vbw Studie verdeutlicht Notwendigkeit eines Industriestrompreises Verbraucherberatung 20. Juli 2023 Werbung Die Entwicklung des Großhandelsstrompreises in den kommenden Jahren erfordert dringend einen bezahlbaren Industriestrompreis. (WK-intern) - Das zeigt eine Studie der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., die die Prognos AG erstellt hat. "Die künftige Entwicklung des Großhandelsstrompreises ist eng an die Gaspreise geknüpft. Die Szenarien der Strompreisprognose zeigen deutlich, dass wir bis 2030 mit spürbar höheren Strompreisen als vor der Energiekrise konfrontiert sind. Nur mit Hilfe eines Industriestrompreises kann sich der Wirtschaftsstandort Deutschland während der Transformation im internationalen Wettbewerb behaupten", erklärt vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. In der vbw Strompreisprognose werden die Entwicklungen des Großhandelsstrompreises bis ins Jahr 2050 in drei Szenarien
Umfrage: Trotz BVerwG-Entscheidung darf es keine Fahrverbote geben E-Mobilität News allgemein Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Brossardt: "Wir brauchen ein realistisches und schlüssiges Konzept mit Augenmaß" (WK-intern) - Unabhängig von der heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, wonach die Verhängung von Diesel-Fahrverboten nach geltendem Recht möglich ist, lehnt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Fahrverbote entschieden ab. "Diese höchstrichterliche Entscheidung darf nicht zu einer kalten Enteignung hunderttausender Diesel-Besitzer in Deutschland führen. Nutzungsverbote für bereits nach geltendem Recht zugelassene Fahrzeuge würden nicht nur Privatleute hart treffen, sondern vor allem Gewerbetreibende. Aus unserer Sicht sind Fahrverbote unverhältnismäßig. Daher setzen wir darauf, dass die Kommunen diesen Weg nicht gehen", betont vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Fahrverbote wären eine große Belastung
Zur Festsetzung der EEG-Umlage für 2018 – vbw fordert Ausstieg aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 2017 Werbung Laut Medienberichten soll die EEG-Umlage für das kommende Jahr rund 6,8 Cent pro Kilowattstunde betragen. (WK-intern) - Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. fordert erneut die schnellstmögliche Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. "Der Rückgang der Umlage um rund 0,1 Cent pro Kilowattstunde ist keine Trendwende, sondern eine bloße Schwankung bei der Bedarfsschätzung für die Liquiditätsreserven. Das ist lediglich eine Atempause. Bereits 2019 wird mit einem Anstieg der Umlage auf etwa 7,5 Cent pro Kilowattstunde gerechnet", betont vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. In den nächsten Jahren gehen viele Windparks auf See in Betrieb, die noch von älteren Vereinbarungen profitieren und allein in den ersten acht