BBV lobt Holzenergiepakt als Bekenntnis zur Wärmewende mit Holz und zur regionalen Kreislaufwirtschaft Bioenergie Veranstaltungen 5. Mai 2024 Werbung Der Pakt Holzenergie Bayern, der gestern in Kloster Ettal unterzeichnet wurde, ist ein starkes Signal: (WK-intern) - "Die Bayerische Staatsregierung will die Wärmewende in engem Schulterschluss mit den Bauernfamilien und den Menschen in den ländlichen Regionen gestalten", sagt der Präsident des Bayerischen Bauernverbands Günther Felßner. Die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Bauernverband (BBV), der Bayerische Waldbesitzerverband, die Familienbetriebe Land und Forst Bayern, Holzenergieverbände, der Forstunternehmerverband und die kommunalen Spitzenverbände bekräftigen mit ihrer Unterschrift, dass sie die energetische Nutzung von Holz stärken und weiterentwickeln wollen. Denn wenn Bäume gefällt und weiterverarbeitet werden, fallen neben Sortimenten für Holzbau, Möbelbau oder Bioraffenerie immer auch Stammabschnitte an, die
Politik erkennt Holz als erneuerbare Energie an Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2023 Werbung Energie und Wärme aus Holz sind nachhaltig, erneuerbar und klimaneutral. (WK-intern) - Dies wird auch von der Politik so gesehen, wie der Fachverband Holzenergie im Bundesverband Bioenergie (FVH) in einem neuen Infopapier betont. Der FVH reagiert damit auf die zurückliegende Diskussion zur politischen Einstufung der Holzenergie und die dadurch ausgelöste Verunsicherung bei Verbrauchern und Wirtschaft. Bernd Heinrich, Vorstand im FVH erläutert: „Die neue Erneuerbare Energien Richtlinie der EU und das Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung stellen beide klar: Holz ist und bleibt eine erneuerbare Energieform. Trotz zuletzt intensiver Diskussionen zur Rolle der Holzenergie sorgen damit sowohl die EU als auch Deutschland für Klarheit bei der
GEG: Erneuerbare Vielfalt und sozialen Ausgleich schaffen statt Gesetz auf die lange Bank schieben Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 10. Mai 2023 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute seine Kritik am Kabinettsentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erneuert. (WK-intern) - In einem Positionspapier hat der Verband den dringendsten Änderungsbedarf zusammengefasst und konkrete Verbesserungsvorschläge gemacht. „Die Reform des GEG ist ein überfälliger Schritt aus der fossilen Abhängigkeit. Deswegen muss sie jetzt umgesetzt statt auf die lange Bank geschoben werden. Mit einigen Reparaturen wie der Nutzung der gesamten Bandbreite der heimischen Erneuerbaren Energieträger und einer besseren sozialen Abfederung wird es für alle nachhaltig günstiger und effizienter. Nur so kann die notwendige Akzeptanz für die Maßnahmen geschaffen werden“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. In der kommenden Woche wird sich
GEG ist Angriff auf die Holzenergie und auf die Zukunft der regionalen Energieversorgung Bioenergie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 28. April 2023 Werbung Waldumbau und Unabhängigkeit im ländlichen Raum in Gefahr (WK-intern) - Die Familienbetriebe Land und Forst sehen im Kabinettsbeschluss der Ampelkoalition zur künftigen Wärmeversorgung (Gebäudeenergieversorgungsgesetz, GEG) einen massiven Angriff auf die Holzenergie und auf die Zukunft der regionalen Energieversorgung im ländlichen Raum. Damit stehen sie nicht allein: Von Waldeigentümern bis Schornsteinfeger die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie hat sich in einer Verbändeallianz zur Stärkung der Holzenergie im GEG zusammengeschlossen. Gemeinsam diskutierte die Allianz bei einem parlamentarischen Frühstück mit Vertretern aus Politik und Verbänden die Schwachstellen des Gesetzesvorschlags und stellte in einem gemeinsamen Positionspapier klar, welche Änderungen in dem Gesetzentwurf vorgenommen werden müssen. Der Entwurf für das
Massiver Unterschriften-Protest gegen EU-Pläne: „Holz muss erneuerbare Energie bleiben“ Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 30. August 2022 Werbung „EU gefährdet Energiewende und klimaangepassten Waldumbau“ – Holz macht drei Viertel der erneuerbaren Wärmeenergie aus – Atomstrom und Gas nachhaltig, Holz nicht? (WK-intern) - Die Pläne des EU-Parlaments, den Rohstoff Holz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie zu werten, sind auf heftigen Widerstand gestoßen. Knapp 550 Waldeigentümer, Unternehmen und Organisationen der Holzenergiebranche haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, sich in den Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED II) für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine nachhaltige energetische Holznutzung einzusetzen. In dem Schreiben kritisieren die Unterzeichner die aktuellen Entwürfe des Umweltausschusses des EU-Parlaments als kontraproduktiv für die Energiewende
REPowerEU: Sicherung der EU-Energieversorgung mit eklatanten Schwächen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. Mai 2022 Werbung Verbändebündnis fordert Nachbesserungen im EU-Konzept für sichere Energieversorgung (WK-intern) - In einem gemeinsamen Schreiben haben sich 16 Verbände der Bioenergie sowie Land- und Forstwirtschaft an EU-Parlamentarier*innen sowie die Bundesregierung gewandt und auf die eklatanten Schwächen der EU-Kommunikation „REPowerEU“ zur Sicherung der Energieversorgung hingewiesen. Die Verbände zeigen sich in dem Brief „irritiert und besorgt, dass die Kommunikation das Potential der Bioenergie zur Erhöhung des Selbstversorgungsgrads nicht erfasst und wesentliche Beiträge der Bioenergie für den Verkehrs- und Wärmebereich außer Acht lässt.“ Hintergrund des Schreibens ist die für den 18. Mai von der EU-Kommission geplante Vorlage einer Energiestrategie, die auf der am 8. März veröffentlichten „REPowerEU“-Mitteilung
Das Forum Nachhaltige Holzenergie zur BDI-Studie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. Oktober 2021 Werbung Das Forum für Nachhaltige Holzenergie begrüßt die Ergebnisse der Studie des Bundesverbandes der Deutschen Industrie "Klimapfade 2.0". (WK-intern) - Das Forum teilt die Auffassung, dass es unbedingt einer nationalen Biomassestrategie bedarf, um nachhaltige Holzenergie zur Dekarbonisierung der Industrie bis 2030 effektiv einsetzen zu können. Nachhaltige Holzenergie sollte ein integraler Bestandteil bei der Dekarbonisierung der Industrie sein. Auch der BDI betont, dass zukünftige Investitionen darauf gerichtet sein sollten, fossile Technologien in Industrieprozessen durch Biomasse, wie nachhaltige Holzenergie, zu ersetzen. Dabei reicht der Einsatzbereich der nachhaltigen Holzenergie über die Dekarbonisierung der Industrien hinaus, da es auch zur erneuerbaren Strom-, und Wärmeerzeugung beitragen kann. Anders als Photovoltaik
Klimaneutral heizen: Nachhaltige Holzenergie kann zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2021 Werbung Das Forum Nachhaltige Holzenergie sieht durch die beunruhigenden Ergebnisse des IPCC dringenden Handlungsbedarf (WK-intern) - Das Forum für Nachhaltige Holzenergie fordert angesichts des Weltklimaberichtes des Weltklimarates (IPCC) eine stärkere Nutzung von nachhaltiger Holzenergie zur schnelleren Reduktion des CO2-Ausstoßes: Europa wird zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels und Extremwetterereignissen betroffen, weshalb auch aus Sicht des Forums Nachhaltige Holzenergie dringender Handlungsbedarf besteht, weltweit die CO2-Emissionen zu reduzieren. Da weder der Einsatz von Photovoltaik noch Windenergie ausreichen wird, um schnelle CO2-Reduktionen zu erzielen, stellt die komplementäre Nutzung von nachhaltig gewonnener Holzenergie, die in der Bilanz eine deutliche Reduktion des CO2-Ausstoßes gegenüber den fossilen Energieträgern erbringt, einen
Plan zur Erreichung der Klimaziele muss Holzenergie beinhalten – ein Appell an politische Entscheidungsträger Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. Juni 2021 Werbung Die Verschärfung der Klimaziele hat einmal mehr verdeutlicht, dass alle bereits verfügbaren Technologien zur Dekarbonisierung der Strom- und Wärmeversorgung in die deutsche Energiewende einbezogen und gefördert werden müssen. (WK-intern) - Zu diesem Spektrum zählt auch die nachhaltige Holzenergie, die insbesondere im Wärmesektor eine wichtige Lösung darstellt. Das Forum für Nachhaltige Holzenergie hat folgenden Appell an wichtige politische Entscheidungsträger in der Bundes- und Landespolitik gerichtet: Der Gesetzgeber muss umgehend klare Förderrichtlinien schaffen, damit Investitionen zur Umsetzung der Klimaziele realisiert werden können. Die Umrüstung von Steinkohlekraftwerken auf nachhaltige Holzenergie ist schnell und kostengünstig und ermöglicht den schnelleren Abbau des CO2-Ausstoßes bis 2030 Holzenergie ist ein wichtiger
20. Fachkongress Holzenergie vom 22.-30.09.2020 – Holzenergie geht digital! Bioenergie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. Juli 2020 Werbung Mit Holzenergie aus der Krise! (WK-intern) - Programmankündigung zum ersten digitalen Fachkongress für Holzenergie 20 Jahre Holzenergiekongress. 20 Jahre gelebter Klimaschutz. 20 Jahre Wertschöpfung und Technologieentwicklung. Aber auch 20 Jahre lang gelebte Nachhaltigkeit. Wir können stolz auf uns und unsere Branche blicken. Wir waren erfolgreich und haben nicht nur Deutschland ein gutes Stück näher an die Klimaziele gebracht. Und das immer mit dem Blick auf die Nachhaltigkeit und Prosperität unserer Regionen. Mit Blick auf die Zeit seit unserem letzten Kongress schauen wir auf bewegte und heraus-fordernde Zeiten zurück. Zu aller erst ist hier natürlich die aktuelle Corona-Krise zu nennen, deren Auswirkungen uns alle in unserem
Mit Geothermie wirtschaftliche Chancen für Klimaschutz und zukunftsfeste Infrastruktur sichern Geothermie Ökologie 18. Mai 2020 Werbung Kommunale Wärmewende als Chance in der Corona-Krise (WK-intern) - Wirtschaft und Politik diskutieren aktuell über verschiedene Wege, die Konjunktur in der Corona-Krise anzukurbeln. Dabei müssen Klimaziele und Strukturwandel berücksichtigt werden. Die kommunale Wärmewende bietet hier einen Ansatzpunkt, beide Ziele miteinander zu vereinen und mit den im Klimaschutzprogramm 2030 bereits vorgesehenen Maßnahmen langfristig Arbeitsplätze zu sichern. „Mit Tiefer Geothermie können wir klimafreundliche Wärme für Nah- und Fernwärmenetze bereitstellen“, erklärt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Sie ist die einzige Erneuerbare Energie, die auch große Kommunen ganzjährig und wetterunabhängig mit klimaneutraler Wärme versorgen kann. Mit den Maßnahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 kann die Politik wertvolle Anreize für
Call for Papers und Beteiligungsangebot zum 20. Fachkongress für Holzenergie Bioenergie Mitteilungen Veranstaltungen 28. Februar 2020 Werbung Vom 23. -24.09.2020 findet der 20. Fachkongress für Holzenergie als Leitveranstaltung des bundesdeutschen Holzenergiemarktes in der Festung Marienberg in Würzburg statt. (WK-intern) - Ziel des Fachkongresses ist es, den erwarteten rund 250 Branchenvertretern einen aktuellen Sachstand über die vielfältigen Gesetzesinitiativen zu geben und entsprechende Handlungsempfehlungen im Plenum zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten. Der Fachkongress Holzenergie wird vom Fachverband Holzenergie (FVH) im BBE und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) veranstaltet. Die Veranstalter laden daher dazu ein, an der Programmgestaltung des kommenden Fachkongresses für Holzenergie mitzuwirken und Vortragsvorschläge einzureichen. Bitte