Schwimmendes Meeresströmungskraftwerk mit Savonius Rotor Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Technik 22. Februar 2018 Werbung Beschreibung: Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für ein schwimmendes Meeresströmungskraftwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. (WK-intern) - Im Stand der Technik sind derartige Anordnungen bekannt und auch in Erprobung. Da der Bau von Windenergieanlagen an Land durch strengere Auflagen immer kritischer beurteilt wird, will man in zunehmendem Maße Windenergieanlagen auf offener See und auch in Ausführungsformen die die kinetische Energie von Wasserströmungen, insbesondere von Meeresströmungen, als großes Potenzial regenerativer Energien mit verwertbaren Strömungsgeschwindigkeiten der Meere von überwiegend geringen 1,5 m/s bis zu selteneren 5 m/s wirtschaftlich nutzen. Ein großes Problem stellt bei Anlagen dieser Art das hochagressive Meerwasser dar was
Siemens setzt auf effiziente digitalisierte Großserienfertigung von Batterien Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Februar 2018 Werbung Siemens stellt umfassendes Lösungsportfolio aus Software, Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereit "Greenfield Approach" für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion Ideal skalierbare Fabrik zur Batteriezellenfertigung als Ziel Präsenz auf den anstehenden wichtigen Branchentreffs der Batterieindustrie (WK-intern) - Siemens unterstützt die effiziente Großserienfertigung von Batterien mit einem umfassenden Lösungsportfolio aus Software-basierten Systemen sowie Automatisierungs- und Antriebstechnik entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Unternehmen zeigt dies auf den anstehenden wichtigen Messen Battery Japan, vom 28.2. - 2.03.2018 in Tokyo, Hannover Messe vom 23.4. - 27.04.2018, CIBF vom 22. - 24.5. in Shenzhen, The Battery Show Europe vom 15.5. - 17.5.2018 in Hannover, The Battery Show North America, vom
Technologieoffene Studie zur Energieversorgung der Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Februar 2018 Werbung ADAC Stiftung führt "Technologieoffene Studie zur Energieversorgung der Elektromobilität" durch (WK-intern) - Förderprojekt mit der Ludwig-Bölkow-Stiftung ermittelt Leitungsfähigkeit und Ausbaubedarf der Stromverteilnetze Die ADAC Stiftung setzt mit der Förderung des Forschungsprojektes "Analyse eines koordinierten Infrastrukturaufbaus zur Versorgung von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen in Deutschland" zusammen mit der gemeinnützigen Ludwig-Bölkow-Stiftung einen wichtigen Impuls für die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität in Deutschland. Mit einer umfassenden technologieoffenen Studie sollen die Leistungsfähigkeit und der zukünftige Ausbaubedarf der Stromverteilnetze ermittelt werden. An den fahrzeugseitigen Problemen wie Reichweiten und Ladezeiten arbeitet die Automobilindustrie, aber auch die infrastrukturseitigen Probleme müssen rechtzeitig gelöst werden. "Gerade bei den Themen Leistungsfähigkeit der Stromverteilernetze und intelligentes Lademanagement
Finanzierungen: Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft blickt auf erfolgreiches Jah 2017 zurück Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Februar 2018 Werbung DEG setzt erfolgreiche Entwicklung fort Zusagen 2017 mit 1,6 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau 1,5 Mio. Beschäftigte in DEG-finanzierten Unternehmen Beratungsangebot mit "German Desk" weiter ausgebaut (WK-intern) - Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2017 zurück: Sie sagte für die Finanzierung von Investitionen privater Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern rund 1,6 Mrd. EUR zu und knüpfte damit an den guten Vorjahreswert an (2016: 1,6 Mrd. EUR). Mit den 2017 zugesagten Finanzierungen hat die DEG zudem eine beträchtliche Hebelwirkung erzielt und unternehmerische Investitionen mit einem Gesamtvolumen von 11 Mrd. EUR ermöglicht. Einen Anstieg erzielte die DEG bei den Risikokapitalfinanzierungen in Form
sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. Februar 2018 Werbung sonnen vernetzt tausende Elektroautos zu einem virtuellen Großspeicher und ermöglicht Nutzern bis zu 15.000 km kostenloser Reichweite pro Jahr (WK-intern) - Der sonnenCharger macht saubere Energie für Elektroautos jederzeit zugänglich und das Autofahren unabhängig von Benzin- oder Stromkosten. Gleichzeitig lassen sich die Fahrzeuge erstmals zu einer virtuellen Großbatterie vernetzen und werden so flexible Bestandteile des Stromnetzes. Mit dem sonnenCharger verbindet sonnen erstmals die Nutzung von sauberer Energie und Elektrofahrzeugen zu einem weltweit neuartigen Gesamtkonzept. Die intelligente Ladebox kann Elektroautos automatisch mit dem eigenen Solarstrom vom Dach oder aus der sonnenBatterie laden. Dabei sind verschiedene Modi möglich, sodass der Nutzer entscheiden kann, ob er sein
Die gute Nachricht ist: Strom aus Erneuerbaren Energien wird zunehmend konkurrenzfähig Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 22. Februar 2018 Werbung Stefan Kapferer zu den Ausschreibungsergebnissen für Windenergie an Land sowie Photovoltaik (WK-intern) - Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, zu den Ergebnissen der ersten Ausschreibung für Windenergie an Land sowie Photovoltaik 2018: „Nach Bereinigung der Wettbewerbsverzerrungen durch Bürgerenergieprivilegien sehen wir nun erstmals realistische Preise für Windenergie an Land. Die gute Nachricht ist: Strom aus Erneuerbaren Energien wird zunehmend konkurrenzfähig – das zeigt auch der weiter gesunkene Preis für Solarenergie. Mit Blick auf die Windenergie an Land dürfen wir – vor dem Hintergrund der vorliegenden Genehmigungen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz– davon ausgehen, dass die bezuschlagten Projekte auch tatsächlich realisiert werden. Dies ist eine weitere gute Nachricht sowohl
Sono Motors präsentiert den Sion beim BEE-Neujahrsempfang 2018 E-Mobilität Ökologie Solarenergie 22. Februar 201822. Februar 2018 Werbung Der Vergleich zeigt: Sion von Sono Motors schlägt das Tesla Model 3 (WK-intern) - Beim traditionellen Neujahrsempfang des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) am 22. Februar 2018 in Berlin wird das Münchner Start-up-Unternehmen Sono Motors den Sion einem breiten Fachpublikum vorstellen. Die Veranstaltung gilt als das Gipfeltreffen der Erneuerbare-Energien-Branche und bringt rund 1.300 Entscheider aus Politik, Energiewirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Er ist praktisch, erschwinglich und innovativ: Der Sion, das erste Serien - Elektroauto der Welt mit zusätzlichem Solarantrieb. Aber können die Münchner auch mit dem Model 3 von US-Hersteller Tesla mithalten? Ein Vergleich. Während die Kalifornier vor allem bei der Beschleunigung schwer einholbar sind, sieht
Offshore Medic-Notfallsanitäter: Windpark Hohe See setzt bei Rettung auf Windea Care Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201822. Februar 2018 Werbung Beim neuen Windpark vor Borkum vertrauen die Industriepartner auf das ganzheitliche Versorgungskonzept Windea Care zur Versorgung und Rettung kranker, verletzter oder verunglückter Personen. (WK-intern) - Der Windpark Hohe See, ein gemeinsames Projekt der Enbridge Inc. und der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), entsteht weit von der Küste entfernt in der Nordsee: Rund 95 Kilometer nördlich von Borkum und rund 100 Kilometer nordwestlich von Helgoland geplant, wird er eine Fläche von etwa 42 Quadratkilometern einnehmen. In einer späteren Bauphase kommt noch der kleinere Windpark Albatros hinzu, ebenfalls betreut durch Windea Care. Gemeinsam werden sie ab 2019 mit 2,5 Milliarden Kilowattstunden Strom für rechnerisch rund 710.00
Berufliche Weiterbildung für den Betrieb von Offshore Windparks Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2018 Werbung "Vom Servicetechniker bis zum Betriebsingenieur: Berufliche Weiterbildung für den Betrieb von Offshore Windparks" (WK-intern) - Halbtägiges Symposion am 7. März zum Weiterbildungsbedarf in der Offshore-Windpark-Branche / Anmeldeschluss: 1. März Ende 2017 gab es in der deutschen Nord- und Ostsee über 1.169 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer installierten Leistung von mehr als 5,3 Gigawatt (GW) in Betrieb. Die installierte Leistung soll bis 2020 auf 6,5 GW und bis 2030 auf 15 GW weiter ausgebaut werden. Mit dem Ausbau der Offshore-Windenergie wächst auch der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten. In dem vergleichsweise neuen Offshore-Windenergiesektor ergeben sich Tätigkeitsfelder, die durch die bisherigen Aus- und Weiterbildungsangebote nicht vollständig abgedeckt
Neue Biomassevergasung beim DBFZ in Leipzig soll Forschungslücke schließen Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Februar 2018 Werbung Biomasseforscher nehmen Versuchsanlage zur Weiterentwicklung der Biomassevergasung in Betrieb (WK-intern) - Das Deutsche Biomasseforschungszentrum hat einen Laborvergaser in den experimentellen Dauerbetrieb überführt, der neuartige Untersuchungen von Vorgängen im Bereich der thermochemischen Umwandlung von Biomasse in Festbetten ermöglicht. Mit der Anlage ist es möglich, eine breitere wissenschaftliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Biomassevergasung zu legen. Auch für reduktive Prozesse in Verbrennungen und Pyrolyse können Informationen zugänglich gemacht werden. Zur Untersuchung der Vorgänge in der Biomassevergasung existiert eine Vielzahl von experimentellen Möglichkeiten, mit denen entweder die Vorgänge an einzelnen Partikeln untersucht oder das komplette, kontinuierliche Verfahren im Technikumsmaßstab nachgestellt werden kann. Kaum vorhanden sind bisher
Wattentaxi mit umweltfreundlichem COBRA-Batteriesystem von Becker Marine Systems ausgerüstet E-Mobilität Offshore Technik 22. Februar 2018 Werbung Innovative Ideen für das Wattenmeer - mit dem neuen Wattentaxi können Einheimische und Besucher der Region seit kurzem erstmals ihren Reiseverkehr individuell organisieren. (WK-intern) - Das moderne Schiff der Watten Fährlinien GmbH überzeugt dabei durch eine hohe Umweltfreundlichkeit, wozu das maritime Batteriesystem COBRA des Schiffszulieferers Becker Marine Systems maßgeblich beiträgt. Die Verbesserung des Umweltschutzes ist seit vielen Jahren ein wichtiges Thema in der Schifffahrt. Besonders in hochsensiblen Bereichen wie dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer kommt es für neue Anbieter darauf an, hier mit modernsten Antriebskonzepten zu überzeugen. Becker Marine Systems unterstützt deshalb die Watten Fährlinien GmbH, die kürzlich ihr Wattentaxi "LIINSAND" in Betrieb genommen
Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen E-Mobilität Technik 22. Februar 2018 Werbung innogy knackt Marke von 1.500 Ladepunkten für Daimler innogy stattet weitere Standorte des Automobilherstellers aus Ladeinfrastruktur für Händler im Angebot Intelligente Vernetzung über das innogy-Backend (WK-intern) - Modernes Lademanagement für die Fahrzeugflotte: innogy hat beim Automobilhersteller Daimler die Schallmauer von 1.500 Ladepunkten an insgesamt 22 Werksstandorten durchbrochen. Als Technologiepartner liefert, installiert und betreibt innogy die Ladesäulen. Abgeschlossen ist die Entwicklung aber noch nicht. Bis Ende 2018 wird die Anzahl an Ladepunkten für Dienstwagen, Mitarbeiterautos und Entwicklungsfahrzeuge weiterhin erheblich ausgebaut. Dazu gehören auch Schnellladepunkte mit bis zu 350 kW Leistung. Außerdem haben Händler jetzt auch die Möglichkeit, ihre Standorte mit Ladeinfrastruktur von innogy auszustatten, um Vorführ- oder