Windenergie: TÜV Rheinland prüft für Windnovation Techniken-Windkraft Windenergie 14. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - TÜV Rheinland hat einen Prüfauftrag des deutschen Unternehmens WINDnovation erhalten. Zum Auftrag gehört die Prüfung der Entwürfe und der statischen Testspezifikationen von fünf verschiedenen Rotorblättern mit Längen zwischen 59 und 66 Metern. Prüfgrundlage für diese Design-Assessments ist die Richtlinie für die Zertifizierung von Windkraftanlagen GL2010. Dabei werden die erforderlichen Tests der Rotorblätter in China durchgeführt. Foto: HB WINDnovation ist ein auf das Rotorblatt- und Turbinen-Design spezialisiertes Ingenieur-Unternehmen mit Sitz in Berlin. Seit dem Start im Jahr 2008 hat Windnovation mehr als 300 Projekte im gesamten Spektrum moderner Windenergieanlagen-Technologie und insbesondere im Rotorblatt-Design erfolgreich abgeschlossen. Für den schnell wachsenden Markt der
BWE: Globaler Positivtrend hält an – Zwischenstaatliche Unterschiede in der EU bleiben bestehen Windenergie 14. Februar 201814. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Veröffentlichungen des Global Wind Energy Council (GWEC) sowie von WindEurope zeigen die tragende Rolle der Windenergie für die internationale und europäische Energiewende. Weltweit sind die Kosten für die Erzeugung von Strom aus Windkraft am Sinken. Die Experten sind sich einig, dass der Zubau der Technologie auch zukünftig erfolgreich fortsetzten wird. Foto: HB Heute veröffentlichte der Global Wind Energy Council (GWEC) die Jahreszahlen des Windenergieausbaus für 2017. Im vergangenen Jahr wurden demnach weltweit über 50 Gigawatt (GW) Windenergie zugebaut. Dabei konnten Europa, Indien und die Offshore-Industrie Rekordzuwächse berichten, während der chinesische Zubau leicht gesunken ist, mit einer neuinstallierten Leistung von
Siemens liefert Verdichterstrang für FPSO-Projekt Johan Castberg Offshore 14. Februar 201814. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Siemens hat den Zuschlag für Engineering, Fertigung und Inbetriebsetzung eines Gasturbinen-getriebenen Verdichterstrangs für das FPSO-Schiff (Produktions- und Lagereinheit, engl. Floating production, storage and offloading) von Statoil im Ölfeld John Castberg in der Barentssee erhalten. Bei diesem Projekt handelt es sich um die erste Offshore-Anwendung für die industrielle SGT-750-Gasturbine. Die Lieferung der Anlagen ist für Mitte 2019 vorgesehen, die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant. Foto: HB Der Auftrag umfasst eine SGT-750-Gasturbine mit einer Leistung von 41 MW, die zwei DATUM-Verdichter im Tandem-Aufbau antreibt. Die hocheffizienten DATUM-Verdichter führen Gas zu, um Öl aus dem Reservoir zu pressen. Außerdem wird Siemens eine Anlage
Siemens Gamesa liefert Anlagen an Ørsted für weltgrößtes Offshore-Windkraftwerk Offshore 14. Februar 2018 Werbung (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat vom dänischen Energieunternehmen Ørsted Exklusivität für die Lieferung und den Service der Windturbinen des Offshore-Windprojekts Hornsea Project Two erhalten. Das Projekt in britischen Gewässern befindet sich derzeit in der Entwicklung und soll mit direkt angetrieben Offshore-Windturbinen vom Typ SG 8.0-167 DD ausgerüstet werden. Die Gesamtleistung des Windkraftwerks wird 1.386 Megawatt (MW) betragen. Foto: Presse Siemens Gamesa / Bernd Eilitz Der nach Fertigstellung in Jahr 2022 dann größte Offshore-Windpark der Welt ist gleichzeitig das größte Offshore-Projekt in der Geschichte von Siemens Gamesa. Das bisher größte Projekt des Unternehmens Hornsea One (1.218 MW) wurde ebenfalls von