Bundesnetzagentur startet gemeinsame Ausschreibungen für Onshore Windenergieanlagen und Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks 19. Februar 201819. Februar 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde der gemeinsamen Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen für den Gebotstermin 1. April 2018 eröffnet. (WK-intern) - Bei diesen Ausschreibungen ist die Abgabe von Geboten jeweils für Windenergie- und Solaranlagen möglich. Damit findet zum ersten Mal eine technologieübergreifende Ausschreibung zur Ermittlung der Förderhöhe für die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien statt. Die Technologien treten in einen direkten Wettbewerb um die geringsten Kosten der Stromerzeugung. Ausschreibungsbedingungen Grundsätzlich finden die Regeln des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu den Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land bzw. für Solaranlagen Anwendung. Allerdings gibt es auch Abweichungen. Bei Geboten für Windenergieanlagen an Land wird die Vergütung
Hamburg Energie eröffnet Größtes Windpark-Projekt im Landkreis Harburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Hand in Hand für die Energiewende – mit dem neuen Windpark in Winsen (Luhe) ist den kommunalen Kooperationspartnern HAMBURG ENERGIE und Stadtwerke Winsen (Luhe) ein Coup für die Energiewende in der Metropolregion Hamburg gelungen: (WK-intern) - In Deutschlands größtem rein kommunalen Versorger-Windpark wird umweltfreundlicher und bezahlbarer Strom aus der Region für die Region geerntet. Mehr als 20.000 Haushalte können die insgesamt sieben Windkraftanlagen mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgen. Heute feierte die Betreibergesellschaft die Einweihung mit André Wiese, dem Bürgermeister der Stadt Winsen (Luhe), und Jens Kerstan, Hamburgs Senator für Umwelt und Energie. Zwischen den Winsener Ortsteilen Roydorf und Scharmbeck steht der Windpark mit
Digitalisierung: Im Bereich Energie & Umwelt wurde Energy2market ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 19. Februar 201828. März 2018 Werbung Innovator des Jahres: e2m im Bereich Energie unter den Innovativsten (WK-intern) - Auszeichnung des renommierten Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista Bereits im dritten Jahr zeichnete das renommierte Wirtschaftsmagazin brand eins innovative Unternehmen in Deutschland aus. In Zusammenarbeit mit dem Statistikportal Statista gaben mehr als 25.000 Führungskräfte und Experten ihr Urteil ab und haben insgesamt 496 innovative Unternehmen in 20 Branchen nominiert; darunter ebenso Konzerne wie Mittelständler und Start-ups. Im Bereich Energie & Umwelt wurde nun die Energy2market (e2m) zu den fünfzehn wichtigsten Unternehmen gewählt und erhält das Siegel „Innovator des Jahres 2018“. Für den Marketingleiter Michael Richter bestätigt die Umfrage den Innovationspfad, auf dem
Vestas – Transaktionen im Aktienrückkaufprogrammen in der Zeit vom 12. – 16. Februar 2018 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung On 12 February 2018, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 5/2018. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200 million) in the period from 12 February 2018 to 3 May 2018. The following transactions
Nordex-Gruppe festigt Standort Griechenland mit zwei neuen Aufträgen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Nordex punktet wieder in Griechenland (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat den Auftrag für die Errichtung von zwei benachbarten Windparks in Avlaki, Etoloakarnania, Griechenland, erhalten. Hier wird der Hersteller ab Sommer dieses Jahres 16 Windturbinen der Baureihen N117/2400 und N100/2500 installieren. Im Lieferumfang enthalten ist der Service der Anlagen über eine Laufzeit von 15 Jahren. Zur optimalen Betreuung der Turbinen wird Nordex in der Nähe eine Servicestation etablieren. Der Kunde für die Parks ist Hellenic Capital Partners (HPC), die die Projekt im Auftrag eines Privat Equity Fund managen. HPC fokussiert seine Aktivitäten auf Investitionen in erneuerbare Energien in Griechenland. „Damit werden wir 2018 in diesem windreichen
E.ON baut neuen 57-MW Vestas Onshore-Windpark bei Neapel in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung E.ON hat mit dem Bau eines neuen Onshore-Windparks in Italien begonnen. (WK-intern) - Das Projekt Morcone in der Provinz Benevento im Großraum Neapel wird über eine installierte Leistung in Höhe von 57 Megawatt verfügen. Eingesetzt werden neunzehn Turbinen der Drei-Megawatt-Klasse des dänischen Herstellers Vestas. Bei Morcone handelte es sich um das größte Projekt, das der italienische Staat im Zuge einer Auktion im Jahr 2016 vergeben hatte. In dem bergigen Gelände rund um die Gemeinden Morcone und Pontelandolfo baut E.ON aktuell die Straßen und legt die Fundamente für die ersten Windanlagen. Im Sommer werden die Turbinen errichtet, die schließlich zu Beginn des Jahres 2019 in
Batteriespeicher ermöglicht ein energieneutrales Verteilzentrum Dezentrale Energien Solarenergie Technik 19. Februar 2018 Werbung Alfen liefert Energiespeichersystem an den belgischen Netzbetreiber Eandis zur Vorbereitung auf die Zukunft (WK-intern) - ALMERE (NIEDERLANDE) – Alfen, Spezialist für Energielösungen der Zukunft, gibt den Start eines intelligenten Energiespeichersystems für das Logistikzentrum von Eandis in Lokeren, Belgien, bekannt. Das System wird dazu verwendet, den Eigenverbrauch der auf dem Dach erzeugten Solarenergie zu optimieren. Das Speichersystem mit dem Namen „TheBattery“ erleichtert Eandis die Umstellung von einer mit fossilen Brennstoffen betriebenen Anlage hin zu einem energieneutralen Verteilzentrum. Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien im Logistikzentrum von Eandis Mit Aktivitäten in 229 Städten und Gemeinden in der gesamten belgischen Region Flandern betreut der Verteilnetzbetreiber Eandis 2,7 Millionen
KfW ändert zum 17. April die Förderbedingungen für Sanierungen und Neubau Mitteilungen News allgemein Technik Verbraucherberatung 19. Februar 2018 Werbung EnergieAgentur.NRW rät: Jetzt noch schnell günstige Konditionen sichern (WK-intern) - Auf die Plätze, fertig, los! Wer bei der Gebäudesanierung noch in den Genuss der günstigen KfW-Bedingungen kommen will, sollte sich sputen. Die Förderbank der KfW Bankengruppe ändert nämlich ab 17. April 2018 die Zinsbindung und Tilgung. Betroffen sind die Programme „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ 151/152 und 153. So werden zum Beispiel nach dem Stichtag für besonders energieeffiziente Neubauten nur noch Kreditlaufzeitvarianten angeboten, die eine 10-jährige Zinsbindung enthalten (Programm 153 „Energieeffizient Bauen“). Die bislang mögliche 20-jährige Zinsbindung entfällt. Zudem wird in den Programmen 151/152 und 153 eine Vorfälligkeitsentschädigung für außerplanmäßige Tilgungen eingeführt.. Es sind dann
BWE gibt im neu überarbeitetem „Wind bewegt“ Antworten auf Bürgerfragen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Antworten auf wichtige Bürgerfragen zur Windenergie: „Wind bewegt“ komplett überarbeitet (WK-intern) - Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger beim Ausbau der Windenergie an Land? Was tut die Branche in den Themengebieten, die umliegende Anwohner von Windparks betreffen? Die Broschüre „Wind bewegt“ ist eines der erfolgreichsten Produkte des Bundesverband WindEnergie (BWE) und bietet Antworten auf eben diese Fragen. Nun veröffentlicht der Verband eine neue, vollständig überarbeitete Version und widmet sich zum Beispiel den Themen Arten- und Naturschutz, Bürgerbeteiligung, Sektorenkopplung oder Systemintegration. Seit Jahrhunderten bringt Wind die Menschen voran. Früher half er, Ozeane zu überqueren, Korn zu mahlen und Flächen zu entwässern. Heute spielt er eine
Wirtschaftlichkeit: Forscher steigern Power-to-Gas auf einem Wirkungsgrad von 76 bis 80 Prozent Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 19. Februar 2018 Werbung Power-to-Gas mit hohem Wirkungsgrad (WK-intern) - Das EU-Projekt HELMETH konnte den Wirkungsgrad der Methangasproduktion aus regenerativem Strom dank thermischer Verkettung chemischer Prozesse auf über 75 Prozent steigern Das Erdgasnetz kann als Puffer für den wetterabhängigen Strom aus Wind und Sonne dienen. Notwendig dazu sind wirtschaftliche Prozesse die Strom nutzen, um chemische Energieträger zu erzeugen. Einen wichtigen Schritt hat das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierte EU-Projekt HELMETH nun gemacht. Es hat gezeigt, dass Hochtemperaturelektrolyse und Methanisierung als gemeinsamer Power-to-Gas-Prozess mit einem Wirkungsgrad von über 75 Prozent im Technikumsmaßstab möglich sind. „Wir haben die Synergien zwischen Elektrolyse und Methanisierung erstmals konsequent ausgenutzt und so
Windpark Grünberg: Trianel Erneuerbare Energien baut Windenergie- und PV-Portfolio weiter aus Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2018 Werbung Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) baut ihr Windenergie- und PV-Portfolio auf rund 165 Megawatt (MW) aus. (WK-intern) - „Die bisherige Umsetzung unserer Erneuerbaren-Projekte zeigt, dass unsere Strategie einer diversifizierten Investition in Wind- und Solarparks aufgeht“, erklärt Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Aktuell umfasst das TEE-Portfolio sieben Windparks und fünf PV-Freiflächenanlagen in Betrieb verteilt auf sieben Bundesländer. Das jüngste Windenergieprojekt im kommunalen Portfolio von Trianel und 38 Stadtwerken ist der Windpark Grünberg in Hessen. Der Windpark Grünberg im hessischen Landkreis Gießen besteht aus drei Windkraftanlagen des Typs GE 2.75-120 und hat eine Gesamtleistung von
Bauer-Getriebemotoren mit Schutzklasse IP68 sichern Betriebsfähigkeit von Wasseraufbereitungsanlagen bei Hochwasser Ökologie Technik 19. Februar 2018 Werbung Schon lange vor der industriellen Revolution wurde Wasser aus den Flüssen und Bächen der Region für das Handwerk genutzt, und auch heute noch sind viele Betriebe von der Energiegewinnung bis zur Papierherstellung auf die lokale Wasserversorgung angewiesen. (WK-intern) - Anders als früher muss das Wasser für die modernen Prozesse jedoch aufbereitet werden, damit es die notwendigen Anforderungen in puncto Qualität, Sicherheit und Prozesseignung erfüllt. Die nrw Anlagentechnik GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Hückelhoven ist spezialisiert auf die Herstellung von Edelstahlprodukten für die Wasser- und Abwasseraufbereitung für die unterschiedlichsten kommunalen und industriellen Anwendungen. Das Unternehmen hat Siebrechen entwickelt, die das Problem des Feststoffeintrags bei