Prüfer vom EU-Rechnungshof untersuchen Förderung von Wind- und Solarenergie Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Solarenergie Windenergie 4. Februar 2018 Werbung Der Europäische Rechnungshof führt derzeit eine Prüfung durch, bei der er der Frage nachgeht, ob die von der EU und ihren Mitgliedstaaten bereitgestellten Fördermittel für die Stromerzeugung aus Windkraft und Fotovoltaik wirksam sind. (WK-intern) - Die Stromerzeugung ist der Sektor mit dem höchsten Verbrauch von Energie aus erneuerbaren Quellen. Windkraft und Fotovoltaik sind zurzeit die beiden Hauptquellen für zu diesem Zweck genutzte erneuerbare Energie und werden sich in absehbarer Zeit zu den beiden günstigsten Arten der Stromerzeugung entwickeln. Die Prüfer werden die Konzeption, Umsetzung und Überwachung der EU- und einzelstaatlichen Strategien für Windkraft und Fotovoltaik ab 2009 sowie die für den Ausbau dieser
Technik zur Wiederverwertung von Magneten mit Seltenen Erden E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Februar 20184. Februar 2018 Werbung EU-Projekt REProMag mit dem deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2017 ausgezeichnet (WK-intern) - OBE Ohnmacht & Baumgärtner erhält als Projektkoordinator den Preis in der Wettbewerbskategorie Unternehmen im Namen des REProMag Konsortiums. Unter fachlicher Leitung der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) wurde der Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis am 25. Januar 2018 von Staatssekretär Machnig an drei mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung vergeben. In der Wettbewerbskategorie Unternehmen wurde auch die OBE Ohnmacht & Baumgärtner GmbH & Co.KG (OBE) aus Ispringen für das innovative Projekt REProMag - Ressourceneffiziente Herstellung von Hartmagneten auf Basis Seltener Erden prämiert. REProMag wurde unter Leitung von OBE vom EU Forschungs- und
Lösungen für die begrenzte Reichweite von Elektrobussen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 4. Februar 2018 Werbung Ingenieurpsychologie: Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E) von Universität zu Lübeck und Stadtverkehr Lübeck (WK-intern) - Werden bald nur noch Elektrobusse in unseren Städten fahren? Und wie lösen wir die Herausforderungen der begrenzten Reichweite? Prof. Dr. Thomas Franke, Professor für Ingenieurpsychologie am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck, startet dazu am 1. Februar das Projekt „Nutzerzentriertes Reichweitenmanagement Elektrobusse“ (NuR.E). Projektpartner ist der Stadtverkehr Lübeck. Gemeinsam mit dem Projektleiter Elektromobilität beim Stadtverkehr, Jens Lottmann, stellte Prof. Franke Ziele und Durchführung des Projekts am 1. Februar in einem Elektrobus vor dem Audimax der Universität vor. Die Elektrifizierung der Busflotten in Schleswig-Holstein ist ein