Befragung unter Eigenheimbesitzern belegt ein wachsendes Interesse an Elektromobilen und an der Solarenergie. 90 Prozent der E-Auto-Interessenten wollen sich zugleich eine eigene Solarstromanlage anschaffen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. erwartet, dass Elektromobilität und Solarenergie einander erheblich beflügeln. 2017 legte die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen bei Eigenheimbesitzern nach Verbandsangaben um rund ein Drittel zu. Die Anzahl der Neuzulassungen von E-Autos verdoppelte sich gegenüber 2016. Angetrieben von der Diskussion um Fahrverbote für Dieselautos, die Zuspitzung des Klimaproblems und wiederholte Meldungen
ZOLAR ist der erste Anbieter für im Internet konfigurierbare Solaranlagen Solarenergie 16. November 2017 Werbung ZOLAR, der erste Anbieter für im Internet konfigurierbare Solaranlagen, schließt Finanzierungsrunde über 4 Millionen Euro ab Sunstone Capital, Statkraft Ventures, Partech Ventures und Tim Schumacher investieren in Serie-A-Finanzierungsrunde Online-Anbieter mit Festpreisgarantie für Solaranlagen im Einfamilienhausbereich (WK-intern) - „Wir haben ZOLAR mit dem Versprechen gegründet, den Kauf eines Solarsystems für jeden Eigenheimbesitzer so einfach und transparent wie möglich zu machen“, sagt Alex Melzer, Co-Gründer und CEO von ZOLAR. „Mit dem bereitgestellten Kapital werden wir unsere Vision weiterverfolgen, jedes Haus mit einem dezentralen erneuerbaren Energiesystem auszustatten, um so die Menschen unabhängiger vom Stromnetz zu machen“, fügt Gregor Loukidis, Co-Gründer und COO von ZOLAR, hinzu. Tatsächlich erlebt