Wir haben aus großen Datenmengen festgestellt, dass die Feinstaubgrenzwerte schlicht gesagt Unsinn sind Aktuelles E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Februar 201827. Februar 2018 Werbung Sagt Matthias Klingner vom Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme in Dresden (WK-news) - Lesen Sie hier den ganzen Artikel: Auch mit einer Milliarde Euro für Elektromobilität und mehr öffentlichen Nahverkehr wird das Problem nicht grundsätzlich gelöst. Das Gesundheitsrisiko wird maßlos überschätzt und übertrieben, die Horrorzahlen von Feinstaubtoten oder Stickoxidtoten ist reiner Populismus. An dem Feinstaub, den wir messen ist noch kein Mensch gestorben .... und weiter geht das Schauspiel: Mobilitätsfonds auf eine Milliarde Euro verdoppelt mit hochrangiger Besetzung! Kohleverstromung oder Atomstrom, womit sollen E-Autos in Bayern und Baden-Württemberg betankt werden? / Foto: HB
Esteyco baut erste Offshore-Windkraftanlage mit einem Kletterkran auf den Kanarischen Inseln Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201827. Februar 2018 Werbung Esteyco, ein Ingenieurunternehmen mit Sitz in Spanien, wurde weltweit als Maßstab für den Bau von Betonmasten und Fundamenten anerkannt. (WK-intern) - Das Unternehmen hat seit 2014 Lösungen für selbstfahrende Turmabschnitte verfeiner. Lagerwey ist ein niederländischer Hersteller von direkt angetriebenen Windturbinen, der einen "Kletterkran" für die Installation seiner Turbinen entwickelt hat. Der Kletterkran skaliert von der Basis bis zur Spitze der Turbine mittels einer Reihe von Stufen, die in jedem Turmabschnitt installiert sind. Diese Anordnung ermöglicht es dem Kran, den vollen Turm Abschnitt für Abschnitt zu installieren und dabei nach oben zu klettern. Es kann sogar verwendet werden, um den Rotor zu
Der Rest der Welt war einfach noch nicht soweit in der Entwicklung von E-Autos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Normen in der Elektromobilität in China (WK-intern) - Beim Nomos-Verlag ist ein neues Buch zu Normung und Elektromobilität in China erschienen. Das Buch ist das Erste einer neuen Reihe, die sich auf die Politik und Wirtschaft Chinas konzentriert. Mitte Februar 2018 erschien das erste Buch einer neuen Reihe mit dem Titel „China – Politics and Economics“. Der Fokus der Reihe liegt auf Chinas Politik und Wirtschaft. Das erste Buch ist zugleich die Dissertation zum Thema Normung und Elektromobilität in China von Sabrina Weithmann, sie promovierte an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). In ihrer Dissertation untersuchte Weithmann, warum chinesische Technologienormen zum Teil
Shell befürchtet ab 2020 Versorgungsengpässe mit LNG (Erdgas) Mitteilungen Ökologie Technik 27. Februar 2018 Werbung LNG, verflüssigtes Erdgas, ist u.a. der saubere Antrieb für moderne Schiffe (WK-intern) - Shell sieht angesichts weltweit steigender Nachfrage Enpässe bei der Versorgung mit LNG Die Nachfrage nach verflüssigtem Erdgas (LNG) ist laut globalem LNG Outlook von Shell im vergangenen Jahr um 29 Millionen Tonnen auf 293 Millionen Tonnen gestiegen. Damit hat der weltweite Markt für LNG erneut die Erwartungen vieler Marktbeobachter übertroffen. Gleichwohl deckt sich dieses starke Wachstum mit dem ersten LNG Outlook, den Shell 2017 veröffentlicht hatte. Ausgehend von den derzeitigen Erwartungen für die weitere Entwicklung der Nachfrage sieht Shell potenzielle Versorgungsengpässe Mitte der 2020er, wenn nicht bald weitere Produktionszusagen gemacht werden. Japan
Neue Meldepflichten für Eigenversorger und sonstige Letztverbraucher Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie 27. Februar 2018 Werbung Neue Online-Übersicht zu Meldepflichten und -fristen (WK-intern) - Chronologische Übersicht der Meldepflichten nebst entsprechendem Rechtsrahmen Meldepflichten für Letztverbraucher, Eigenerzeuger/ Eigenversorger sowie Stromweiterleiter Zum morgigen Datum, dem 28.02.2018 müssen Eigenversorger und sonstige Letztverbraucher gegenüber dem zuständigen Netzbetreiber nach §§ 70, 74a Abs. 2, 76 EEG ihre Mengenmeldung veröffentlichen. Diese ist nur einige von zahlreichen Meldepflichten, die Eigenerzeuger und Eigenversorger, Letztverbraucher, aber auch Stromweiterleiter erfüllen müssen. Der VEA bietet mit einer chronologischen Listung interessierten Unternehmen nun eine entsprechende Übersicht der einzuhaltenden Meldepflichten. Neben der konkreten Frist wird auch auf die zugehörige Rechtsgrundlage verwiesen. Die bereits bestehenden umfangreichen Melde- und Mitteilungspflichten wurden mit dem EEG 2017 noch
GP JOULE rückt auf der New Energy 2018 erneuerbare Energielösungen in den Fokus Dezentrale Energien E-Mobilität new energy husum Veranstaltungen 27. Februar 2018 Werbung Erfolgswege zur regionalen Energiewende (WK-intern) - GP JOULE rückt auf der New Energy 2018 erneuerbare Energielösungen rund um Strom, Wärme sowie E- und Wasserstoff-Mobilität in den Fokus GP JOULE informiert auf der diesjährigen New Energy im Rahmen des watt_2.0-Branchentreffs – die zentrale Messe-Plattform vom 15. bis 18. März 2018 – über einfache, nachhaltige wie wirtschaftliche Wege zur regionalen Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung erneuerbarer Energien. Vor allem kleinere bis mittelgroße Kommunen sowie Unternehmen erfahren, warum und wie sie Mobilität neu denken, Wärme dezentral bereitstellen und Strom kommunal vermarkten sollten. Im Außenbereich der Husumer Messe können Besucher zudem den klimafreundlichen Einsatz von Wasserstoff im
NEBUMA bringt Hochtemperaturwärmespeicher für das Recycling industrieller Abwärme auf den Markt Dezentrale Energien Neue Ideen ! Technik 27. Februar 2018 Werbung Die NEBUMA GmbH aus Saarbrücken bringt im März stationäre und mobile Hochtemperaturwärmespeicher für energieintensive Gewerbe und Kraftwerksbetreiber auf den Markt. (WK-intern) - Wärmeüberschüsse können nun auf hohem Temperaturniveau zwischengespeichert und vergleichmäßigt werden, so dass der wirtschaftliche Einsatz gegeben ist. Die Amortisation der Speicher ist oft bereits in drei Jahren erreicht. Block- und Granulatspeicher Der stationäre Blockspeicher recycelt die Abwärme direkt bei ihrem Produzenten. Das Speichermaterial ist steinartig und wird mit vielen Wärmeträgermedien wie Öl, Salz, Dampf oder heißen Gasen beladen. Je nach Anwendung kommen Block- oder auch Granulatspeicher zum Einsatz. Beide Varianten können in stationären und mobilen Systemen umgesetzt werden. Die Kapazitäten sind
Erdgasautos emittieren bis zu 85 Prozent weniger Stickoxide im Vergleich zum Euro-VI-Grenzwert für Diesel E-Mobilität News allgemein Ökologie Technik 27. Februar 2018 Werbung DVGW zum Bundesverwaltungsgerichtsurteil über die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Stickoxide (WK-intern) - Erdgas als Kraftstoff zentraler Baustein der Verkehrswende „Durch den konsequenten Einsatz von Erdgas als Kraftstoff im Verkehrssektor können Emissionen von Stickoxiden und Feinstaub deutlich reduziert werden – insbesondere in den Städten. Erdgasfahrzeuge emittieren im Vergleich zu Dieselautos signifikant weniger Stickoxide und so gut wie keinen Feinstaub. Ebenso können CO2-Emissionen rasch und kosteneffizient gesenkt werden. Gasbetriebene Fahrzeuge stoßen bis zu 25 Prozent weniger Treibhausgas aus als Dieselmotoren. Wer es ernst meint mit effizientem und sozialverträglichem Klimaschutz, Luftreinhaltung und nachhaltiger Mobilität, kommt an Gas als Kraftstoff nicht vorbei. Dieses Potenzial darf nicht ungenutzt
Fahrverbote Diesel Urteil – Was Betroffene jetzt tun können; rechtliche Möglichkeiten E-Mobilität 27. Februar 2018 Werbung Das Bundesverwaltungsgericht hat am 27.02.2018 das mit Spannung erwartete Urteil zu Dieselfahrverboten verkündet. (WK-intern) - Das Bundesverwaltungsgericht hat die Revisionen gegen die Urteile der Verwaltungsgerichte Düsseldorf und Stuttgart zurückgewiesen und hält die Verhängung von Dieselfahrverboten in deutschen Städten für zulässig. Aufgrund der Tatsache, dass in vielen Städten die Schadstoffgrenzwerte überschritten werden, ist daher in Kürze damit zu rechnen, dass viele Städte diese Fahrverbote verhängen müssen. Für viele Betroffene Pkw Besitzer ist es eine Katastrophe. Sie fragen sich, wie es nun mit ihrem Fahrzeug weitergeht. Viele Betroffene dürfen voraussichtlich in Zukunft nicht mehr in deutsche Innenstädte fahren. Das Fahrzeug zu verkaufen wird ebenfalls kaum
Umfrage: Trotz BVerwG-Entscheidung darf es keine Fahrverbote geben E-Mobilität News allgemein Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Brossardt: "Wir brauchen ein realistisches und schlüssiges Konzept mit Augenmaß" (WK-intern) - Unabhängig von der heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, wonach die Verhängung von Diesel-Fahrverboten nach geltendem Recht möglich ist, lehnt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Fahrverbote entschieden ab. "Diese höchstrichterliche Entscheidung darf nicht zu einer kalten Enteignung hunderttausender Diesel-Besitzer in Deutschland führen. Nutzungsverbote für bereits nach geltendem Recht zugelassene Fahrzeuge würden nicht nur Privatleute hart treffen, sondern vor allem Gewerbetreibende. Aus unserer Sicht sind Fahrverbote unverhältnismäßig. Daher setzen wir darauf, dass die Kommunen diesen Weg nicht gehen", betont vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Fahrverbote wären eine große Belastung
BayWa r.e. erweitert mit ROCKETHOME Leistungsspektrum für Energieversorger Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. Februar 2018 Werbung BayWa r.e. erweitert sein Angebot für Stadtwerke und lokale Energieversorger durch eine Kooperation mit dem Internet-of-Things-Experten ROCKETHOME. (WK-intern) - Durch die Zusammenarbeit der beiden Spezialisten können Stadtwerke und lokale Energieversorger ihren Kunden ab sofort nicht nur maßgeschneiderte PV-Anlagen und Speicherlösungen, sondern – über ROCKETHOME – auch intelligente Smart-Home/Energy IoT-Lösungen anbieten. „Durch die Partnerschaft mit ROCKETHOME bieten wir Stadtwerken und Energieversorgern die Möglichkeit, die steigende Nachfrage nach dezentralen Energieversorgungslösungen und nach smart vernetzten Geräten zu bedienen“, erklärt Alexander Schütt, Geschäftsführer der BayWa r.e. Solar Energy Systems GmbH. „Wir erweitern damit unser erfolgreiches Vertriebskooperationsmodell für das wir bis dato schon über 50 Stadtwerke und Energieversorger
Umsatzentwicklung: Nordex-Gruppe veröffentlicht Geschäftszahlen 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2018 Werbung Nordex-Gruppe schließt 2017 im Rahmen ihrer Prognose ab Umsatz von knapp EUR 3,1 Mrd. EBITDA-Marge von 7,9 % erzielt Investitionen von EUR 144 Mio. in die Zukunft Strukturkosten nachhaltig um EUR 45 Mio. gesenkt (WK-intern) - Auf Basis vorläufiger Zahlen hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von EUR 3,08 Mrd. erwirtschaftet (2016: EUR 3,4 Mrd.). Diese im dritten Quartal prognostizierte Umsatzentwicklung war wesentlich auf Projektverschiebungen zurückzuführen. Gleichzeitig errichtete die Gruppe im Berichtsjahr mit 2,7 Gigawatt in etwa das gleiche Kraftwerksvolumen wie im Jahr 2016. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen belief sich vor Einmalaufwendungen aus dem Programm „45 by 18“ (EBITDA)