Erstes schwimmendes Windenergieprojekt auf hoher See mit integriertem Marine-Ranching Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 20233. November 2023 Werbung Das weltweit erste maritime Projekt für erneuerbare Energien, das schwimmende Windenergie auf hoher See mit Aquakultur vereint, wurde in China fertiggestellt. Windenergie, Photovoltaik und Aquakultur (WK-intern) - Das Projekt, das einen bedeutenden Fortschritt für Chinas Windenergiesektor darstellt, wurde von der Longyuan Power Group entwickelt. Die Shanghai Electric Wind Power Group (im Folgenden „die Wind Power Group"), eine Tochtergesellschaft von Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727), lieferte die Stromerzeugungsanlagen und die Türme für die Offshore-Turbinen. Da sich die Windenergie zu einer tragenden Säule im Kampf gegen die Klimakrise entwickelt hat, beschleunigt die Wind Power Group ihre Innovationen und treibt die Entwicklung der globalen Technologie für
Offshore Wasserstoffproduktionsanlage wird von schwimmender Offshore-Windkraftanlage angetrieben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 23. September 2022 Werbung Weltweit erste Offshore-Wasserstoffanlage (WK-intern) - BW Ideol und Centrale Nantes begrüßen den Start der weltweit ersten Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage, die von der schwimmenden Offshore-Windkraftanlage von BW Ideol angetrieben wird, die seit 2018 erfolgreich vor der französischen Westküste in Betrieb ist. Dieses wegweisende Projekt für sauberen Wasserstoff wird von Lhyfe, einem führenden Produzenten, geleitet und Anbieter von grünem Wasserstoff für Mobilität und Industrie. Die Wasserstoffproduktionsanlage „Sealhyfe“ wird nach einer Testphase am Hafen mit der schwimmenden Windkraftanlage von BW Ideol verbunden, die in den letzten 4 Jahren am SEM-REV-Standort der Ecole Centrale de Nantes vor Anker lag und in Betrieb war. Dieser Offshore-Pilotstandort erfüllt alle notwendigen Bedingungen,
Esteyco baut erste Offshore-Windkraftanlage mit einem Kletterkran auf den Kanarischen Inseln Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 201827. Februar 2018 Werbung Esteyco, ein Ingenieurunternehmen mit Sitz in Spanien, wurde weltweit als Maßstab für den Bau von Betonmasten und Fundamenten anerkannt. (WK-intern) - Das Unternehmen hat seit 2014 Lösungen für selbstfahrende Turmabschnitte verfeiner. Lagerwey ist ein niederländischer Hersteller von direkt angetriebenen Windturbinen, der einen "Kletterkran" für die Installation seiner Turbinen entwickelt hat. Der Kletterkran skaliert von der Basis bis zur Spitze der Turbine mittels einer Reihe von Stufen, die in jedem Turmabschnitt installiert sind. Diese Anordnung ermöglicht es dem Kran, den vollen Turm Abschnitt für Abschnitt zu installieren und dabei nach oben zu klettern. Es kann sogar verwendet werden, um den Rotor zu
180 Meter: Adwen und LM Wind Power stellen gemeinsam den weltweit gößten Rotordurchmesser vor Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juni 2016 Werbung Das 88,4 Meter lange Rotorblatt wurde von LM Wind Power für Adwens Windkraftanlage AD 8-180 entwickelt und angefertigt. (WK-intern) - Adwen und LM Wind Power haben gemeinsam einen entscheidenden Schritt gemacht, um die Energiekosten im Offshore-Bereich zu senken: Mit vereinter technologischer Expertise stellen sie das längste Rotorblatt der Welt vor. Die riesige Komponente mit 88,4 Metern Länge wurde speziell für die Windturbine AD 8-180 von Adwen entwickelt, die eine Nennleistung von 8MW und einen Rotordurchmesser von 180 Metern aufweist. Das erste der drei Rotorblätter wurde soeben im Werk von LM Wind Power in Lunderskov (Dänemark) fertiggestellt und wird in den kommenden Tagen in
6MW Windanlage: Lastreduktion durch Verwendung einer elastischen Kupplung zwischen Rotor und Getriebe Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 30. Oktober 2015 Werbung Geislinger kooperiert mit dem „Center for Wind Power Drives“ der Universität Aachen und präsentiert erstmalig Ergebnisse der Mehrkörpersimulation einer generischen 6 Megawatt Windkraftanlage auf der EWEA in Paris und der International Conference Drivetrain Concepts for Wind Turbines in Bremen. (WK-intern) - Die Compowind® ist die erste Windturbinenkupplung ihrer Art und beruht auf einem innovativen Konzept von leichtgewichtigen und wartungsfreien Faserverbundmembranen. Um die Wirkung der Geislinger Compowind® möglichst realitätsnah zu quantifizieren, untersucht Geislinger gemeinsam mit dem „Center for Wind Power Drives“ der RWTH Aachen die spezifischen Belastungssituationen einer generischen 6 MW Windturbine. Durch einen Vergleich zweier Triebstrangkonfigurationen mit und ohne Kupplung wird veranschaulicht, welche
Alstom stellt vor der belgischen Küste größte WKA der Welt fertig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 201329. November 2013 Werbung Alstom installing world’s largest offshore wind turbine off the Belgian coast (WK-intern) - Alstom has just completed this week-end the at sea installation of its new-generation offshore wind turbine, the 6-MW Haliade™ 150, off Ostend harbour at the Belwind site in Belgium. This is the largest offshore wind turbine ever installed in sea waters. Thanks to its 150-metre rotor (with blades stretching 73.50 metre), the turbine is more efficient since its yield is 15% better than existing offshore turbines, enabling it to supply power to the equivalent of about 5,000 households. Following successful tests performed on the first Haliade 150 commissioned in
Alstom installiert die weltweit fast größte Offshore-Windkraftanlage Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. November 201320. November 2013 Werbung Alstom installiert die weltweit fast größte Offshore-Windkraftanlage vor der belgischen Küste Alstom hat am vergangenen Wochenende die seeseitige Installation der Haliade™ 150-6 MW, einer Offshore-Windkraftanlage der neuen Generation, im Windpark Belwind vor dem Hafen von Ostende in Belgien abgeschlossen. (WK-intern) - Dabei handelt es sich um eine der größten Offshore-Windkraftanlagen, die jemals im Meer errichtet wurde. Aufgrund des Rotordurchmessers von 150 Meter (die Rotorblätter sind je 73,5 m lang) arbeitet die Anlage effizienter – der Ertrag liegt 15 Prozent höher als bei Offshore-Windkraftanlagen der heutigen Generation. Die Anlage kann etwa 5.000 Haushalte mit Strom versorgen. Nach erfolgreichen Tests an der ersten Haliade™ 150-6