Ein Rückblick auf die Entwicklung und Erfolge der greenValue GmbH Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 17. März 2024 Werbung 22 Jahre Pionierarbeit für nachhaltige Projekte (WK-intern) - Seit ihrer Gründung vor 22 Jahren hat sich die greenValue GmbH als erfolgreicher Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltprojekte etabliert. Mit einem besonderen Schwerpunkt in der jüngeren Vergangenheit auf Mergers & Acquisitions (M&A) hat das Unternehmen einen beeindruckenden Leistungsnachweis nicht nur in der Durchführung von Due Diligence, Chancen- und Risikobewertung, Transaktionssteuerung erbracht. Die greenValue GmbH engagierte sich von Anfang an für erneuerbare Energien und Umweltprojekte, und hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Ein Schwerpunkt liegt derzeit auf Projektmanagement und -steuerung sowie bei M&A-Dienstleistungen bei Biogas- und Biomethananlagen, deren erfolgreiche Erbringung
bvse enttäuscht: Novelle der Bioabfallverordnung setzt Hebel zu spät an Bioenergie Mitteilungen Technik 9. Januar 2021 Werbung Verantwortung für eine qualitätsgesicherte Aufbereitung wird auf Anlagenbetreiber übertragen. (WK-intern) - Sammler kommen ohne konkrete Anforderungen davon. Das BMU setzt in seinem Referentenentwurf auf die Einführung eines Fremdstoff-Kontrollwertes vor der Zuführung des Materials in die biologische oder hygienisierende Behandlungsstufe. Verpflichtet zur Einhaltung des Kontrollwertes werden einseitig die Behandlungsanlagen. Der stellvertretende Vorsitzende des bvse-Fachverbands Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle, Bernd Jörg, zeigt sich enttäuscht: „Der Referentenentwurf zur Novelle der Bioabfallverordnung setzt den Hebel zu spät an! Qualität beginnt bereits mit der Bioabfallerfassung! Schon heute betreiben die Anlagen einen hohen Aufwand zur Qualitätssicherung, denn die Anforderungen an die stoffliche Verwertung wurden ja bereits Schritt für Schritt vom
Strom und Wärme aus Wirtschaftsdünger: Gülle gewinnt für die Biogasproduktion an Bedeutung Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. August 2020 Werbung Wirtschaftsdünger wie Gülle und Mist führen den Ackerflächen wichtige Nährstoffe zu, erhöhen die Bodenfruchtbarkeit und sparen Mineraldünger ein. (WK-intern) - Wohin aber soll die überschüssige Gülle? Eine Frage, die auf der EnergyDecentral 2020 in den Mittelpunkt der Aussteller aus der Biogasbranche rückt. Die internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung und nachhaltige Energieproduktion findet vom 17. bis 20. November parallel zur EuroTier statt. Experten und Besucher diskutieren auf dem Messegelände in Hannover die Potenziale für die Ausweitung der Gülleverwertung in Biogasanlagen und identifizieren Lösungsansätze für die landwirtschaftliche Praxis. Dabei zeigt sich: Kleingülleanlagen mit einer installierten Leistung von 75 Kilowatt gehören zu den wirtschaftlich attraktivsten Investitionen
Umweltausschuss unterstützt Biokunststoffe in Abstimmung zum EU Abfallrecht Mitteilungen Ökologie 26. Januar 2017 Werbung European Bioplastics (EUBP), der Verband der Biokunststoffindustrie in Europa, gratuliert dem Umweltausschuss des Europäischen Parlaments und der Berichterstatterin Simona Bonafé zu ihrem Engagement und den Ergebnissen der gestrigen Abstimmung zum EU-Abfallrecht im Rahmen des EU Kreislaufwirtschaftspakets. (WK-intern) - Das positive Votum der Abgeordneten führt zu Änderungen der EU Abfallrahmenrechtlinie, die eine getrennte Sammlung von Bioabfall in ganz Europa erleichtern und mit Hilfe von Maßnahmen wie zertifiziert kompostierbaren Bioabfallbeuteln gewährleisten soll. "Die Änderungen in der EU Abfallrechtlinie stellen sicher, dass das Potential von Bioabfall als wertvoller Rohstoff durch organisches Recycling erschlossen werden kann. Zugleich wird der Markt für sekundäre Ressourcen und Produkte in
Biomasse-Zentrum des Entsorgungsverbandes Saar soll auf dem Kraftwerksgelände in Ensdorf entstehen Bioenergie 13. Juli 2016 Werbung Am 12. Juli hat der Aufsichtsrat des Entsorgungsverbandes Saar beschlossen, das geplante Biomasse-Zentrum auf dem Gelände des Kraftwerks in Ensdorf zu realisieren. (WK-intern) - Im EVS Biomasse-Zentrum werden künftig neben dem Bioabfall aus den saarländischen Biotonnen auch Anteile des saarländischen Grünschnitts energetisch und stofflich verwertet, d.h. es werden sowohl Strom und Wärme generiert als auch qualitativ hochwertiger Kompost gewonnen. Das Grundstück der VSE AG entspricht nach Einschätzung des Witzenhausen Institutes, das mit der Prüfung und Bewertung der eingegangenen Grundstücksangebote beauftragt war, mit Abstand am besten den strengen Anforderungen an einen entsprechenden Standort. Entscheidungskriterien bei der Standortwahl waren neben zahlreichen anderen insbesondere Flächengröße und