Energiewende in Bürgerhand: Green City Energy erhält Zuschlag für Windpark in Bayern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2018 Werbung Erste Ausschreibung 2018: Green City Energy erhält Zuschlag für Windpark Fuchsstadt (WK-intern) - In der ersten Ausschreibungsrunde 2018 für Windenergie konnte sich die Green City Energy AG mit dem Windpark Fuchsstadt erfolgreich durchsetzen. Insgesamt erhielten 83 Gebote mit einem Volumen von 709 Megawatt einen Zuschlag. Der unterfränkische Windpark Fuchsstadt ist eines von lediglich zwei erfolgreichen bayerischen Projekten. Damit sichert sich der Münchner Projektentwickler die EEG-Vergütung für drei Anlagen mit insgesamt 11,1 MW Leistung, die nun umgehend errichtet werden können. Das geänderte Ausschreibungsverfahren für Projekte, die bereits eine Baugenehmigung haben, ist positiv zu bewerten. Dennoch muss das Nord-Süd-Gefälle mit nur drei bezuschlagten Projekten in
Spatenstich im Windpark Dürnkrut in Österreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 201824. Februar 2018 Werbung W.E.B und Windkraft Simonsfeld errichten acht neue Windenergieanlagen (WK-intern) - Die WEB Windenergie AG und die Windkraft Simonsfeld AG betreiben in den Gemeinden Dürnkrut und Velm Götzendorf seit sechs Jahren einen Windpark mit insgesamt zehn Windkraftwerken. Heute erfolgte der Spatenstich für die Erweiterung des Windparks um acht neue Windenergieanlagen. Wie schon im bestehenden Windpark wird auch beim Zubau jedes der beiden Unternehmen je die Hälfte der Anlagen errichten und betreiben. Der Standort in Dürnkrut liegt in einer der besten und ertragsstärksten Windregionen Österreichs. Hier errichten die W.E.B und die Windkraft Simonsfeld acht Anlagen – davon vier Anlagen des Modells Vestas V126 mit je 3,45
Klimapakt-Exkursion führt nach Mitsubishi Bioenergie Veranstaltungen 24. Februar 2018 Werbung Am Dienstag, 20. Februar 2018, fand auf dem Werksgelände von Mitsubishi HiTec Paper eine Klimapakt-Exkursion statt. (WK-intern) - Nach einer kurzen Begrüßung durch Klimapakt-Geschäftsführer Klaus Schrader hielt Betriebsingenieur und Energieberater Kristof Pitroff einen kurzweiligen Vortrag über die Herausforderungen denen Mitsubishi als Unternehmen mit einem hohen Energieverbrauch gegenübersteht. Interessant war dabei vor allem, die innovativen und klimaschonenden Lösungen kennen zu lernen: Die Maßnahmen beinhalten unter anderem eine betriebseigene Biogasanlage sowie eine eigene Gasturbine zur Stromerzeugung. Dabei wurde eine selbst entwickelte Ansaugluftkühlung zur Effizienzsteigerung entwickelt. Darüber hinaus wurden an den Produktionsmaschinen Zähler angebracht, die in Echtzeit Daten zum Energieverbrauch übersenden. Dabei kann man im Detail
Globaler Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge wird angetrieben durch Technologie-Optimierung und staatliche Anreize E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 24. Februar 2018 Werbung Co-Entwicklung von Brennstoffzellen-Stacks und Optimierung der Brennstoffzellensysteme wird Kommerzialisierung und Akzeptanz beschleunigen, findet Frost & Sullivan heraus (WK-intern) - Laut einer aktuellen Frost & Sullivan Studie wird der weltweite Markt für Brennstoffzellen-Pkws stark vorangetrieben durch Optimierung der Technologie sowie durch staatliche Anreize. Die Markteinführung von 20 Brennstoffzellenautos wird das Wachstum im globalen Markt für Brennstoffzellenfahrzeuge (engl. fuel cell electric vehicle, FCEV) in den nächsten Jahren festigen. Frost & Sullivan geht davon aus, dass der weltweite FCEV-Markt bis 2030 auf ca. 583.360 Einheiten ansteigen wird. Asiatische OEMs werden den Markt dominieren. Die aktuelle Frost & Sullivan Studie Global Executive Analysis of the Fuel Cell Passenger
Niederlande: Bürger ziehen gegen Demokratieabbau vor Gericht Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 24. Februar 2018 Werbung Niederländisches Parlament will direkte Demokratie abschaffen (WK-intern) - Die niederländische Nichtregierungsorganisation “Meer Democratie“ zieht gegen die Abschaffung der Referendums-Möglichkeit in den Niederlanden vor das “Raad van State - Gericht” in Den Haag. Die niederländische Partnerorganisation von Mehr Demokratie wendet sich mit ihrer Bürgerklage gegen ein Gesetz zur Abschaffung der Volksabstimmung auf nationaler Ebene. „Ein direktdemokratisches Verfahren über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg wieder abzuschaffen, ist ein höchst fragwürdiges Regierungshandeln", sagt Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie. „Angst vor unliebsamen Entscheidungen der Bürger ist keine Legitimation für dieses Vorgehen, sondern zeugt vielmehr von einer Arroganz der Macht. Deswegen freut es uns zu
Power-to-Gas: Mehr Flexibilität durch erneuerbares Gas: Fränkisches Haßfurt ist Energie-Kommune Solarenergie Technik Windenergie 24. Februar 2018 Werbung Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute Haßfurt als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird in der 14.000-Einwohner-Gemeinde durch eine Power-to-Gas-Anlage in Wasserstoff umgewandelt und ins Gasnetz eingespeist. Dies ist ein wichtiger Baustein für eine Energieversorgung auf Basis von Erneuerbaren Energien. „Haßfurt ist ein gutes Beispiel dafür, dass viele Innovationen von Kommunen und Stadtwerken in der Praxis angewendet und erprobt werden“, erklärt Nils Boenigk, stellvertretender AEE-Geschäftsführer anlässlich der Auszeichnung. Die containergroße Power-to-Gas-Anlage, die seit Oktober 2016 auf dem Gelände des Haßfurter Mainhafens steht, wird von den Städtischen Betrieben und einem Hamburger Ökoenergieanbieter betrieben. In Zeiten großen Stromangebots aus