Hohe Produktion von Holzpellets 2017 – Absatz von Feuerungen moderat gestiegen Bioenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Pelletmarkt 2017 und Prognose 2018 (WK-intern) - Mit einem lachenden und einem weinenden Auge blickt die deutsche Pelletbranche auf das Jahr 2017 zurück. Laut Marktzahlen des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbandes e. V. (DEPV) wurden mit 2,25 Mio. Tonnen (t) Holzpellets im Vorjahr in Deutschland so viele Presslinge hergestellt wie noch nie. Die Ausbauzahlen bei Pelletkesseln und Pelletkaminöfen blieben aber leicht hinter den Erwartungen zurück. Mit 32.300 neuen Pelletfeuerungen in Deutschland wurde der prognostizierte Zubau knapp verfehlt. Zugebaut wurden 16.500 Pelletkaminöfen, 15.000 Pelletkessel und wasserführende Pelletöfen mit einer Leistung bis 50 kW sowie 800 Kessel/Pellet-KWK-Anlagen größer 50 kW. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele blickt dennoch optimistisch
Modernste Energienetzleitwarte an Uni Magdeburg eröffnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2018 Werbung An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde am 8. Januar 2018 eine der modernsten Leitwarten zur Überwachung und Steuerung des gesamten europäischen Energienetzes in Betrieb genommen. (WK-intern) - Das mit einer 5 mal 1.5 Meter großen Projektionswand ausgestattete Kontrollzentrum wurde in einem Labor der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik aufgebaut und ermöglicht eine präzise Nachbildung des realen europäischen Energienetzes. Es kann Störungen und Havarien sekundenschnell erkennen und lokalisieren sowie Bedarfe und unterschiedliche Einspeisungen regenerativer Energien steuern. Zur feierlichen Inbetriebnahme hat der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Armin Willingmann, das Netzleitsystem hochgefahren. Anschließend wurde gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fakultät
dena startet Studie zur urbanen Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Februar 2018 Werbung Viele Städte und Kommunen in Deutschland stehen mit der Energiewende noch am Anfang (WK-intern) - Unternehmen und Institutionen als Partner für Hauptstudie gesucht Die Deutsche Energie-Agentur (dena) beginnt eine groß angelegte Studie, um einen strategischen und politischen Orientierungsrahmen für die urbane Energiewende in Deutschland zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei Herausforderungen wie die Koordinierung der vielen Akteure, die Suche nach geeigneten Technologien und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen, die zunehmende Digitalisierung sowie die Weiterentwicklung von Infrastrukturen. Das Vorhaben baut auf einer vom ifeu-Institut für Energie- und Umweltforschung im Auftrag der dena durchgeführten Vorstudie zum Stand der urbanen Energiewende in Deutschland auf. Die Auswertung umfasst 200 Studien
PALFINGER MARINE erhält Auftrag für die Lieferung von Freefall-Rettungsbooten für Johan Castberg FPSO Mitteilungen Offshore 8. Februar 20188. Februar 2018 Werbung PALFINGER MARINE awarded contract to deliver Freefall Lifeboat systems for Johan Castberg FPSO (WK-intern) - The Johan Castberg field is situated approximately 100 kilometres north of the Snøhvit field in the Barents Sea. Recoverable resources are estimated at 450–650 million barrels of oil equivalent. The Johan Castberg development is planned to consist of a large subsea system tied into an FPSO vessel. PALFINGER MARINE is proud to be chosen as the supplier of four Freefall Lifeboat systems of type FF1200. The field is operated by Statoil, with Eni and Petoro as partners. “We have worked with the owner, design companies and yards since the
Ganzheitliche Energiekonzepte für Energieversorger, Stadtwerke und KMU´s Dezentrale Energien Solarenergie Technik 8. Februar 2018 Werbung Libra Energy hat neues Geschäftsfeld für Cleantech-Projekte aufgebaut (WK-intern) - Der Photovoltaik-Großhändler Libra Energy GmbH hat sich neu ausgerichtet und das Geschäftsfeld Libra Cleantech Projects aufgebaut. Ab sofort plant und installiert ein fünfköpfiges Expertenteam ganzheitliche Energiekonzepte für Unternehmen, die Solarstromanlagen mit 100 bis 750 Kilowatt Leistung betreiben wollen. Der Standort des Unternehmens wurde von Düsseldorf nach Hürth bei Köln verlegt. „Unsere Kunden wollen keine blanke Solaranlage mehr, sondern ein schlüsselfertiges Energiekonzept“, erklärt Ulrich Trattmann von Libra Cleantech Projects. „Darauf haben wir mit unserem neuen Geschäftsbereich reagiert.“ Die Lösungen von Libra Cleantech Projects eignen sich insbesondere für kleine und mittelständische Hersteller, energieintensive Dienstleister, Energieversorger und
Energiesysteme 360° weiter auf Wachstumskurs Solarenergie 8. Februar 2018 Werbung Über 1000 verbaute Kunden in rund drei Jahren (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2017 war für Energiesysteme 360°, Spezialistin für Solarenergie, wieder geprägt von einem kontinuierlichen und erfolgreichen Wachstum. Seit 2015 haben wir über 1000 Kunden dazu verholfen, ihren eigenen, sauberen Solarstrom zu produzieren und sind damit noch stärker ein sichtbarer Teil und Begleiter der Energiewende geworden. Das ungebrochen hohe Interesse der privaten Haushalte an einer größeren Unabhängigkeit vom Energieversorger und damit der Reduzierung der Energiekosten, aber auch die mit dem EEG 2017 durch den Gesetzgeber geschaffenen Rahmenbedingungen für Investoren, lassen uns sehr optimistisch in das neue Jahr blicken. In einem unverändert wachsenden und wettbewerbsintensiven
LEE NRW: Laschets Energiepolitik in NRW ist voller Widersprüche zum Koalitionsvertrag Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung Dipl. Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW, kritisierte heute die energiepolitischen Widersprüche zwischen dem Regierungshandeln in Nordrhein-Westfalen und dem Koalitionsvertrag von Union und SPD: (WK-intern) - „Wenn die teils positiven Absichten des Koalitionsvertrages wirklich erfüllt werden sollen, muss NRW als Energieland liefern. Und wenn dessen Ministerpräsident den Energiebereich für den Koalitionsvertrag führend verhandelt hat, kommt seiner Politik im Land eine besondere Verantwortung zu.“ Der LEE NRW fordert angesichts des Koalitionsvertrages eine geänderte und somit wegweisende Energiewendepolitik für Nordrhein-Westfalen. Das führende Energieland in Europa muss seiner Verantwortung gerecht werden und den Wandel zur klimafreundlichen Energieversorgung maßgeblich vorantreiben. Hier ergeben sich jedoch offene Widersprüche
4 Hocheffizienz-Erdgas-BHKW versorgen 50.000 Haushalte mit Strom und Wärme Dezentrale Energien Technik 8. Februar 2018 Werbung HanseWerk Natur nimmt viertes Hamburger Hocheffizienz-BHKW mit mehr als 95 % Wirkungsgrad in Betrieb – Einbindung in virtuelles Kraftwerk (WK-intern) - Effizienteste BHKW-Flotte in Deutschland: Vier Hochleistungs-Anlagen von HanseWerk erzeugen Strom und Wärme für mehr als 50.000 Haushalte HanseWerk Natur, einer der größten Anbieter von Energielösungen im Norden, hat in dieser Woche sein viertes Hochleistungs-Blockheizkraftwerk (BHKW) in Hamburg in Betrieb genommen. Mit einer Effizienz von mehr als 95 Prozent kann die neue Anlage zukünftig gleichzeitig Strom für bis zu 20.000 sowie Wärme für umgerechnet rund 2.800 Haushalte produzieren. Aufgrund ihrer extrem hohen Effizienz liegt die CO2-Belastung einer Kilowattstunde Wärme aus dem neuen Blockheizkraftwerk
Nordex gewann 2017 vier Aufträge über insgesamt 260 Turbinen und 806 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2018 Werbung Nordex-Gruppe expandierte 2017 in den USA auf 11% (WK-intern) - Über 800 MW in vier US-Projekten ans Netz gebracht Die Nordex-Gruppe hat das Jahr 2017 mit einer starken Errichtungsleistung in den Vereinigten Staaten von Amerika abgeschlossen. Im zurückliegenden Jahr brachte der Hersteller für seine Kunden in den USA rund 260 Turbinen mit einer Kapazität von insgesamt 806 Megawatt ans Netz. Das entspricht laut Veröffentlichung der American Wind Energy Association (AWEA) einem Marktanteil von gut 11 Prozent. Damit erreichte Nordex den vierten Platz unter den internationalen Herstellern. In Summe lag das 2017 errichtete Volumen der US-Branche mit 7.017 Megawatt unter dem des Vorjahres (2016: 8.203
Maritimes Cluster Norddeutschland gründet neue Fachgruppe Maritime Sicherheit News allgemein Offshore 8. Februar 2018 Werbung Norddeutschland – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat die neue Fachgruppe „Maritime Sicherheit“ gegründet. (WK-intern) - Ziel dieser Fachgruppe ist es unter anderem Themen und zukünftige Hotspots im Bereich maritime Sicherheit zu identifizieren sowie innovative Projekte zu initiieren. Die Fachgruppe ergänzt damit bestehende Programme und Projekte anderer Institutionen und Verbände und möchte die branchenübergreifende Vernetzung und Kooperationen zwischen den einzelnen Akteuren fördern. Die Gründungsversammlung und die Wahl der Fachgruppenleitung fand am 29. Januar 2018 im Kontext der MCN-Veranstaltung Maritime Sicherheit statt, zu der rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Rostock gekommen waren. Themen der zivilen maritimen Sicherheit gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies betrifft nicht
Acta Marine schließt zweiten Auftrag für Offshore-Windschiff bei der Ulstein Werft ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. Februar 20188. Februar 2018 Werbung Acta Marine, die bei der Ulstein Verft eine Offshore-Arbeitsbühne im Bau hat, hat jetzt eine neue bestellt. (WK-intern) - Dieses SX195 Design ist ein DP2 Walk to Work Construction Unterstützungsschiff (CSV) für die Offshore-Industrie. Acta Marine contracts second W2W CSV Acta Marine, which has an offshore walk to work vessel under construction at Ulstein Verft, has now ordered another one. This SX195 design is a DP2 Walk to Work Construction Support Vessel (CSV) for the offshore industry. 'Returning to Ulstein Verft with an order for a new sister vessel is a strong signal of the importance of the yard’s track record in quality and delivery
BEE: Bundesverband Erneuerbare Energie fordert Sofortprogramm für mehr Klimaschutz Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 8. Februar 2018 Werbung „Union und SPD haben sich im Koalitionsvertrag zum Pariser Klimaschutzabkommen und zu einem deutlich schnelleren Ausbau Erneuerbarer Energie bekannt. (WK-intern) - Nun müssen rasch konkrete Maßnahmen folgen, um das Potenzial für Treibhausgaseinsparungen und für die Modernisierung unserer Energiewirtschaft auch zu nutzen“, kommentiert BEE-Geschäftsführer Dr. Peter Röttgen das Regierungsprogramm der Großen Koalition. „Erneuerbare Energien können wesentlich mehr zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen – und dies zu immer günstigeren Preisen. Die Große Koalition sollte alles daran setzen, um die Klimaziele 2020 schnell zu erfüllen und darf entsprechende Maßnahmen nicht auf die lange Bank schieben“, so Röttgen weiter. Es ist daher richtig, wenn der Koalitionsvertrag