Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER und GTS verlängern Servicepartnerschaft für UK und Irland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen 14. Februar 2023 Werbung Der Biologische Service für die WELTEC-Biogasanlagen kommt aus Vechta (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Servicepartner, Gordons Technical Service Ltd. (GTS) aus Nordirland, bis Ende 2026 verlängert. Die Kooperation des deutschen Biogasanlagenherstellers mit GTS besteht seit 2017 und gilt für WELTEC-Kunden aus Großbritannien und der Republik Irland. Beide Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Region. WELTEC BIOPOWER hatte im Jahr 2006 eine der ersten Biogasanlagen Englands errichtet und zählt dort zu den Pionieren des Biogasanlagenbaus. Auch der GTS-Geschäftsführer Trevor Gordon verfügt über Expertise und hat etwa erfolgreich den Service für die WELTEC- Anlage Ballyrashane Creamery verantwortet. Dort werden Molkereiabfälle,
Deutsch-französische Allianz schafft Vorteile für Neu- und Bestandskunden von WELTEC BIOPOWER Bioenergie Kooperationen Technik 10. Juli 2018 Werbung Französische Biogasfirma firmiert unter WELTEC France (WK-intern) - Agripower France wird zukünftig noch enger mit dem deutschen Partnerunternehmen WELTEC BIOPOWER kooperieren und tritt seit dem 1. Juli 2018 unter der Marke WELTEC France auf. Die Ansprechpartner und Strukturen des Unternehmens mit Sitz in Nantes bleiben erhalten. Bereits seit dem Jahr 2012 vertritt Agripower France den deutschen Biogasanlagenhersteller auf dem französischen Markt. Zu Beginn entwickelte das Unternehmen hauptsächlich Biomethanprojekte im Westen Frankreichs. Mittlerweile betreut das zehnköpfige Team Kunden in den Bereichen Planung, Errichtung, Vertrieb und Service im ganzen Land. Für Eric Lecoq, den Geschäftsführer von Agripower France, ist diese Allianz ein folgerichtiger, sinnvoller Entwicklungsschritt zum
Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER erhält Außenwirtschaftspreis Bioenergie Videos 3. Mai 2017 Werbung Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis 2017: WELTEC BIOPOWER unter den Top Five (WK-intern) - Wirtschaftsminister Olaf Lies würdigt Innovationskraft „Die Marke ‚Made in Niedersachsen' ist ein besonderes Gütesiegel und damit ein Exportschlager.“ Mit diesen Worten hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies den Niedersächsischen Außenwirtschaftspreis verliehen. Der sogenannte ‚Export Oskar des Nordens‘ wurde am 26. April 2017 auf dem diesjährigen Außenwirtschaftstag im Rahmen der Hannover Messe zum achten Mal überreicht. Über einen Platz unter den Top Five in der Kategorie Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) konnte sich der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER aus Vechta freuen. Insgesamt wählte die zehnköpfige Jury den Gewinner aus knapp 40 Unternehmen aus, die sich allesamt
15. Fachtagung der EnviTec Biogas AG für Biogasanlagenbetreiber Bioenergie Veranstaltungen 25. Juni 2016 Werbung Starker Partner in einem sich stetig ändernden Marktumfeld (WK-intern) - Drei Mal geballtes Fachwissen innerhalb von nur acht Tagen an drei unterschiedlichen Orten bot die 15. Fachtagung für Biogasanlagenbetreiber der niedersächsischen EnviTec Biogas AG. Mit der Entscheidung, die Tagung in Bakum, Neutrebbin und Göhlen durchzuführen, würdigt der Biogas-Allrounder das stets hohe Interesse seiner Kunden deutschlandweit nach Informationen rund um aktuelle Entwicklungen der Biogasbranche. Insgesamt sechs Themenblöcke standen auf dem Programm des in Lohne und Saerbeck ansässigen Unternehmens. „Mit unserer Tagung haben wir auch in diesem Jahr gut 60 Betreibern exklusive Einblicke in Themen rund um das grüne Multitalent Biogas gewähren können“, erklärte Katrin
WELTEC BIOPOWER präsentiert sein Repoweringangebot für Biogasanlagen Bioenergie 9. Juni 2016 Werbung Biogasspezialist bietet eigenes Labor und deutschlandweiten BHKW-Service an (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER GmbH mit Sitz im niedersächsischen Vechta wird sein Produkt- und Dienstleistungsangebot erstmalig auf der Tarmstedter Ausstellung vom 8. bis 11. Juli präsentieren. Flexibilität wird für Betreiber von Biogasanlagen zu einem der wichtigsten Erfolgskriterien in der Zukunft. Wer den Einstieg in die Direktvermarktung noch nicht in Erwägung gezogen hat, sollte sich daher rasch mit diesem Thema auseinandersetzen. Nur wer diese Verkaufsoption von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wählt, kann die für zehn Jahre garantierte Flexibilitätsprämie in Anspruch nehmen und so einen wichtigen Schritt für die Finanzierung des individuellen Bedarfs unternehmen. Bei den
WELTEC BIOPOWER erweitert kommunale Kläranlage in Burgebrach Bioenergie 17. März 201616. März 2016 Werbung Energieversorgung geklärt – Kosten gesenkt (WK-intern) - Der Druck auf Kommunen und Abwasserbetriebe steigt, da eine landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlämmen zunehmend eingeschränkt wird. Aber auch durch den hohen Strombedarf werden Abwasseranlagen immer kostenintensiver. Deshalb setzen immer mehr Kläranlagen auf eine energiesparende Klärschlammstabilisierung im Anaerobreaktor und eine energetische Verwertung des gewonnenen Faulgases. Auch in der bayerischen Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach (Landkreis Bamberg) wurden die Weichen konsequent in Richtung Schlammreduzierung und Klärgasnutzung gestellt. Der technische Betreiber SüdWasser GmbH hat daher den Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER als Generalunternehmer beauftragt, für die bestehende 13.000 EW-Kläranlage eine Faulungsanlage inklusive energetischer Verwertung des Klärgases im Blockheizkraftwerk (BHKW) zu errichten. Neben der aeroben wird
WELTEC baut Biogasanlagen in Griechenland Bioenergie 20. November 2014 Werbung Biomassekontingent von 350 Megawatt bis zum Jahr 2020 (WK-intern) - Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat die Energy Decentral im Rahmen der Eurotier in Hannover als Kommunikationsplattform genutzt und verzeichnet ein starkes Besucheraufkommen aus dem Ausland. Kein Wunder, denn das Unternehmen weist mittlerweile Referenzen in 25 Ländern auf. „Auch das rege Interesse der griechischen Messegäste an unserer Anlagentechnologie lässt sich auf unsere hohen internationalen Bekanntheitsgrad zurückführen“, bilanziert Jens Albartus, der Geschäftsführer von WELTEC BIOPOWER, den Auftritt auf der Leistungsschau in Hannover. Diesen Umstand dokumentieren auch sieben Edelstahl-Biogasanlagen mit einer Gesamtkapazität von 2,75 Megawatt, die WELTEC bislang in Griechenland gebaut hat. Derzeit plant und errichtet
Deutsche Markt für Biogasanlagen ist um 85% im Neuanlagengeschäft eingebrochen Bioenergie 1. April 2014 Werbung Altmaier, Gabriel, Referentenentwurf Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2014 - agriKomp muss kapazitive Anpassung durchführen Die seit 15 Monaten von der Politik verursachte Unruhe im Biogasmarkt und Unsicherheit bei allen Marktteilnehmern fordert ihren Tribut. (WK-intern) - Der Biogasanlagenhersteller agriKomp GmbH führt zum Ende des 1. Quartals einen Stellenabbau von 45 Mitarbeitern am Standort Merkendorf (ca. 15% der dortigen Belegschaft) durch und passt sich damit an die neuen Marktgegebenheiten an. Das Unternehmen sieht sich mit dieser Maßnahme und einem Fokus auf das Service- und Erweiterungsgeschäft im deutschen Markt als sehr gut und nachhaltig positioniert. Der deutsche Markt für Biogasanlagen ist in den Jahren 2012 und
Biogasanlagenhersteller aus Vechta baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Bioenergie Niedersachsen Veranstaltungen 28. November 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER baut 500 Kilowatt-Anlage in Frankreich Vertrag auf der EuroTier unterzeichnet Für WELTEC BIOPOWER war der Messeauftritt auf der BioEnergy Decentral im Rahmen der EuroTier ein Erfolg. Nicht zuletzt, weil der Biogasanlagenhersteller aus Vechta seinen Stand auch als Plattform genutzt hat, um einen Vertrag über den Bau einer 500-Kilowatt-Anlage im westfranzösischen Saint-Varent zu unterzeichnen. Vertragspartner von WELTEC ist der französische Projektentwickler Methaneo. Das Unternehmen mit Sitz in Paris hat ein eigenes Konzept für„gemeinschaftliche landwirtschaftliche Biogasanlagen“ aufgelegt. Es entwickelt, finanziert und errichtet die Anlagen in Kooperationen mit lokal ansässigen Partnern, die über detaillierte Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten verfügen. Das Biogasanlagen-Projekt „Cap’Ter