Neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 26. Februar 2025 Werbung Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht neue Datenbank mit 200 Praxisbeispielen zur kommunalen Energiewende (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet bereits seit 2008 die „Energie-Kommune des Monats“ (EKdM) aus. Dabei stellt sie besonders gelungene Beispiele vor, wie sich die örtlichen Gemeinschaften beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der nachhaltigen Mobilität engagieren können. Dadurch ist mittlerweile eine Sammlung von mehr als 200 Praxisbeispielen der kommunalen Energiewende entstanden. Im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekts „Huckepack kommunaler Energiewendeaufgaben“ hat die AEE nun eine digitale Datenbank geschaffen, die alle bisher ausgezeichneten Kommunen erfasst und verschlagwortet. Nutzerinnen und Nutzer können die Städte
Landkreis Oder-Spree wird Energie-Kommune des Monats E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Februar 2025 Werbung Wärme, Mobilität, Strom: Oder-Spree denkt Klimaschutz ganzheitlich (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. Verein (AEE) zeichnet den Landkreis Oder-Spree im Februar als Energie-Kommune des Monats aus. Der Landkreis Oder-Spree zeigt, wie eine erfolgreiche Energiewende im ländlichen Raum gelingt. Mit einem Klimaanpassungskonzept, Bürgerbeteiligung und einem starken Ausbau Erneuerbarer Energien produziert die Region bereits mehr Strom, als sie verbraucht. Durch Sektorenkopplung wird die Erneuerbare Energie nicht nur für Strom, sondern auch für Wärme und Mobilität genutzt. Der brandenburgische Landkreis mit 180.000 Einwohner*innen liegt südöstlich von Berlin und erstreckt sich bis zur polnischen Grenze. Er ist einer der ersten Flächenlandkreise Deutschlands, der neben einem Klimaschutzkonzept
Anika Schwalbe zum 1. November 2024 stellvertretende Geschäftsführerin der Agentur für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 4. November 2024 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) freut sich, dass Anika Schwalbe zum 1. November 2024 die Position der stellvertretenden Geschäftsführerin übernommen hat. (WK-intern) - Ihre Funktion als Pressesprecherin wird sie weiterhin ausüben. Seit ihrem Eintritt in die AEE im Jahr 2019 hat Frau Schwalbe die Öffentlichkeitsarbeit der Agentur maßgeblich geprägt. Nach ihrem Einstieg als Pressereferentin übernahm sie im August 2021 die Position der Pressesprecherin. Neben ihrer Tätigkeit in der Pressearbeit sammelte sie zudem Erfahrungen in der Projektleitung, um den gesellschaftlichen Diskurs über Erneuerbare Energien zu fördern. Vor ihrer Zeit bei der AEE war Anika Schwalbe sechs Jahre lang als Online-Journalistin tätig. Ihre Schwerpunkte lagen
Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 25. Februar 2021 Werbung Wärmenetz 4.0: Moosburg will mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme heizen (WK-intern) - Das bayerische Moosburg mit etwa 19.000 Einwohner*innen liegt nördlich von München und kann auf eine lange Tradition der Stromerzeugung aus Solarenergie und Wasserkraft zurückblicken. Nun soll auch das geplante Nahwärmenetz in der Stadt mit Solarwärme, Bioenergie und Abwärme nachhaltig beheizt werden. Nach dem Start des Photovoltaik-Ausbaus in den frühen 2000er Jahren fassten die Stadt Moosburg und der Landkreis Freisingen im Jahr 2007 einen Energiewendebeschluss. Dieser besagt, dass der gesamte Energieverbrauch ab dem Jahr 2035 vollständig aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden soll. Seitdem packen die Verwaltung und die Bürger*innen gemeinsam an: 2018
Meinungsforschung: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 7. Januar 2021 Werbung Zustimmung für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bleibt hoch (WK-intern) - Die neue AEE-Akzeptanzumfrage: 86 Prozent befürworten den Ausbau der Erneuerbaren Energien Mehrheit erkennt die Impulse für die regionale Wirtschaft Die Erneuerbaren Energien stellten im Jahr 2020 mehr als die Hälfte des deutschen Strommixes. Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Stromerzeugung aus Sonne, Wind & Co. aber stetig steigen. „Eine deutliche Mehrheit der Deutschen befürwortet sogar einen noch stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien als bisher – und erkennt die enormen Chancen ihres Ausbaus und den Bedarf an Stromnetzen für die lokale Wirtschaft“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien
Waiblingen ist dank Solaraufbaupflicht Energie-Kommune des Monats März Dezentrale Energien Solarenergie 27. März 2019 Werbung Auf den Dächern der Stadt Waiblingen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die Stadt Waiblingen als Energie-Kommune des Monats März aus. Ein Blick von oben zeigt nicht nur die traditionsreiche Geschichte Waiblingens mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und Kirchtürmen. Auch die Energiewende spielt eine sichtlich große Rolle in der baden-württembergischen Stadt. „Die Kreisstadt leistet trotz ihrer geringen Fläche einen erheblichen Beitrag zur dezentralen Energiewende“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), zur Auszeichnung der Energie-Kommune des Monats. Eindrucksvoll und mit viel Elan zeigt Waiblingen, dass die Energiewende auch auf innerstädtischen Flächen machbar ist. Die Bürgerinnen und Bürger und ihre
BMU hat neue Online-Plattform und informiert über Sektorenkopplung Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. Oktober 2018 Werbung forum-synergiewende.de präsentiert Sach- und Diskussionsstand zu Synergien von Strom, Wärme und Verkehr in der Energiewende Pressebild: Forum Synergiewende (WK-intern) - Für die Energiewende ist mehr Strom aus Erneuerbaren Energien notwendig, auch weil klimafreundliche Wärme und Mobilität zunehmend aus Ökostrom erzeugt werden müssen. Um die Synergien der drei Sektoren Strom, Wärme und Mobilität - die sogenannte Sektorenkopplung - zu verdeutlichen und zu fördern, stellen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf der neuen Internetseite forum-synergiewende.de viele Informationen zum Sachstand und die Möglichkeit zur Vernetzung der Akteure der Sektorenkopplung zur Verfügung. "Wenn Deutschland seinen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel von Paris liefern will,
Beim „Jugend forscht“-Bundeswettbewerb dreht sich viel um Wind, Sonne und Co. Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 2018 Werbung Erneuerbare Energien im Fokus junger Forscher (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb „Jugend forscht“ wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt bevorsteht. Aus den Landeswettbewerben ist eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigen. „Die Projekte der Jugendlichen zeigen einmal mehr, was häufig vergessen wird: Die Energiewende ist nicht nur ein gesellschaftliches und wirtschaftspolitisches Großprojekt, sondern wird insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes getragen und innovativ vorangetrieben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Wie nachhaltige Energieversorgung
Grüne Woche: Wärmewende für die breite (Bio-)Masse voranbringen Bioenergie Veranstaltungen 19. Januar 2018 Werbung Auf der Grünen Woche gibt es neben Essen nachwachsende Rohstoffe – auch für die Messe (WK-intern) - Auf der heute in Berlin eröffneten Grünen Woche können die Besucher ihren Energiebedarf mit Nahrungsmitteln in allen Variationen decken. Doch die Messebesucher mögen nicht nur warmes Essen, sondern auch warme Hallen. Dafür sorgt nachhaltige Biomasse aus dem Wald. Denn zur Wärmeproduktion nutzt der Grüne-Woche-Veranstalter Holzpellets. Der am Funkturm mit den Presslingen aus Sägespänen befeuerte Kessel verfügt laut Angaben der Messe Berlin über eine Leistung von 5 Megawatt (MW). Er ist damit einer der größten Kessel dieser Art in Europa. „Ob im Großen wie bei der Grünen
Baden-Württemberg angeblich neuer Spitzenreiter bei den Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. November 2017 Werbung PM: AEE: Bundesländervergleich Erneuerbare Energien: Baden-Württemberg neuer Spitzenreiter vor Mecklenburg-Vorpommern und Bayern (WK-intern) - Neue Studie macht die Fortschritte der Bundesländer bei der Energiewende transparent Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind im Bereich der Erneuerbaren Energien die führenden Bundesländer. Das ist das Ergebnis des heute veröffentlichten Bundesländervergleichs, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum fünften Mal erstellt haben. Die Analyse bewertet auf Basis von 59 Indikatoren detailliert die politischen Anstrengungen und Erfolge der Länder bei der Nutzung von Erneuerbaren Energien
Neuer Atlas zur Energiewende in Deutschland jetzt auch auf Englisch erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 15. November 2017 Werbung Potenziale und Aufgaben der Erneuerbaren Energien für internationales Publikum veranschaulicht (WK-intern) - Der Energiewendeatlas Deutschland 2030 der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) liegt jetzt auch auf Englisch vor. Unter dem Titel Atlas of the Energiewende - The Energy Transition in Germany wendet sich die Online-Version des Bandes mit Kernthemen des Ausbaus Erneuerbarer Energien an ein internationales Publikum. Auf rund 100 Seiten mit zahlreichen Karten und Infografiken werden Schlüsselfragen für das Gelingen der Energiewende in Deutschland aufgegriffen, vom weiteren zügigen Umbau im Stromsektor bis hin zum Durchbruch der Erneuerbaren im Wärme- und Verkehrsmarkt. „Den Teilnehmern der Klimakonferenz COP23 in Bonn überreichen wir mit dem
Repräsentative Umfrage: 95 Prozent der Deutschen wollen mehr Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 8. August 2017 Werbung Zukunftssicherheit und Klimaschutz sind wichtigste Gründe (WK-intern) - Hohe Akzeptanz für Anlagen in der Nachbarschaft Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist für eine überwältigende Mehrheit der Deutschen ein wichtiges Anliegen. Das zeigt eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Kantar Emnid im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). So bewerten 95 Prozent der Befragten den Ausbau der Erneuerbaren als wichtig bis außerordentlich wichtig. „Das Ergebis der Umfrage beweist, wie breit der gesellschaftliche Konsens ist, der die Energiewende in Deutschland trägt”, sagt Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der AEE. „95 Prozent sind ein deutliches Votum an die kommende Bundesregierung, den Ausbau der Erneuerbaren Energien entschlossen voranzutreiben“, so